VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 42 Minuten 40 Sekunden

Aufnahmegesuch des Vereins Würzburger Tauchverein e.V.

16. Januar 2025 - 14:10

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:

 

Würzburger Tauchverein e.V.
Steinlein 31
97078 Würzburg

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins Würzburger Tauchverein e.V. erschien zuerst auf VDST.

Unterwasser-Hockey Liga Rückrunde 2024/2025 in München

15. Januar 2025 - 21:11

Am 8. und 9. Februar 2025 endet die UWH Saison mit der Rückrunde in München. Teams aus ganz Deutschland werden an diesem Rückrunden-Wochenende um den Sieg kämpfen.

Offizielle Turnierankündigung

TCO Weinheim 1 in blau gegen Spielvereinigung Hannover / Elsmhorn in weiß aus letztem Jahr. Foto Ardan Füßmann VDST.

Der Beitrag Unterwasser-Hockey Liga Rückrunde 2024/2025 in München erschien zuerst auf VDST.

boot 2025: Gut vorbereitet?

15. Januar 2025 - 18:47
Hier noch einige Tipps, die Eure Anreise und Aufenthalt erleichtern sollen, damit der Tag auf der boot rundum zu einem Erlebnis wird! Kartenkauf

Kartenbestellung vorab online spart erhebliche Kosten! Der Zugang zum Ticketshop ist auf der Homepage www.boot.de leicht zu finden.
Geld spart Ihr mit 2-Tagestickets, Kinder unter 13 Jahre sind kostenlos dabei.

Besondere Angebote: Der ADAC bietet für seine Mitglieder reduzierte Tickets an, nur Online zu bestellen. Zum Ticketshop

Eine Aktion der Messe: Mit dem neuen Sportbootführerschein gratis zur boot – ebenso online zu buchen über den Ticketshop der boot, das Ticket liegt gegen Vorlage des Führerscheins an der Kasse bereit.

Anreise

Wer mit der Bahn kommt, spart sich Stau und Anfahrtsstress. Düsseldorf hat eine gute S-Bahn Anbindung vom Hbf zur S-Bahn Haltestelle Messe / Arena. Von dort fahren Shuttle-Busse der Messe zu allen Eingängen.

Die KFZ Anreise über die Autobahn führt mit guter Beschilderung zur Messe und direkt zu den Parkplätzen. Die Shuttle Busse fahren auch von hier ab. Nehmt das Parktickt mit, damit ihr am Abend Euren Parkplatz wieder findet.

Die Busse fahren im Zirkel von Parkplatz und S-Bahn um das Messegelände und halten an allen Eingängen. Wer direkt zur Taucherhalle 12 möchte, steigt am besten am Eingang Nord-Ost (Bei Halle13) aus und kann von dort trockenen Fußes in die Taucherhalle kommen.

Erlebnismesse!

Die Taucher sind in den Hallen 11 und 12 zuhause. Schwerpunkte in Halle 11 sind Film + Foto Hersteller und Akteure und viele NGO´s. Die Bühne Pixel World bietet dazu das passende Forum. Gleich um 10:00 Uhr geht es an jedem Tag los mit einer Präsentation von Ocean Film World – besser geht es kaum mit der Einstimmung…. Hier ist auch die Fläche von „Love your Ocean“ mit vielen engagierten Umwelt- und Klimaschützern und ihren oft erstaunlichen Projekten.
Die boot entwickelt sich immer mehr zur Mitmach- und Erlebnismesse. In den beiden Tauchbecken in der Halle 12 werden ständig Schnuppertauchen für Beginner, Mermaiding, Apnoe, angeboten. Aber auch Workshops für erfahrene Taucher zum Scootern, Vollgesichtsmaske, oder einfach zum Verbessern des Trimmings. Anmeldungen auf der boot HP sind notwendig. Aber auch Zuschauen ist spannend, z.B. wenn die Marine oder das THW ihre Fähigkeiten und Ausrüstungen vorstellen.
Highlight an beiden Wochenenden: Unsere Unterwasser-Rugby-Teams stellen sich im Taucherturm vor…. Da werden manchmal sogar die Zuschauer nass…. Ihr könnt die Nationalspieler anschließend am VDST- Stand mit Fragen löchern und selbst mal einen UWR-Ball in die Hand nehmen.
Das Bühnenprogramm bietet einiges: Reiseberichte zu besonderen Zielen dieser Welt, Neues Material wird vorgestellt. Auf Touchscreens an den Bühnen findet Ihr die Tagesprogramme und könnt Euren Tag besser planen.

Hallengeschehen

Mehr als 420 Aussteller alleine im Taucherbereich warten auf Euch. An jedem Stand werdet Ihr Ansprechpartner finden und Neues erfahren. Ob Reiseziele, neue Trends im Ausrüstungssegment, oder einfach mal mit interessanten Leuten aus der Szene quatschen. Die Messe ist auch eine Begegnungsstätte. Das könnt Ihr besonders auf dem VDST-Stand erleben.
Unser Partner Atlantis, der seit einiger Zeit den VDST-Shop betreut, wird für Euch auch VDST-Produkte dabei haben. Unsere Bücher, Taucherpässe, Logbücher und besondere VDST-Ausrüstungsteile hat er dabei oder können dort direkt bestellt werden.

Was ist los beim VDST?

Der VDST ist in Halle 12 am Stand B67. Die Ausbildung zeigt und erklärt Ausrüstungen zu unterschiedlichen Nutzungen, ihr könnt Eure Lizenzen verlängern lassen (bitte daran denken, dass Ihr alle Unterlagen dabei habt. Das Formular und den Leitfaden findet ihr hier).
Die Mediziner zeigen und erläutern den richtigen Umgang mit Sauerstoff. Was ist wichtig und hilft beim Tauchunfall?
An beiden Wochenenden gibt es eine Kinderschmink-Aktion
Und nicht fehlen darf unsere Umweltabteilung die euch u.a. euren Fußabdruck zum Messebesuch ausrechnet.
Alle Fragen zur Versicherung werden kompetent beantwortet
Die Notrufsäule der Björn Steiger Stiftung ist zu Gast

Nach der BAT am Samstag, 25.01. ist sicher noch genügend Zeit für einen Besuch in der Taucherhalle und später zu einem Get-together am VDST Stand mit unserem Partner Aqualung.

Ein Bick nach nebenan?

Mitmachaktionen, viele interessante Vorträge auf den Bühnen und Vorführungen in den Becken. Ob Paddeln, Segeln, Surfen, SUP, Pumpfoiling…. Workshops zum Thema Seekrankheit, Seewetter, Sicherheit an Bord. Anmeldungen sind notwendig, und dann steht auch da dem Vergnügen in den Hallen 14, 16 und 17 nichts im Weg.
Schon einmal ein Containerschiff gelenkt? In Halle 14 ist auch dies im Simulator möglich.
Auffällig sind die vielen Klima- und Umwelt- Vorträge auf der Bühne der Halle 10. Unter dem Titel „Blue innovation dock“ findet sich hier die Plattform für Nachhaltigkeit und Wandel.
Übrigens: In Halle 13 können Kinder ab 3 Jahre einige Zeit betreut werden. Wenn Spielen und Malen mehr Spaß macht, als die Vorträgen der Erwachsenen zu hören, ist dies sicher auch eine gute Alternative. Damit Euer Messebesuch für alle ein Erlebnis wird.

Der Beitrag boot 2025: Gut vorbereitet? erschien zuerst auf VDST.

