VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 1 Woche 3 Tage

Dein neuer VDSTsporttaucher ist da

17. Mai 2023 - 10:01
Das Verbandsmagazin VDSTsporttaucher erscheint wieder monatlich.

Alle VDST-Mitglieder können sich freuen: Der VDSTsporttaucher blickt in eine moderne Zukunft. Wir haben die Interessen und Wünsche unserer Mitglieder und auch die aktuelle Energiekrise genutzt und ein neues Konzept für das VDST-Verbandsmagazin erarbeitet. Gemeinsam mit der neu geschaffenen VDST Medien GmbH blickt der Verband positiv in die Zukunft.

Die aktuelle Ausgabe anschauen… Für Mitglieder: VDSTsporttaucher weiterhin frei Haus

Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher  frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.

Themenmagazine als Hybridausgaben

Mit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazine als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.

Jede Hybridausgabe ist als…

Neugierig wie das aussieht? Unsere Hybrid-Ausgaben sind jederzeit online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen: Hier gehts lang…

Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?
Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de

Der Beitrag Dein neuer VDSTsporttaucher ist da erschien zuerst auf VDST.

VDST-Freitaucher erfolgreich bei WM in Kuwait

16. Mai 2023 - 15:57

Mit 21 Medaillen haben die VDST-Apnoetaucherinnen und -taucher die CMAS-Weltmeisterschaft im “Freediving Indoor” beendet, und viele Deutsche Rekorde und Weltrekorde aus Kuwait mitgebracht.

Vom 7 bis 13. Mai 2023 traten in Kuwait City 190 Athletinnen und Athleten aus 40 Ländern bei der CMAS Freediving World Championship Indoor an. Das VDST-Team war mit fünf Taucherinnen und sieben Tauchern stark vertreten und konnte alle Altersklassen abdecken: Junior, Senior und Masters.

Eine Goldmedaille in der offenen Altersklasse erkämpfte sich Heike Schwerdtner vom TC Ratisbona. Die 53-jährige siegte im Zeittauchen (Statik) und stellte wieder einmal unter Beweis, dass sie weltweit die aktuelle Nummer eins beim langen Luftanhalten ist. Sie verteidigte ihren Weltmeistertitel von 2022 souverän mit 08:36,10 min und damit mit einer ganzen Minute Vorsprung vor der zweitplatzierten Sylvie Gilson aus Frankreich.

Auch Josefine Fischer vom SC DHfK Leipzig hat gezeigt, dass sie in ihrem zweiten Wettkampfjahr auf dem direkten Weg in die Weltspitze ist. Sie lag mit superstarken 07:02.85 min auf Rang 5.
Die Leipzigerin spielte ihre Stärken beim Streckentauchen (Dynamik) aus, holte sich zwei Deutsche Rekorde mit jeweils Top-Ten-Platzierung: beim Streckentauchen mit Bi-Fins erreichte sie eine Weite von 192,10 Meter, beim Streckentauchen mit Monoflosse tauchte sie 225,95 Meter weit.

Auch bei den Männern fielen beide deutschen Streckenrekorde mit Flossen. Klaus Kasten vom TC Ratisbona überzeugte mit 212,70 Metern mit Bi-Fins und 250 Metern mit der Monoflosse in einem extrem starken internationalen Feld.

Als jüngster deutscher Teilnehmer konnte Emil Lorenz vom 1. Chemnitzer Tauchverein drei Medaillen abräumen. Er trat in den Speed-Disziplinen an, bei denen es darum geht, ein Mehrfaches von 50-Metern so schnell wie möglich zu tauchen. Für zweimal 50 Meter (2x50m Speed) brauchte Emil gerade mal 37,72 Sekunden und errang Silber. Zweimal Gold holte er sich mit souveränen Sprints bei den 4x50m Speed und 8x50m Speed.