Klimabilanz der VDST-Mitgliederversammlung & Ausblick auf die boot 2025

14. Januar 2025 - 11:15
Das Leuchtturmprojekt „Klimaneutraler VDST 2032“ gewinnt zunehmend Unterstützung im VDST. Daher werden wir Euch auch auf der boot 2025 am Stand des VDST zum Projekt Rede und Antwort stehen. Es gibt verschiedene Aktionen des Fachbereichs Umwelt und Wissenschaft am Stand und alle Besucher können ihren CO2-Fußabdruck des Messebesuchs berechnen. Es lohnt sich also bei uns vorbeizuschauen und mitzumachen.

Ihr wollt jetzt schon erste Informationen zu der Art und Weise der CO2-Erhebung im VDST bekommen? Dann schaut Euch die Ergebnisse der Emissionserhebung bei der VDST-Mitgliederversammlung 2024 in Offenbach an. Es haben dort 75 Personen, überwiegend Präsident:innen der Länder und weitere Funktionsträger:innen des VDST, ihren individuellen CO2-Fußabdruck anhand der Klimabilanz-Umfrage erhoben. Für das Projekt „Klimaneutraler VDST 2032“ bildete die Mitgliederversammlung einen wichtigen Schritt und den Startschuss für weitere gezielte Erhebungen auf Landes- und Bundesebene, aber auch auf Vereinsebene. Auch wenn die Umfrage mit 75 Teilnehmenden im Vergleich zu den rund 80.000 VDST-Mitgliedern nicht als repräsentativ gelten kann, bietet sie wertvolle Einblicke und ein erstes Stimmungsbild. Sie zeigt auf, wie wichtig das Thema Klimaneutralität für unsere Mitglieder ist und motiviert uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.

Die Auswertung der Ergebnisse im Bereich Mobilität (Abbildung 1), Übernachtung und Ernährung ergab, dass ca. 37 % der Teilnehmenden mit einem Verbrenner-Auto angereist sind (76 % aller Anreisen mit dem Auto). Demgegenüber lag der Anteil der Anreise mit Elekto- bzw. Hybridautos bei ca. 12 % (24 % aller Anreisen mit dem Auto). Durchschnittlich sind pro Auto knapp zwei Personen angereist. Für eine An- und Abreise mit Bus oder Bahn haben sich ca. 49 % entschieden. Eine Person reiste mit dem Flugzeug an. Ziel ist es, dass bei der nächsten Mitgliederversammlung weniger als ein Drittel aller Teilnehmenden mit einem Verbrenner-Auto und niemand mit dem Flugzeug nach Lübeck reist.

Bei der Ernährung (Abbildung 2) zeigt sich, dass die fleischhaltige Kost mit 69 % dominant war. Lediglich 28 % entschieden sich für vegetarische Mahlzeiten und 3% für eine vegane Ernährung. Hier gilt es, dass auf der nächsten Mitgliederversammlung in Lübeck auch vegetarische und vegane Gerichte in den Fokus gestellt werden und somit der Anteil der fleischlosen Kost gesteigert werden kann.

Die Übernachtung wurde pauschal bewertet, da das Hotel keine Daten zur Verfügung stellte. Ein Hotel mit entsprechenden Umweltzertifikaten sollte dies in Zukunft erleichtern.

Werden die Emissionen der Mobilität, Übernachtung und Ernährung addiert, ergibt sich ein CO2-Fußabdruck (Abbildung 3), der sich bei den meisten Personen bei 90 kg CO2 bewegt. Ein zweiter Maximalwert der individuellen CO2-Emission zeigt sich bei 50 kg CO2 pro Person, was sich positiv durch die Nutzung der Bahn bei diesen Teilnehmenden erklärt. Dies zeigt sehr schön ein mögliches, nicht unerhebliches CO2 Vermeidungspotenzial bei solchen VDST-Veranstaltungen. Dieser Wert könnte ein Ziel darstellen, den es möglichst für alle Teilnehmenden zu erreichen gilt.

Im zweiten Teil der Umfrage entschieden sich 88 % der Befragten dafür, ihre Klimaauswirkungen bei der VDST-Mitgliederversammlung finanziell kompensieren zu wollen. Ein ebenfalls beachtlicher Anteil von 83 % der Befragten sprach sich zudem für die Einführung eines VDST-KlimaEuros aus.

Die Projektgruppe Klimaneutraler VDST 2032, der Fachbereich Umwelt und Wissenschaft im VDST sowie der Vorstand des VDST bedanken sich bei allen Mitgliedern für ihre zukunftsorientierte Denkweise.

 

Der Startschuss der Erhebungen ist geglückt. Schaut für weitere Informationen gerne auf unserer Webseite vorbei und kontaktiert uns, wenn auch Ihr eine Veranstaltung auf Vereins-, Landes- oder Bundesebene habt, für die Ihr diese Umfrage in angepasster Version nutzen möchtet.

Der Beitrag Klimabilanz der VDST-Mitgliederversammlung & Ausblick auf die boot 2025 erschien zuerst auf VDST.

Gemeinsames Statement der Wassersport-Jugenden

12. Januar 2025 - 9:00

Schwimmen bildet die Basis für viele andere Sportarten, doch leider lernen immer weniger Kinder schwimmen. Für unsere Sportarten ist es jedoch unerlässlich, dass ALLE Kinder und Jugendlichen in Deutschland schwimmen lernen, damit wir unsere Sportarten weiter ausüben können. Daher fordern wir von der Politik als Jugendorganisationen der wassersporttreibenden Spitzenverbände die intensive Förderung von Bädern und Schwimmkursen.

Unsere ausführlichen Forderungen findet ihr in diesem PDF. Teilt dieses PDF gerne mit euren Freunden, Familien und Vereinen, um unsere Forderungen zu verbreiten.

Unsere Forderungen:

Schwimmen ist ein unverzichtbares Kulturgut und fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander und dient der Freizeitgestaltung, insbesondere für Familien. Schwimmbäder sind zentrale Einrichtungen für Sport und Prävention. In Zeiten zunehmender Gesundheitsprobleme wie Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen bietet Schwimmen als Ganzkörpersport eine effektive Möglichkeit, der negativen Entwicklung entgegenzuwirken.

Es ist zudem unerlässlich für die Ausbildung in zahlreichen Wassersportarten wie Kanusport, Rudern, Segeln, Stand-up-Paddling, Kiten und Surfen sowie den Unterwassersportarten. Ohne Schwimmfähigkeit ist eine Ausbildung in diesen Disziplinen nicht möglich, wodurch schlussendlich auch keine potenziellen Spitzensportler*innen für olympische und nicht-olympische Wassersportarten heranwachsen können.

Die Bedeutung des Schwimmens wird jedoch durch den erheblichen Sanierungsstau und die Schließung von Bädern bedroht. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bäder geschlossen und es besteht zudem ein Sanierungsrückstand von ca. 12 Milliarden Euro im Sport[1]. Die Pandemie hat darüber hinaus zu einem massiven Ausbildungsstau in der Schwimmausbildung geführt, mit Wartezeiten von bis zu drei Jahren.

Schwimmen darf kein Luxusgut werden! Es ist kostengünstiger, Schwimmen frühzeitig zu lehren, anstatt später Rettungsaktionen oder gesundheitliche Folgen mangelnder Schwimmfähigkeit zu bewältigen. Daher ist es entscheidend, Schwimmbäder als Sport- und Lehrschwimmbäder zu erhalten und auszubauen, um den Zugang für alle zu gewährleisten.

Als Ehrenamtliche leisten wir bereits viel, doch für eine nachhaltige Schwimmausbildung benötigen wir Unterstützung durch die Bereitstellung von Wasserflächen sowie durch die Schulen. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind nun konkrete Maßnahmen erforderlich.

Wir fordern:

  1. Der Bund und die Länder sollen ein unbürokratisches Investitionsprogramm für den Neubau, sowie die (Energie-)Sanierung von Schwimmbädern[2] auflegen. Vereine und Verbände vor Ort müssen in die Planungen der einzelnen Bäder frühzeitig mit einbezogen werden.
  2. Der Zugang zu Schwimmbädern für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre soll kostenfrei oder zumindest stark vergünstigt sein.
  3. Die Steuerprivilegien für Schwimmbäder (z.B. § 4 Nr. 22 UStG) und insbesondere die Regelungen zum steuerlichen Querverbund (§ 4 Nr.6 KStG) sollen erhalten bleiben und ausgeweitet werden.
  4. Der Betrieb von Schwimmbädern soll als kommunale Pflichtaufgabe gesetzlich verankert werden.
  5. Ein Förderprogramm – welches dem Digitalpakt ähnelt – durch das der Bund direkt den Schwimmunterricht an Schulen flächendeckend unbürokratisch finanziell fördern kann.
  6. Die Einrichtung bundesweiter Beratungsstellen für die am Schulschwimmen beteiligten Stakeholder mit dem Ziel der Aufbereitung von Best-Practice-Beispielen und Erarbeitung von allgemeingültigen Lösungsansätzen zur Kooperation zwischen den einzelnen Stakeholdern, dem Transport zwischen Schule und Bad, dem Belegungsmanagement, der Verbesserung von Ausbildungsangeboten für Schwimm-Lehrkräfte sowie zu weiteren im Themengebiet Schulschwimmen relevanten Fragestellungen
  7. Stärkerer Fokus auf die Erfüllung des Lehrplans Schwimmen der einzelnen Bundesländer („Sicher Schwimmen können“ ist in allen 16 Lehrplänen der Länder als Ziel enthalten).
  8. Die Einführung einer Prämie für Schwimmbäder für jeden erfolgreich abgeschlossenen qualifizierten Schwimmkurs durch Vereine oder Schwimmschulen, mit dem Ziel, Anreize zu schaffen, um mehr Zeiten für Schwimmausbildung in bestehenden und neuen Schwimmbädern zur Verfügung zu stellen.
  9. Die Aufnahme von Kennzahlen zur Schwimmfähigkeit ins Konzept zum Bewegungsmonitoring durch das RKI.
  10. Der freie Zugang zu Gewässern für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, sowie Vereinen zur Ausübung von Wassersport soll verbessert werden. Rettungsringe, Notrufsäulen und weitere Sicherheitsvorkehrungen sollen an öffentlichen Wasserflächen Standard sein.

Schlussplädoyer:

Jedes Kind hat das Recht auf Bewegung und Gesundheit. Dazu gehört auch das Schwimmen! Schwimmen darf kein Luxusgut werden. Wir als Jugendorganisationen der Wassersportverbände vertreten rund 500.000 junge Menschen[3] und fordern ein klares Bekenntnis für den Wassersport und die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Ohne den Nachwuchs in den Wassersportarten wird auch der Umweltschutz unserer Flüsse, Seen und Meere leiden.

Lassen Sie uns dieses Kulturgut gemeinsam schützen und die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen wieder steigern.

[1] Quelle: KfW-Kommunalpanel (Raffer/Scheller 2024)

[2] Die Forderungen zu Schwimmbädern beziehen sich in diesem Kontext ausschließlich auf Bäder, welche Schulen und Vereinen für Schwimmkurse sowie sonstige Aktionen zur Steigerung der allgemeinen Schwimmfähigkeit in nicht nur geringfügigem Ausmaß zur Verfügung stehen. Die bauliche Art des Bades findet dabei keine Berücksichtigung. Möglich sind unter anderem Hallenbäder, Freibäder, Kombibäder etc.

[3] Quelle: Bestandserhebung des DOSB 2024 (online abrufbar unter: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Medien_Service/BE/DOSB-Bestandserhebung_2024.pdf); Junge Menschen sind Menschen unter 27 Jahren gem. § 7 Abs. 1 Nr. 4 SGB VIII.

Der Beitrag Gemeinsames Statement der Wassersport-Jugenden erschien zuerst auf VDST.

Einladung zur VDST-Jugendversammlung am 08.03.2025

11. Januar 2025 - 18:35

Am Samstag, den 8. März 2025 um 14:00 Uhr, veranstaltet der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. seine jährliche VDST-Jugendversammlung als hybride Versammlung. Eine Teilnahme vor Ort in Mannheim ist begrenzt möglich. Wenn Du aktiv dabei sein willst, dann melde Dich bitte hier an und entscheide, ob du vor Ort oder digital dabei sein möchtest (Anmeldung möglich ab dem 14.01.2025).

Parallel zur Jugendversammlung findet ein Netzwerktreffen für junge Engagierte ab, welches von der BTSV-Jugend organisiert wird. Näheres im Abschnitt Netzwerktreffen (siehe unten).

Da die Abstimmungen/Wahlen digital stattfinden, erfolgt auch die Ausgabe der Stimmrechtskarten im Voraus digital. Bitte schicke die Anträge deiner Stimmen bis spätestens Samstag, den 1. März 2025 an abstimmen@vdst.de. Details findest du im Abschnitt Wichtige Hinweise (siehe unten).

Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der VDST-Jugend. Diese umfasst alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 26 Jahre, die Mitglied in einem VDST-Verein sind. Deine Jugendvertretung im Verein vertritt in der Versammlung deine Stimme.

In diesem Jahr stehen neben den Wahlen der Kassenprüfer:innen, die Wahl eines Jugendvorstandsmitglieds Finanzen sowie drei weiteren Jugendvorstandsmitgliedern ohne direkt zugeordneten Aufgabenbereichen an. Von den zu wählenden Vorstandspositionen muss mindestens eine Person jünger als 21 Jahre sein.

Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme!

Ablauf des Wochenendes

Samstag
– 9:00 Uhr: Workshop zu Führung im Ehrenamt / Parallel: Start des Netzwerktreffens der Jungen Engagierten
– 14:00 Uhr: Beginn der Jugendversammlung / Parallel: Netzwerktreffen der Jungen Engagierten
– Gegen 19:00 Uhr: Gemeinsame Abendveranstaltung

Sonntag
– 9:00 Uhr: Jugendratstagung – die Teilnahme ist auf den VDST-Jugendvorstand, die Vertretungen der Landesjugenden, Interessierte des Netzwerktreffens und Gäste beschränkt

Tagesordnung

Bitte richte Anträge zur Tagesordnung gemäß §10 der Jugendordnung bis zum 25. Januar 2025 an jugend@vdst.de.

Tagesordnung zum Stand vom 11. Januar 2025:

TOP 1    Eröffnung und Begrüßung

TOP 2    Feststellung der Tagesordnung

TOP 3    Grußworte, Berichte und Ehrungen

TOP 4    Feststellungen: Beschlussfähigkeit, Protokoll der letzten Versammlung und Stimmberechtigungen

TOP 5    Finanzen
5.1 Vorstellung des Jahresabschlusses des vergangenen Kalenderjahres/Geschäftsjahres
5.2 Bericht des Kassenprüfungsteams und Entlastung des VDST-Jugendvorstands
5.3 Vorlage und Genehmigung des Etats für das laufende Geschäftsjahr

TOP 6  Wahlen
Für Wahlen genügt die einfache Mehrheit gemäß § 11 VDST-Jugendordnung.