Besonders erfolgreich bei den Medaillen waren die VDST-Masters-Athleten. Birgit Wesemann vom DUC Hamburg trat in der Altersklasse 55 in allen Disziplinen an und konnte sich sieben Medaillen in allen drei Farben ertauchen. In der Altersklasse 60 waren Ute Weinrich vom SSF Bonn mit dreimal Gold und Hans-Jürgen Lenzen vom 1. Uelzer Tauchvereinigung mit fünf Medaillen sehr erfolgreich. Und auch Eva Hinz von der TSG Porz 1962 durfte mit zwei Medaillen in der AK 55 sehr zufrieden sein.

 

Teilnehmende Sportlerinnen und Sportler

aus den VDST Landesverbänden Bayern, Hessen, Hamburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen

Altersklasse Junior (14-18)

  • Emil Lorenz, 1.Chemnitzer Tauchverein

Altersklasse Senior (ab 18 offen)

  • Josefine Fischer, SC DHfK Leipzig
  • Heike Schwerdtner, Tauchclub Ratisbona
  • Klaus Kasten, Tauchclub Ratisbona
  • Mike Börner, Tauchclub Ratisbona
  • Fynn Neeb, Tauchclub Wiesbaden
  • Fernando Iscar Rüland, TSC Tümmler Düsseldorf

Masters-Altersklassen (ab 50)

  • Birgit Wesemann, DUC Hamburg
  • Ute Weinrich, SSF Bonn
  • Eva Hinz, TSG Porz 1962
  • Hans-Jürgen Lenzen, 1. Uelzer Tauchvereinigung
  • Frank Beyer, 1. Uelzer Tauchvereinigung

Betreut werden die Sportlerinnen und Sportler von Markus Hinkelmann und Viktoria Oehme aus dem Ressort Apnoe-Wettkampf des VDST-Fachbereichs Leistungssport.

Media, Copyright und Bildunterschrift

Die Medien dürfen unter Nennung des “VDST” und der Bildautoren und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden. Download der Bilddateien


Links:  Weltmeisterin im Zeittauchen wurde Heike Schwerdtner vom TC Ratisbona aus Regensburg. / Foto: VDST, Mike Börner
Rechts: Heike Schwerdtner wurde beim Zeittauchen von ihrem Partner Klaus Kasten zum WM-Titel gecoacht. / Foto: Esser Jowher/CMAS


Emil Lorenz vom 1. Chemnitzer Tauchverein konnte in der Altersklasse Junior nicht nur zwei Weltmeistertitel in den Speed-Disziplinen erkämpfen, sondern auch einen Junior-Weltrekord. / Fotos: VDST, Mike Börner


Klaus Kasten aus Regensburg und Josefine Fischer aus Leipzig holten sich jeweils zwei neue Deutsche Rekorde in den Strecken-Disziplinen. / Fotos: VDST

 


Besonders viele Medaillen holten auch auf dieser WM die Masterssportlerinnen und -sportler. Ute Weinrich (links) gewann als älteste Teilnehmerin der WM dreimal Gold. Mitte: Hans-Jürgen Lenzen, Ute Weinrich, Emil Lorenz, Birgit Wesemann. Rechts Birgit Wesemann und Eva Hinz auf dem Podium. / Fotos: VDST

Ansprechpartnerin im VDST Ressort Apnoe Wettkampf: Dagmar Andres-Brümmer

PM2023: VDST-Freitaucher erfolgreich bei WM in Kuwait

Der Beitrag VDST-Freitaucher erfolgreich bei WM in Kuwait erschien zuerst auf VDST.

Blog zu den CMAS Freediving Indoor World Championships 2023

11. Mai 2023 - 13:53

Vom 8. bis 13. Mai finden die CMAS Freediving Indoor World Championships 2023 in Kuweit statt.

Hier geht es zum Blog.

Der Beitrag Blog zu den CMAS Freediving Indoor World Championships 2023 erschien zuerst auf VDST.

ReStart – alles neu macht der Mai!

2. Mai 2023 - 15:42

Vom 21. bis 23. April trafen sich wieder hochmotivierte Trainer:innen in Offenbach, um das neue Blended Learning Konzept der Trainer:in C Leistungssport Qualifizierung weiterzuentwickeln.