Wahlgänge:
11.1   Wahlen zum VDST-Jugendvorstand; gemäß § 15 VDST-Jugendordnung
11.1.1    Ein weiteres Mitglied (m/w/d) ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche für 2 Jahre
11.1.2    Ein weiteres Mitglied (m/w/d) ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche für 2 Jahre
11.1.3    Ein weiteres Mitglied (m/w/d) ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche für 1 Jahr
11.1.4    Finanzen (m/w/d) (gem. §15 b) für 2 Jahre
Hinweis: Es dürfen maximal vier Personen zum Zeitpunkt ihrer Wahl 21 Jahre oder älter sein.

11.2 Wahl von zwei Personen (m/w/d) für das Kassenprüfungsteam; gemäß § 13 VDST-Jugendordnung

Folgende Positionen sind noch bis 2026 gewählt:
Vorsitz (Oliver Axthelm), ein weiteres Mitglied (Alina Naumann, U21)

TOP 7  Anträge gemäß § 10 VDST-Jugendordnung

Antragsfrist bis zum 25. Januar 2025 an jugend@vdst.de

TOP 8  Hinweis auf aktuelle Termine

TOP 9  Verschiedenes

Wichtige Hinweise
  • Hintergrund:
    • Die aktuelle Fassung der VDST-Jugendordnung findest du hier.
    • Die Protokolle der letzten VDST-Jugendversammlungen findest du hier.
  • Kandidatur: Bitte melde dich vorab bei unserer Geschäftsstelle, wenn du für einen der zur Verfügung stehenden Posten kandieren möchtest: info@vdst.de. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass deine Vorstellung technisch reibungslos funktioniert. Für Kurzentschlossene ist selbstverständlich auch noch eine Kandidatur während der Versammlung möglich.
  • Stimmrecht:
    • Bitte fülle das Formular zur Stimmrechtsübertragung aus, um das Stimmrecht deines Vereins wahrzunehmen. Mit diesem Formular kannst du auch deine Stimme(n) auf einen anderen Mitgliedsverein in deinem Landesverband oder deine Landesjugend übertragen.
    • Wenn du deine Stimme(n) auf einen anderen Verein oder deine Landesjugend überträgst, schicke diesem bitte das ausgefüllte Formular.
    • Bitte sende alle Stimmrechtsübertragungen, die du selbst ausüben möchtest, bis spätestens Samstag, den 1. März 2025, an abstimmen@vdst.de
    • Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich – bitte entscheide hier, ob du digital oder vor Ort teilnimmst: Zur Anmeldung
  • Hilfe: Du hast Fragen zur Jugendvollversammlung? Gerne helfen wir dir weiter: jugend@vdst.de
Netzwerktreffen

Parallel zur VDST-Jugendversammlung lädt das Juniorteam der BTSV-Jugend herzlichst zu einem Netzwerktreffen aller engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im VDST ein.

Du engagierst dich seit kurzem im Verein oder Verband oder willst dein Engagement weiter ausbauen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Das Netzwerktreffen bietet dir über den ganzen Samstag hinweg reichlich Gelegenheiten, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zu sammeln und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Wir starten am Samstag Vormittag mit einem Kennenlernen und spannenden Workshops, die dir helfen, dein Engagement zu verbessern. Am Nachmittag hast du die Möglichkeit, während eines Ausflugs in Mannheim dich mit den Anderen weiter auszutauschen. Abgerundet wird der Samstag durch ein ausgelassenes Abendprogramm, gemeinsam mit den Teilnehmern der VDST-Jugendversammlung. Außerdem kannst du am Sonntagvormittag Einblicke in die Verbandsarbeit während einer VDST-Jugendratstagung gewinnen.

Da wir am Samstag bereits um 9 Uhr starten, empfiehlt es sich schon freitags, gemeinsam mit deinen Landesjugendwarten anzureisen. Die Anmeldung zum Netzwerktreffen läuft über die Anmeldung zur VDST-Jugendversammlung ab (Anmeldung möglich ab dem 14.01.2025).
Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende gemeinsam mit dir!

Du hast Rückfragen zum Netzwerktreffen? Dann wende dich bitte an die BTSV-Jugend: jugend@btsv.de

Der Beitrag Einladung zur VDST-Jugendversammlung am 08.03.2025 erschien zuerst auf VDST.

Erinnerung: Gewinnt 1.000 Euro für Euer Jugendprojekt!

10. Januar 2025 - 14:15

Jetzt ist Endspurt für die Bewerbung…

Stellt uns euer Projekt oder eure Maßnahme vor, welches ihr 2024 für eure Vereinsjugend durchgeführt habt. Wir suchen die besten Ideen zur Jugendbildung, Mitgliedergewinnung, Inklusion oder vereinsübergreifenden Jugendarbeit.

Wir im VDST-Jugendvorstand werden die herausragendsten Bewerbungen mit bis zu 1.000 Euro Preisgeld belohnen. Wenn du unter den Finalisten bist, laden wir dich persönlich zur Jugendvollversammlung am 8. März 2025 in Mannheim ein. Hier stellst du dein Projekt den Jugendvertretungen aus verschiedenen Regionen und Vereinen vor. Die Fahrtkosten übernehmen wir von der VDST-Jugend.

Um deine Idee auch in andere Vereine zu tragen, wollen wir dein Projekt im VDSTsporttaucher, dem VDST Mitgliedsmagazin, vorstellen. Schreibe uns einen ausführlichen Bericht über deine durchgeführte Maßnahme, damit wir gemeinsam andere Vereine für die Jugendarbeit inspirieren und motivieren können.

Die Einreichungsfrist ist der 31.01.2025. Bewirb dich gleich noch heute!

HIER BEWERBEN

Der Beitrag Erinnerung: Gewinnt 1.000 Euro für Euer Jugendprojekt! erschien zuerst auf VDST.

Willkommen in 2025 und danke für eine beeindruckende Vielfalt an gemeinsamen Momenten!

2. Januar 2025 - 9:00
Liebe Mitglieder, liebe Landesverbände, Partner, Freundinnen und Freunde des Sporttauchens, wir wünschen ein frohes, neues Jahr 2025. Wir bedanken uns herzlich für Eure Unterstützung, Euer Engagement und Eure Leidenschaft für den Tauchsport im ereignisreichen Jahr 2024. Gemeinsam konnten wir zahlreiche Projekte umsetzen, Herausforderungen meistern und unvergessliche Momente erleben.

Diese könnt Ihr in unserer VDST-Jahresbroschüre 2024 nachlesen! Auf 72 Seiten haben wir eine beeindruckende Vielfalt an Themen zusammengestellt. Schaut unbedingt auf Seite 10 vorbei, wo wir die VDST-Initiative 2024 – Vereinsprojekte zum Nachmachen vorstellen. Lasst Euch inspirieren und nutzt die tollen Anregungen für Eure Vereinsarbeit. Freut Euch zudem auf eine besondere Serie: Die 10 Gewinner-Projekte der VDST-Initiative 2024 werden in den kommenden 10 Ausgaben unseres VDSTsporttaucher-Magazins einzeln und ausführlich vorgestellt – das erste gleich in der Januarausgabe! Den kompletten Jahresbericht könnt Ihr hier herunterladen:

VDST-Jahresbericht 2024

Abschließend möchten wir Euch zur Messe boot 2025 einladen, die vom 18. bis 26. Januar in Düsseldorf stattfindet. Freut Euch auf spannende Gespräche, informative Vorträge und ein neues Messekonzept, das den Tauchsport in den Mittelpunkt stellt. Besucht uns am VDST-Stand – wir freuen uns auf Euch!
Ein weiteres Highlight: Am 25. Januar 2025 findet im Rahmen der Messe die Bundesausbildertagung – BAT 2025 statt. Mit spannenden Vorträgen und aktuellen Themen zur Tauchausbildung richtet sich diese Veranstaltung an alle VDST-Ausbilderinnen und Ausbilder sowie an alle, die an Tauchausbildung interessiert sind. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über unsere Webseite. Sichert Euch rechtzeitig Euren Platz – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Jetzt zur BAT anmelden

Wir wünschen Euch und Euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes sowie erfolgreiches 2025!

Euer
Verband Deutscher Sporttaucher e.V.

Der Beitrag Willkommen in 2025 und danke für eine beeindruckende Vielfalt an gemeinsamen Momenten! erschien zuerst auf VDST.

Beitrags- & Ausbildungsordnungen überarbeitet / gültig ab 01. Januar 2025

28. Dezember 2024 - 1:08

Hiermit geben wir die mit Beschluss des Vorstands geänderten Ausbildungsordnungen (Änderungsspiegel ansehen) gemäß § 6 Ziffer IX der Satzung bekannt:

Geändert wurde auch lt. § 6 Ziffer VII der Satzung mit Beschluss der Mitgliederversammlung am 23.11.2024 in Offenbach die

Der Beitrag Beitrags- & Ausbildungsordnungen überarbeitet / gültig ab 01. Januar 2025 erschien zuerst auf VDST.

Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch

19. Dezember 2024 - 9:36

Ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu und die Zeit des gemütlichen Beisammenseins mit Freunden und Familie beginnt.
Auch wir feiern das jährliche Weihnachtsfest und bereiten uns auf den Beginn des neuen Jahres vor. 

Wir machen eine kleine Pause, schließen die Bundesgeschäftsstelle ab dem 23. Dezember
und sind am 02. Januar 2024 wieder für Euch da.

Wir wünschen Euch ein schönes Weihnachtsfest und ruhige, erholsame Tage.
Euer VDST-Team

Der Beitrag Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch erschien zuerst auf VDST.

VDST auf der Messe boot 2025: Tauchsport erleben und mitmachen!

19. Dezember 2024 - 9:35
Auch 2025 ist der VDST auf der boot Düsseldorf vertreten – und das mit einem neuen, interaktiven Standkonzept! Vom 18. bis 26. Januar 2025 laden wir alle Tauchsportbegeisterten und Interessierten ein, die Faszination der Unterwasserwelt beim und mit dem VDST zusammen hautnah zu erleben.

An unserem Stand B67 in Halle 12 erwarten euch spannende Mitmachaktionen aus den unterschiedlichen Bereichen des VDST. Ob Einsteiger oder erfahrener Taucher, bei uns ist für jeden etwas dabei! Besucht uns und informiert euch über Tauchkurse, Schnorcheltraining, Leistungssport, Unterwasserfotografie und vieles mehr. Unser Team steht euch mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet alle Fragen rund um den Tauchsport.
Neu in diesem Jahr: Auch unser lokal ansässiger Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen e.V. präsentiert sich und den VDST mit einem eigenen Messestand (Halle 12A38). Gemeinsam zeigen wir die Vielfalt des Tauchsports und bieten interessante Einblicke in die Arbeit des VDST und seiner Landesverbände.

Bundesausbildertagung: BAT 2025 live auf der Messe boot

Ein weiteres Highlight: Am 25. Januar 2025 findet im Rahmen der Messe die Bundesausbildertagung – BAT 2025 mit spannende Vorträge und aktuelle Ausbildungsthemen statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle VDST-Ausbilder:innen und an alle, die generell an Tauchausbildung interessiert sind.

Termin: 25. Januar 2025, 10:00-13:30 Uhr
Ort: Düsseldorf, Messe boot 2025, CCD Süd (Raum 1, Auditorium)
Eintrittspreis: 10,00 Euro (zzgl. Messeticket)

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VDST-Webseite. Sichert euch rechtzeitig euren Platz, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Jetzt zur BAT anmelden

Wir freuen uns auf euren Besuch und eine inspirierende Zeit auf der boot 2025!

Bild: www.boot.de

Der Beitrag VDST auf der Messe boot 2025: Tauchsport erleben und mitmachen! erschien zuerst auf VDST.

Kommt zur BAT auf der boot 2025

17. Dezember 2024 - 14:30
25.01.2025
10:00 – 13:30 UHR
RAUM 1, CCD SÜD, boot 2025 Für Ausbilder und Trainer aller Fachbereiche!
Neues aus dem FB Ausbildung und mehr… HIER ANMELDEN

Der Beitrag Kommt zur BAT auf der boot 2025 erschien zuerst auf VDST.

Apnoe Happening 2025 Termin vormerken!

12. Dezember 2024 - 10:26

Liebe Apnoe-Happening-Fans,

es ist soweit – die Vorbereitungen sind abgeschlossen, und am 15. Dezember 2024 startet die offizielle Anmeldung!

Keine Sorge, die Anmeldung wird so terminiert, dass alle die gleiche Chance haben, sich zu registrieren. Nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ lassen wir 140 Teilnehmer zu. Zusätzlich nehmen wir 10 Nachrücker auf, da es aus Erfahrung immer wieder Ausfälle gibt, die wir nachbesetzen möchten.

Unser engagiertes Helferteam freut sich schon darauf, euch ein unvergessliches Wochenende voller Apnoe-Abenteuer zu bereiten!

Ein Wochenende voller Highlights
Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm:

  • Spaß-Tauchgänge
  • Nacht-Tauchgänge
  • Early-Morning-Tauchgänge
  • Erfahrungsaustausch in Theorie & Praxis mit AIDA
  • Workshops, unter anderem:
    – Yoga
    – Qigong
    – Atemübungen
    – Atmung und Bewegung im Einklang
    – Thai-Massage & Druckausgleich
    – Druckausgleichstechniken
    – Monoflossen-Technik
    – Free Immersion
    – Scooter-Tauchen
  • AK Apnoe 2 und DTSA-Apnoe-Brevetierungen
  • Theorieeinheiten (Online und vor Ort mit Prüfung)

Darüber hinaus erwartet euch unser beliebtes Unterwasser-Geocaching. Auf den Gewinner wartet ein toller Preis!

Natürlich darf auch eine Tombola nicht fehlen – mit attraktiven Preisen für den guten Zweck.

Party und Tradition
Damit das Happening perfekt wird, laden wir euch am Samstagabend zur großen Party ein – der Eintritt ist für alle Teilnehmer kostenlos!

Am Sonntagmorgen starten wir traditionell mit einem gemeinsamen Frühstück. Hier habt ihr die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre eure Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen.

Gemeinsam Gutes tun
Auch 2025 möchten wir – wie es Tradition ist – ein Umweltprojekt unterstützen. Dieses Jahr haben wir uns nach Abstimmung für den Schutz des Schweinswals entschieden. Der Erlös aus der Tombola sowie eure Spenden fließen direkt in dieses wichtige Projekt.

Früher haben wir globale Projekte unterstützt, ohne unsere eigenen Herausforderungen vor der Haustür zu beachten. Das soll sich ändern! Lasst uns gemeinsam etwas bewirken. Weitere Informationen zum Projekt folgen in Kürze.