Unter der Moderation des Fachbereichsleiters Leistungssport und der Vizepräsidentin Sportentwicklung konnte weitere wichtige Meilensteine erreicht werden. Das Konzept ist nun fertig – und in den nächsten Wochen wird mit Hochdruck an den Lehrmaterialien und eLearnings gearbeitet, damit der Pilotlehrgang pünktlich im September starten kann.

Bist auch Du schon bereit und motiviert, Deinen Verein sportlich voranzubringen und Dein Verbandswissen zu vertiefen?

Dann belege gleich den Basis- oder Grundlehrgang bei Deinem Landesverband oder Landessportbund, damit Du im September mit Pilotlehrgang erfolgreich weiter machen kannst.

Die Ausschreibung werden wir im Juni veröffentlich, Du kannst Dir aber gerne schon jederzeit direkt bei uns ein Platz reservieren lassen.

Für Rückfragen stehen wir Dir unter bildung@vdst.de gerne jederzeit zur Verfügung und begleiten dich gerne auf deinem Weg zur qualifizierten Trainerpersönlichkeit.

Der Beitrag ReStart – alles neu macht der Mai! erschien zuerst auf VDST.

Top-Einstieg der Finswimmer ins Wettkampfjahr 2023

23. April 2023 - 19:22

Für die VDST-Flossis könnte das neue Wettkampfjahr wohl kaum besser laufen. Bei den beiden Weltcups im ungarischen Eger und im italienischen Lignano Sabbiadoro glänzten die deutschen Finswimmer mit zahlreichen Medaillen und Rekorden. Insgesamt holten die Athleten aus Leipzig, Berlin, Dresden, Riesa und Erfurt 41 Medaillen, darunter 21 goldene.

Grandios waren die Auftritte von Niklas Loßner vom SC Riesa bei beiden Events. Sechs Goldmedaillen gehen auf das Konto des in Leipzig trainierenden Schülers. Zudem durfte Niklas über drei Deutsche Jugendrekorde jubeln. Die 50 Meter Apnoe absolvierte er in 14,65 Sekunden und war somit lediglich 0,14 Sekunden langsamer als der aktuelle Jugendweltrekord aus dem Jahr 2005. Niklas überzeugte auch über 50 FS in 16,21 Sekunden und 100 ST in 33,86 Sekunden.

Auch die World Games Sieger Max Poschart, Justus Mörstedt und Johanna Schikora präsentierten sich in absoluter Top-Form. Max gewann in Eger und Lignano fünf Gold- und drei Silbermedaillen, während sein Trainingskamerad Justus Mörstedt dreimal ganz oben stand und vier Silbermedaillen holte. Beide Athleten führen aktuell die Weltjahresbestenlisten an. Bei den Damen überzeugten Johanna Schikora und Michele Rütze mit Fabelzeiten zu diesem frühen Zeitpunkt und zahlreichen Weltcup-Medaillen.

Das schnelle Wasser nutzten weitere Nachwuchstalente. Emily Hempler, Maiia Horenok (UKR) und Marek Leipold sorgten mit tollen Zeiten für Achtungszeichen und gewannen Medaillen.

Neben den Top-Zeiten der deutschen Finswimming-Elite waren auch eindrucksvolle Leistungen der internationalen Konkurrenz zu sehen. Nandor Kiss steigerte seinen eigenen Weltrekord über 800 Meter Finswimming auf 6:12,74 Minuten und war damit 0,8 Minuten schneller als zum World Cup im letzten Jahr in Eger.

Foto: Nadja Barthel (Leipzig)

Der Beitrag Top-Einstieg der Finswimmer ins Wettkampfjahr 2023 erschien zuerst auf VDST.

Komm in deine Academy bei der VDST-Jugend!

21. April 2023 - 14:56

Sei dabei! Du möchtest die Welt verändern? Fang bei uns damit an, wenn du zwischen 16 und 26 Jahre alt bist.