Hier geht´s zur Anmeldung!

Wir zählen auf euch!

Euer Apnoe-Happening-Team

Der Beitrag Apnoe Happening 2025 Termin vormerken! erschien zuerst auf VDST.

Anmeldungen zu den internationalen Jugendaustauschen sind jetzt online!

11. Dezember 2024 - 11:38

Auch in 2025 veranstaltet die VDST-Jugend internationale Jugendaustausche. Es geht in diesem Jahr nach Japan und Polen und wir richten den Austausch mit Frankreich in Schifferstadt aus.

Hier die Links zu den Anmeldungen:

Jugendaustausch D-F

Jugendaustausch D-POL

Jugendaustausch D-JAP

Wir hoffen, dass sich viele Jugendliche anmelden werden!

Der Beitrag Anmeldungen zu den internationalen Jugendaustauschen sind jetzt online! erschien zuerst auf VDST.

VDST-Vertreter Dr. Ulrich Wolf neu im EUF-Vorstand

28. November 2024 - 8:06

Dr. Ulrich Wolf, Präsident des VDST-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, wurde in den Vorstand der European Underwater Federation (EUF) gewählt. Die Wahl fand während der EUF-Sitzung am 23. November 2024 in Wien statt. Mit seiner neuen Rolle wird Ulrich Wolf die Arbeit der EUF für den VDST aktiv mitgestalten.

Die EUF ist eine international anerkannte Zertifizierungsstelle für den Tauchsport, deren Ziel es ist, hohe Standards in der Ausbildung und Praxis zu fördern. Der VDST ist seit Jahren Mitglied der EUF, die auch die Qualität der VDST-Ausbildung nach europäischen Normen zertifiziert.

Neben den Vorstandswahlen wurden bei der Sitzung weitere Themen behandelt, darunter die Verabschiedung aktualisierter EUF-Regeln und Fortschritte bei der ISO-Norm für Citizen Science Diver. Die nächste EUF-Sitzung ist für Juni 2025 auf Capri geplant. Mehr Infos zur EUF ansehen…

Wir wünschen Dr. Ulrich Wolf viel Erfolg in seiner neuen Funktion!

Auf dem Foto oben zu sehen hintere Reihe: Ronny Margodt, John Guerts, Mark Caney; vorne Martin Denison, Oliver Mielke und Ulrich Wolf. Das Bild darf unter Nennung © Ronny Margodt und im Zusammenhang mit dieser Mitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag VDST-Vertreter Dr. Ulrich Wolf neu im EUF-Vorstand erschien zuerst auf VDST.

VDST-Mitgliederversammlung: Erfolgreiche Entscheidungen und inspirierende Impulse zum 70. Jubiläum

27. November 2024 - 10:23
Erfolgreiche Entscheidungen, inspirierende Projekte und besondere Ehrungen: Die VDST-Mitgliederversammlung 2024 in Offenbach stand ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums. Mit wegweisenden Beschlüssen, wie der Beitragsanpassung, und der Premiere der „Vereinsprojekte zum Nachmachen“ legte der Verband die Grundlage für eine starke Zukunft.

Am 23. November 2024 fand im Achat Hotel in Offenbach die Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Sporttaucher (VDST) statt. Besonders feierlich wurde das 70-jährige Bestehen des VDST begangen, begleitet von inspirierenden Projekten, richtungsweisenden Beschlüssen und Ehrungen.

Weichenstellungen für die Zukunft: Positive Beschlüsse der Teilnehmer

Die Mitglieder haben mit großer Mehrheit die Beitragsanpassung beschlossen, ein bedeutender Schritt für die Sicherung des Leistungsspektrums des VDST. Dank dieser Unterstützung kann der Verband weiterhin wichtige Projekte wie die Förderung der Vereinsarbeit, die Weiterentwicklung der VDST-App und die Vorbereitung auf internationale Events wie die World Games 2025 vorantreiben. Ebenso fanden die vorgestellten Finanzberichte und der Etat 2025 breite Zustimmung. Präsident Dr. Uwe Hoffmann dankte den Teilnehmenden für ihr Vertrauen: „Die heute beschlossenen Maßnahmen sind eine Investition in die Zukunft unseres Verbands und unsere Mitglieder.“

Premiere: „Vereinsprojekte zum Nachmachen“ – ein voller Erfolg

Ein Höhepunkt der Versammlung war die erstmalige Präsentation der „Vereinsprojekte zum Nachmachen“. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um Vereine miteinander zu vernetzen und den Austausch erfolgreicher Ideen zu fördern. Zehn inspirierende Projekte wurden vor Ort vorgestellt – jedes davon ein Gewinner, das für seine Kreativität und Nachahmbarkeit ausgezeichnet wurde.

Besonders geehrt wurden drei Projekte, die von den Anwesenden als heutige „Lieblingsprojekte“ gewählt wurden:
Platz 1: „Tauchen erleben: Projektwoche an der Adam-Olearius-Schule“ vom TC Atlantis Hettstedt – ein beeindruckendes Projekt, das Schülerinnen und Schüler in die Unterwasserwelt eintauchen ließ.
Platz 2: „Von Frauen für Frauen: Tauchseminar“ vom TSV Frankfurt sowie „Orientierungsparcours für Taucher“ vom TC Bietigheim – zwei innovative Projekte, die sich gleichermaßen praxisnah und inspirierend präsentierten.
Diese besondere Auszeichnung mindert jedoch keineswegs die Qualität der anderen vorgestellten Projekte. Jedes einzelne davon wurde mit Begeisterung aufgenommen und zeigt, wie vielfältig und kreativ die Vereinsarbeit im VDST ist. Die Resonanz war durchweg positiv: „Eine tolle Möglichkeit, die Arbeit der Vereine sichtbar zu machen“, lautete das Feedback vieler Teilnehmer.


Alle Projekte im Detail anschauen…

Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität: „Klimaneutraler VDST 2032“

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Projekts „Klimaneutraler VDST 2032“. Ziel ist es, den Verband bis 2032 klimaneutral zu machen. Mit Hilfe von Piloteinheiten wie einem mitgliederstarken Verein, der Bundesgeschäftsstelle und der VDSTsporttaucher-Zeitschrift werden CO2-Bilanzen analysiert und konkrete Maßnahmen entwickelt.
Während der Versammlung konnten die Teilnehmer:innen außerdem mit einer kurzen Umfrage ihren persönlichen CO2-Fußabdruck für die Veranstaltung ermitteln – eine Aktion, die auf reges Interesse stieß. Das Projekt erhielt nicht nur bei der boot 2024 und der gemeinsamen Versammlung der Landespräsident:innen und des VDST-Vorstands viel positives Feedback, sondern zeigte auch hier erneut, wie stark das Engagement der Mitglieder für nachhaltige Lösungen ist.

Wichtige Ergänzungen in der Verbandstruktur

Neben den spannenden Projekten und richtungsweisenden Beschlüssen konnte auch ein wichtiges Amt neu besetzt werden: Andreas Stramka wurde zum neuen Good Governance-Beauftragten des VDST gewählt. Dieses Amt unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und verantwortungsvoller Vereinsführung innerhalb des Verbandes. Zudem wurde Dieter Popel, der das Amt des Fachbereichsleiters Recht und Versicherung zuvor kommissarisch innehatte, mit großer Mehrheit ins Amt gewählt. Damit komplettiert er das Vorstandsteam des VDST bis zum regulären Ende der Amtsperiode.