In der VDST-Jugend-Academy

  • setzt du dich für den Tauchsport ein, um dessen aktive Ausübung von und mit Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.
  • engagierst du dich für die zukunftsfähige Entwicklung des Tauchsports in den Vereinen, generierst Ideen, gibst Impulse.
  • denkst du die Weiterentwicklung des Tauchsports visionär und setzt diese in die Realität um.
  • bist du bundesweit im Austausch, vernetzt dich und diskutierst mit anderen Teilnehmer*innen Ideen, deckst Probleme auf, und engagierst dich für Vielfalt und Teilhabe sowie demokratische Werte.
  • setzt du dich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Tauchsport ein, generierst Wissen und gibst dieses weiter.
  • Trägst du dazu bei, Spaß und Freude am Tauchsport und der Sportfamilie zu tragen, diese Werte weiterzugeben und in die Nachwuchsarbeit zu verankern.

– bist du dabei?

Für uns, in der VDST-Jugend, ist es ein Privileg und eine Herzensangelegenheit, junge Menschen zu Charakter und Stärke zu führen. Mit diesem Projekt möchten wir Vielfalt in unserem Sport ermöglichen, wir möchten uns gegen Homophobie und Ausgrenzung stellen, wir möchten Mädchen und Frauen sowie Diversität in unserer Sportart fördern. Und das meinen wir Ernst!

Weitere Informationen erhältst du hier.

Der Beitrag Komm in deine Academy bei der VDST-Jugend! erschien zuerst auf VDST.

Dein neuer VDSTsporttaucher ist da

18. April 2023 - 11:06
Das Verbandsmagazin VDSTsporttaucher erscheint wieder monatlich.

Alle VDST-Mitglieder können sich freuen: Der VDSTsporttaucher blickt in eine moderne Zukunft. Wir haben die Interessen und Wünsche unserer Mitglieder und auch die aktuelle Energiekrise genutzt und ein neues Konzept für das VDST-Verbandsmagazin erarbeitet. Gemeinsam mit der neu geschaffenen VDST Medien GmbH blickt der Verband positiv in die Zukunft.

Die aktuelle Ausgabe anschauen… Für Mitglieder: VDSTsporttaucher weiterhin frei Haus

Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher  frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.

Themenmagazinen als Hybridausgaben

Mit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazinen als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.

Jede Hybridausgabe ist als…

Neugierig wie das aussieht? Unsere Hybrid-Ausgaben sind jederzeit online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen: Hier gehts lang…

Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?
Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de

Der Beitrag Dein neuer VDSTsporttaucher ist da erschien zuerst auf VDST.

Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“

11. April 2023 - 10:44

Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023“. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen bei der Wiederherstellung der Natur und der Schaffung einer artenreichen Umgebung am und im See: Innerhalb von nur 30 Jahren hat sich dieser von einer lebensfeindlichen Grube inmitten einer kahlen Bergbaulandschaft zu einem natürlichen Kleinod mit einer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. Unterstützt wird die Aktion von verschiedenen Akteuren vor Ort, die ein Ziel verbindet: Der NABU, die Städte Mücheln und Braunsbedra, die Vertretungen des Tauchsports und der Saalekreis wollen den See gemeinsam für die Zukunft bewahren.

Für weitere Informationen:
Pressemitteilung
Laudatio aud fer Webseite des GNF
Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Der Beitrag Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“ erschien zuerst auf VDST.

VDST TL3-Theorieprüfung 2023

8. April 2023 - 7:39

Die diesjährige VDST-TL3-Theorieprüfung fand am 01. und 02. April in der Bundesgeschäftsstelle des VDST in Offenbach statt. Sechs TL3-Anwärter/innen hatten sich nach der Theorievorbereitung im Oktober des letzten Jahres für die zweitägige Prüfung angemeldet

Der Samstag startete mit der schriftlichen Klausur aus Kurz- und Langfragen. Nach dem Mittagessen fanden parallel die Medizinprüfung statt und die Teilnehmer/innen hielten die Referate über ihre Ausarbeitung.

Der erste Prüfungstag klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus bevor es am Sonntag in den vierten Prüfungsteil ging. In den Round-Table-Gesprächen stellten die Teilnehmer/innen ihr Wissen in einem Gespräch mit den Prüfern unter Beweis.

Nach Kontrolle und Auswertung aller Prüfungsleistungen konnten drei Anwärter/innen die Theorieprüfung erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch! Bei den anderen fehlen noch einzelne Prüfungsteile und müssen wiederholt werden.

Vielen Dank an das Ausbildungs- und Prüferteam für die Vorbereitung und Prüfung.

Text: Jan-Martin Manzek

Bilder: Jan-Martin Manzek, Frank Ostheimer

 

 

Der Beitrag VDST TL3-Theorieprüfung 2023 erschien zuerst auf VDST.

50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby

31. März 2023 - 15:17

Die 50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby der Herren findet in der Hauptstadt Berlin statt. Am 13. und 14. Mai 2023 treten die acht besten deutschen Herren-Mannschaften der Deutschen Liga in der Sport- und Lehrschwimmhalle in Berlin Schöneberg gegeneinander an.

Wer nicht dabei sein kann, kann alle Spiele auch im kommentierten Livestream verfolgen:
sportdeutschland.tv/vdst

Alle Infos sind auf der Website des Ausrichters Sporttaucher Berlin e.V. zu finden:
sporttaucher-berlin.de/uwr-50te-dm-2023-berlin/

Der Beitrag 50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby erschien zuerst auf VDST.

Jetzt mitmachen: Sauerstoff-Initiative 2023 – VDST-Rettungstag

23. März 2023 - 10:00

In rund 50 Prozent der vom VDST untersuchten Tauchunfälle bekommen Verunfallte keine oder eine nicht ausreichende Sauerstoffversorgung im Rahmen der Erstmaßnahmen vor Ort.

Doch warum?

  • Gerade kein Sauerstoffsystem vorhanden
  • Fehler in der Handhabung von Sauerstoffsystemen
  • Ersthelfer sind abgelenkt durch andere Maßnahmen und denken zu spät an O2
  • Ersthelfer sind überfordert von komplexen O2-Systemen (z.B. Kreislaufsystemen) die in Deutschland, mit einem dichten Rettungsnetz, eine eher untergeordnete Rolle spielen sollten

Um dem entgegenzuwirken wurde letztes Jahr die erste Sauerstoff-Initiative durchgeführt und viele Vereine haben bereits erfolgreich einen Rettungstag durchgeführt: Der Rettungstag verdeutlicht allen Teilnehmern die Notwendigkeit einer fachgerechten Rettung und einer schnellen Sauerstoffgabe bei Tauchunfällen. Und jedes aktive VDST-Mitglied soll diese O2-Systeme kennen und einsetzen können.

VDST-Sauerstoff-Initiative 2023

Deshalb führen wir auch in 2023 eine Sauerstoff-Initiative durch und fördern unsere Vereine und ihre Initiativen: Alle Vereine, die aktiv im Rahmen eines Rettungstages die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe ausbilden, können mit einem von 40 bewährten Sauerstoffsystemen im Gesamtwert von rund 30.000 Euro belohnt werden.

Macht mit und bewerbt euch gleich.

Der Beitrag Jetzt mitmachen: Sauerstoff-Initiative 2023 – VDST-Rettungstag erschien zuerst auf VDST.

Der neue VDSTsporttaucher ist da – mit mehr Ideen, mehr Events und vor allem mehr Tauchen

22. März 2023 - 12:08
Das Verbandsmagazin VDSTsporttaucher erscheint wieder monatlich.

Alle VDST-Mitglieder können sich freuen: Der VDSTsporttaucher blickt in eine moderne Zukunft. Wir haben die Interessen und Wünsche unserer Mitglieder und auch die aktuelle Energiekrise genutzt und ein neues Konzept für das VDST-Verbandsmagazin erarbeitet. Gemeinsam mit der neu geschaffenen VDST Medien GmbH blickt der Verband positiv in die Zukunft.

Die aktuelle Ausgabe anschauen… Für Mitglieder: VDSTsporttaucher weiterhin frei Haus

Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher  frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.