Ehrungen und Dank

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden außerdem verdiente Ehrenamtliche und erfolgreiche Sportler:innen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Besonders bewegend waren die Verleihungen der goldenen Ehrennadeln an Wolfgang Manz, Peter Gaa und Michael Brackmann und der Ehrennadel mit Brillanten an Heike Gatermann, die sich über viele Jahre hinweg für den VDST und den Tauchsport engagiert haben.

   
 

Besondere Gäste bei der Mitgliederversammlung

Auch in diesem Jahr durfte der VDST namhafte Ehrengäste begrüßen. Andreas Klages Hauptgeschäftsführer des LSB Hessen vertrat den Sport bei der Versammlung. Mit Stefan Dörfler und Thomas Becker (HDI) sowie Manfred Hoffmann (Europaversicherung) waren die beiden langjährigen Versicherungspartner des VDST anwesend. Zudem besuchten Petros Michelidakis, Direktor der Messe boot Düsseldorf, und seine Kollegin Sabine Wechselberger die Versammlung. Petros Michelidakis richtete am Abend Grußworte an die Teilnehmer:innen und berichtete über spannende Neuerungen zur kommenden Messe boot 2025 in Düsseldorf.

Mit Zuversicht ins nächste Jahr

Zum Abschluss betonte Präsident Dr. Uwe Hoffmann: „Unser Jubiläumsjahr zeigt, dass wir als Verband Großartiges leisten können – gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern. Mit den heute gefassten Beschlüssen gehen wir gestärkt ins neue Jahr.“ Die nächste Mitgliederversammlung findet am 15. November 2025 in Lübeck statt.


Bilder
Die Bilder dürfen unter Nennung von „VDST, Oliver Jung“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag VDST-Mitgliederversammlung: Erfolgreiche Entscheidungen und inspirierende Impulse zum 70. Jubiläum erschien zuerst auf VDST.

Ausbilder aufgepasst: Brevetieren war noch nie so einfach! – Jetzt Hand in Hand mit der VDST-App.

21. November 2024 - 17:37
Die meisten von euch kennen und nutzen die VDST-Online-Brevetierung – jetzt wird sie noch smarter und komfortabler! Was ist neu?

Nutzen eure Schülerinnen und Schüler bereits die VDST-App, wird die Eingabe zum Kinderspiel: Einfach die Mitgliedsnummer und die für die App genutzte E-Mail-Adresse eingeben. Adressdaten und Co. werden automatisch gesucht und für eure Brevetierung übernommen. So spart ihr wertvolle Zeit!

Außerdem:

  • Übersichtlichkeit: Ab sofort werden bereits absolvierte Brevets in der Liste grau dargestellt, damit ihr nicht versehentlich ein Brevet doppelt bestellt und bezahlt.
  • Transparenz: Sobald die Brevetierung in der Online-Brevetierung abgeschlossen und bezahlt ist, sieht der Schüler sein Brevet direkt in der App!

Natürlich bleibt alles, was ihr an der bisherigen Brevetierung schätzt, erhalten:

  • Mehrere Brevetierungen können gleichzeitig eingegeben und gespeichert werden.
  • Die Bestellung wird erst mit der Bezahlung ausgelöst.
  • Auch für Schüler ohne VDST-App oder Nicht-Mitglieder könnt ihr weiterhin alle Daten wie gewohnt manuell eingeben.
 Probiert es aus
  • Öffnet die VDST-Online-Brevetierung.
  • Tragt von der Schülerin oder dem Schüler die Mitgliedsnummer und die E-Mail-Adresse, die in der VDST-App hinterlegt ist, ein.
    Wichtig: Es müssen die Zugangsdaten aus der App verwendet werden – andere E-Mail-Adressen könnten veraltet sein und führen zu unvollständigen oder falschen Datensätzen.
Erweiterte Anleitung

Eine ausführliche Anleitung findet ihr, sobald ihr euch in der Online-Brevetierung angemeldet habt.

Macht euch und euren Schülern das Leben leichter!

Empfiehlt euren Schüler:innen die Nutzung der VDST-App – gemeinsam profitiert ihr von einem reibungslosen Ablauf und noch mehr Komfort. Probiert es aus, und überzeugt euch selbst!

App-Download

          
google-Play-Store          Apple-App-Store

Der Beitrag Ausbilder aufgepasst: Brevetieren war noch nie so einfach! – Jetzt Hand in Hand mit der VDST-App. erschien zuerst auf VDST.

TL3-Theorievorbereitung des VDST

18. November 2024 - 13:40

Ein Schritt auf dem Weg zum VDST-TL 3
Die Theorievorbereitung der VDST-TL3-Anwärter ist ein anspruchsvoller aber unverzichtbarer Bestandteil des Ausbildungsprogramms. Sie richtet sich an erfahrene Tauchlehrer, die nicht nur ihre Kompetenzen in der Tauchausbildung erweitern möchten, sondern auch Interesse daran haben, sich aktiv im Verband einzubringen. Diese intensive Vorbereitung bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Prüfung und daran anschließend die Übernahme von Führungsaufgaben im Tauchsport und bei der Ausbildung neuer Tauchlehrer.

Ein gelungener Start ins Wochenende
Der Auftakt des Vorbereitungswochenendes fand in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen im Café Försters statt. Dieses ungezwungene Beisammensein bot den Teilnehmern und Ausbildern Gelegenheit, sich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.

Theorie am Samstag: Anspruchsvoll und vielseitig
Der Samstag begann mit einem intensiven Einstieg in die Tiefen der Dekompressionstheorie – ein Thema, das bei vielen Anwärtern für rauchende Köpfe sorgte. Nach dieser anspruchsvollen Einheit standen leichtere, aber nicht minder wichtige Inhalte auf dem Programm: Die Arbeit mit Ausbildungsmaterialien, die Struktur der Tauchlehrerausbildung im VDST und das Thema Seemannschaft.

Am Nachmittag wurde es noch einmal herausfordernd: Die Themen Recht und Tauchunfälle verlangten volle Konzentration. Diese Einheiten verdeutlichten eindrucksvoll, warum bestehende Vorschriften, Regeln und Empfehlungen essenziell sind. Selbst bei erfahreneren Tauchern bleibt es wichtig, sich potenzieller Risiken bewusst zu sein, stets professionell zu handeln und stets offen zu bleiben für neue Erkenntnisse und regelmäßige Festigen der eigenen Fähigkeiten.

Den Abend ließ die Gruppe erneut in gemütlicher Runde ausklingen. Dabei boten sich reichlich Gelegenheiten, Erlebnisse aus vergangenen Tauchgängen und Urlauben zu teilen.

Sonntag: VDST-Ausbildung, Medizin und Ausblick
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der VDST-Ausbildung und Tauchmedizin. Dabei wurde den Anwärtern nicht nur fundiertes Fachwissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung einer effektiven Wissensvermittlung und der Fähigkeit, in komplexen Situationen schnell und sicher zu handeln.

Die Anwärter haben nun mehrere Monate Zeit, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen. Dazu gehört auch die Erstellung der Ausarbeitung zu einem Thema aus dem vorgegebenen Themenkatalog. Im März müssen sie dann bei der Theorieprüfung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Dank an das Team

Ein herzlicher Dank gilt Jan-Martin für die hervorragende Organisation des Wochenendes. Ebenso danken wir Hagen, Peter und dem gesamten Ausbilderteam für die lehrreichen und inspirierenden Unterrichtseinheiten.