Themenmagazinen als Hybridausgaben

Mit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazinen als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.

Jede Hybridausgabe ist als…

Neugierig wie das aussieht?
Unsere aktuelle Hybrid-Ausgabe ist online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen…

Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?
Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de

Der Beitrag Der neue VDSTsporttaucher ist da – mit mehr Ideen, mehr Events und vor allem mehr Tauchen erschien zuerst auf VDST.

Bundesweiter Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023 – Initiative für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser 

21. März 2023 - 9:00

Sicher schwimmen zu können, kann mit Blick auf die nächste Badesaison überlebenswichtig sein. Nur so kann der Spaß am und im Wasser problemlos genossen werden. Diese Bedeutung wollen die schwimmsporttreibenden Verbände ins öffentliche Bewusstsein rücken und laden am bundesweiten Schwimmabzeichentag 2023 am 21. Mai zum Mitmachen ein.

Ihre Mitglieder erwarten an diesem Tag in den Frei- und Hallenbädern möglichst viele Besucher, um Schwimmabzeichen abzunehmen. „Die Zahl der Nichtschwimmer unter den Grundschülern hat sich während der Pandemie verdoppelt und viele Erwachsene haben sich weniger im Wasser bewegt. Jetzt soll jeder einmal ganz unkompliziert herausfinden können, wie gut er oder sie im Wasser unterwegs ist“, so der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr.

Gestaltet wird der Schwimmabzeichentag 2023 von den lokalen Vereinen und Akteuren der Mitgliedsverbände des BFS: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).

Immer weniger Bäder und damit immer weniger Wasserzeiten erschweren den ehrenamtlichen Einsatz der schwimmsporttreibenden Vereine und haben in den Jahren verhindert, Kindern die Möglichkeit zu eröffnen schwimmen zu lernen. Jetzt gehen die schwimmsporttreibenden Vereine in die Offensive und bieten, während der für alle zugänglichen Badezeiten, einen speziellen Service für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an. „Einfach am 21. Mai 2023 in eins der beworbenen Schwimmbäder gehen und sich sein Schwimmabzeichen holen“, wirbt Helmut Stöhr und setzt fort: „Kein Termin, keine Verpflichtung, einfach am Infotisch anmelden und loslegen.“

Wer an dem Aktionstag das Seepferdchen-Abzeichen ablegt, ist auf einem guten Weg zum geübten Schwimmer. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder sogar Gold, steht einem sicheren Vergnügen im Schwimmbad nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen gibt es unter www.schwimmabzeichentag.de  

 

Download: Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023

Die Medien dürfen unter Nennung von „VDST“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag Bundesweiter Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023 – Initiative für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser  erschien zuerst auf VDST.

Rückrunde des UWH Spielbetriebs 2022/23 in München

19. März 2023 - 14:12

Am letzten Wochenende (11. & 12.03.2023) trafen sich 8 Teams aus ganz Deutschland, um die Rückrunde im Unterwasser-Hockey Spielbetrieb für die laufende Saison auszuspielen. Der Spieltag fand in München statt, ausrichtender Verein war der DJK, der diese Saison erstmals mit einem eigenen Team antrat. Neben vielen spannenden Spielen, nicht nur um die ersten Plätze, wurden zwei Trainingsspiele für die Damen und Herren Nationalmannschaft gespielt, so wie ein Spaßspiel, für alle, die noch nicht genug UWH hatten.

Das 1. Team des TCO Weinheim konnte mit 7 Siegen und deutlichen Ergebnissen die Rückrunde und auch die gesamte Saison für sich entscheiden und ist Deutscher Meister im Unterwasser-Hockey 2022/23!

Während die beiden Teams des UWH München bei der Hinrunde ähnlich stark auftraten, konnten sich die Striped Marlins bei der Rückrunde absetzen, wurden nur von TCO 1 geschlagen und endeten punktgleich mit dem Deutschen Meister auf Platz 2. Die Polka Dot Marlins belegen nach dieser Saison Platz 4.