Wir wünschen allen TL3-Anwärtern weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg und freuen uns darauf, sie bald als Tauchlehrer der höchsten Stufe im VDST begrüßen zu dürfen!

   

Text: Stephanie Friederich
Bilder: Peter Bredebusch, Jan-Martin Manzek

Der Beitrag TL3-Theorievorbereitung des VDST erschien zuerst auf VDST.

Deutschland erringt zweimal Bronze bei der U21-Unterwasser-Rugby-Europameisterschaft in Athen

14. November 2024 - 10:22

Die deutschen U21-Teams im Unterwasser-Rugby feiern einen eindrucksvollen Erfolg bei der diesjährigen Europameisterschaft in Athen. Sowohl das Herren- als auch das Damenteam erreichten jeweils den dritten Platz und sicherten sich somit die Bronzemedaille. Dieser Erfolg markiert das internationale Comeback der Nachwuchsmannschaften des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) nach der langen Zwangspause durch die Corona-Pandemie.

Kampf um das Finale

Beide deutschen Teams trafen im Halbfinale auf die starken norwegischen Mannschaften. Die Herren unterlagen Norwegen mit 0:3, während die Damen das Spiel mit einem 0:6 beendeten. Dennoch sicherten sich beide Teams bereits vor dem Halbfinale den dritten Platz und damit die Bronzemedaille. Die Trainerteams, bestehend aus Markus Heckrath und Alex Wicht bei den Herren sowie Janine Osswaldt und Marc Wick bei den Damen, sehen die Platzierung als bedeutenden Erfolg. Bundesnachwuchstrainer Torsten Stanschus lobte den Einsatz und das Durchhaltevermögen der Spielerinnen und Spieler, die nach der pandemiebedingten Pause nun ihre erste große internationale Erfahrung sammeln konnten.

Spannende Spiele und internationale Konkurrenz

Die U21-Europameisterschaft in Athen markierte einen neuen Höhepunkt im internationalen Unterwasser-Rugby. Neben Deutschland nahmen auch die Türkei, Schweden, Finnland und Norwegen an dem Turnier teil. Die Titel gingen an die Türkei bei den Herren und an Norwegen bei den Damen: Die türkischen Herren gewannen das Finale mit einem knappen 4:3 gegen Norwegen, während die norwegischen Damen gegen die Türkei mit 1:0 triumphierten.

Endplatzierungen der U21-Europameisterschaft 2024:

Herren:

  1. Türkei
  2. Norwegen
  3. Deutschland
  4. Schweden
  5. Finnland

Damen:

  1. Norwegen
  2. Türkei
  3. Deutschland
  4. Schweden
  5. Finnland
Junge Talente beweisen Kampfgeist

Der Weg zur Bronzemedaille führte für die deutschen U21-Herren über spannende Vorrundenspiele. Sie sicherten sich mit einem dramatischen 1:0-Sieg gegen Schweden, erzielt von Arthur Walcher, und einem überzeugenden 9:1 gegen Finnland ihren Platz unter den besten drei. Das Damenteam überzeugte durch Teamleistung beim 3:1-Sieg gegen Schweden und erreichte ein 2:2-Unentschieden gegen Finnland.

Mit dem erfolgreichen Comeback der U21-Teams bei der Europameisterschaft blickt der VDST zuversichtlich in die Zukunft des deutschen Unterwasser-Rugby-Sports. Die Nachwuchstalente bewiesen sowohl Leidenschaft als auch Teamgeist, der vielversprechende Perspektiven für die nächsten Wettbewerbe eröffnet.

Über Unterwasser-Rugby

Unterwasser-Rugby ist eine dynamische und dreidimensionale Mannschaftssportart, die in Schwimmbecken mit Tiefen zwischen 3,5 und 5 Metern gespielt wird. Zwei Teams mit jeweils sechs Spielern im Wasser und bis zu sechs Auswechselspielern versuchen, einen mit Salzwasser gefüllten Ball in den gegnerischen Korb am Beckenboden zu befördern. Das Spiel erfordert nicht nur körperliche Fitness und Tauchvermögen, sondern auch ein hohes Maß an Teamarbeit und taktischem Verständnis. Aufgrund der besonderen Bedingungen unter Wasser ist die Kommunikation zwischen den Spielern auf nonverbale Signale wie Klopfen beschränkt. Unterwasser-Rugby gilt als verletzungsarme Sportart und kann von Jugendlichen ab etwa 16 Jahren bis ins hohe Alter ausgeübt werden. 

Media, Urheberrecht und Bildunterschrift
Die Medien dürfen unter Nennung von „VDST, Bildautor“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Teaserbild: Deutsche U21-Mannschaften mit ihren Medaillen – Foto: VDST/Torsten Stanschus // Text: Ardan Füßmann

Pressekontakt
Ardan Füßmann
Fachbereich Leistungssport – Referent Presse/ÖA
Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST)
E-Mail: ardan.fuessmann@vdst.de

 

Der Beitrag Deutschland erringt zweimal Bronze bei der U21-Unterwasser-Rugby-Europameisterschaft in Athen erschien zuerst auf VDST.

VDST-App: Neues Update mit mehr Funktionen!

13. November 2024 - 11:50

Mit der VDST-App „VDST-sporttauchen“ hast du alle wichtigen Tauchdaten und -dokumente stets zur Hand. Von deinen Brevets und DOSB-Lizenzen über deine Tauchsportärztliche Untersuchung bis hin zur Versicherungsbestätigung – die App ist dein digitaler Taucherpass. Notfall-Tools, ein integriertes Logbuch sowie regelmäßige News und Infos rund um den VDST machen die App zur unverzichtbaren Begleitung für jeden Tauchgang und jede Reise.

Neues Update, neue Möglichkeiten

In der neuesten Version der VDST-App erwarten dich viele hilfreiche Erweiterungen und Verbesserungen. Neu dabei sind unter anderem die Möglichkeit, auch Brevets anderer Tauchorganisationen hochzuladen und zu verwalten, ein praktisches Onboarding für neue Nutzer sowie ein neues Benachrichtigungssystem, das dir alle wichtigen Infos direkt aufs Handy sendet. Auch die App-Nutzung auf Tablets wird jetzt optimal unterstützt, um die Anwendung für alle Geräte noch komfortabler zu machen.

Wichtiger Hinweis zur Installation des Updates

Die neue Version der VDST-App wird in den nächsten Tagen online gehen. Um von den neuen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren, ist es wichtig, das Update auf dem Gerät zu installieren. Viele Nutzer haben die automatische Update-Funktion nicht aktiviert, weshalb die neue Version nicht immer sofort auf deinem Smartphone oder Tablet erscheint. Wenn du die App also nicht aktualisierst, wirst du möglicherweise nicht alle neuen Funktionen sehen oder es könnten Fehlermeldungen auftreten. Um sicherzustellen, dass deine App immer auf dem neuesten Stand ist, prüfe in den nächsten Tagen regelmäßig, ob ein Update verfügbar ist, und installiere es gegebenenfalls manuell.

Ausblick

Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt, um dir noch mehr Funktionen und eine engere Vernetzung mit den VDST-Angeboten zu bieten. Freu dich auf spannende Erweiterungen, wie beispielsweise die umfassende Überarbeitung des digitalen Logbuchs, die deinen Tauchbegleiter noch einfacher und angenehmer machen werden!

App-Download

          
google-Play-Store          Apple-App-Store

Der Beitrag VDST-App: Neues Update mit mehr Funktionen! erschien zuerst auf VDST.

Seiten