Das Team des Sporttaucher Berlin e.V. (STB), konnte seinen Titel aus der letzten Saison nicht verteidigen. Nach der Hinrunde zwar noch unbesiegter Tabellenführer, unterlag der STB bei der Rückrunde dem sehr stark aufgestellten Team aus Heidelberg (TCO 1) und beiden Teams des UWH München e.V.

In der zweiten Tabellenhälfte lieferten sich das zweite Team des TCO Weinheim, die Spielgemeinschaft aus Spieler:innen des ETSV Schlickteufel und dem Kölner Unisport , sowie die Puck Ducks des DJK und das Team aus Hannover (TCH) teilweise sehr enge und spannende Spiele.

Die Spielgemeinschaft zeigte eine deutliche Verbesserung zur Hinrunde, besiegte die Puck Ducks und TCH und schaffte es auf Platz 5 der Tabelle. Das zweite Team des TCO Weinheim (TCO 2) sammelte in der Rückrunde einen Punkt. Auf Grund der deutlich stärkeren Hinrunde reichte es am Ende für Platz 6. Die Puck Ducks waren ähnlich stark aufgestellt, wie bei der Hinrunde und belegten nach ihrer ersten Saison Platz 7 der Tabelle. Hannover, diese Saison geschwächt durch krankheitsbedingte Ausfälle, behauptete sich tapfer und konnte gegen TCO 2 sowie die Puck Ducks ein unentschieden erspielen.

Ein besonderes Gruppenfoto ist während eines Feueralarms entstanden von dem der Sonntag unterbrochen wurde:

Der Beitrag Rückrunde des UWH Spielbetriebs 2022/23 in München erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

9. März 2023 - 16:02
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

“Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung während der Corona Pandemie” ausgelaufen!

6. März 2023 - 15:48

Schmuckbild zum Coronavirus. Quelle: BZgA

Die Corona Pandemie hat in den vergangenen drei Jahren auch den VDST und seine Fachbereiche stark betroffen und in der Arbeit eingeschränkt.

Um so weit wie möglich den Tauchsport und die Tauchausbildung zu ermöglichen, haben die VDST-Fachbereiche Medizin und Ausbildung gemeinsam “Zeitlich befristete Regelungen zur VDST Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona Pandemie” erarbeitet und immer wieder an die aktuelle Situation angepasst. Dies hat auch unter den ständig wechselnden Anforderungen der Pandemie und unter Beachtung der medizinischen Vorgaben sowie der behördlichen Einschränkungen weitestgehend einen sicheren Tauch- und Ausbildungsbetrieb ermöglicht.

Inzwischen haben die Auswirkungen der Pandemie deutlich an Gefährdung verloren und wie überall in der Gesellschaft ist auch der Sportbetrieb zunehmend in gewohnter Weise ohne Einschränkungen möglich. Einige der in diesem Dokument dokumentierten Regelungen sind bereits zum 31.12.2021 ausgelaufen (u.a. die Sonderregelungen zur Trainer- und TL-Ausbildung und -verlängerung). Alle anderen hier beschriebenen Einschränkungen, Ausnahmeregelungen und Abweichungen von unseren regulären Ordnungen werden mit Stichtag 06.03.2023 beendet.

Manche Hinweise und Verhaltensregeln die uns in der Pandemie begleitet haben, haben sich allerdings als weiterhin sinnvolle Handlungsempfehlungen herausgestellt.
So haben z.B. die Tipps zur “Desinfektion der Tauchausrüstung” ebenfalls  in der Zukunft ihre Berechtigung. Und auch wenn wir die Sonderregelungen dieses Leitfadens jetzt als beendet erklären und wieder vollumfänglich zu unseren regulären Ordnungen zurückkehren, so bleiben uns diese Erfahrungen doch erhalten und werden zukünftig in den “Ausrüstungsstandards und -empfehlungen für die Ausübung des Tauchsports” als nützliche Tipps zu finden sein.

Dr. Heike Gatermann                               Hagen Engelmann
Leiterin Fachbereich Medizin                Leiter Fachbereich Ausbildung

 

Download: BEENDET: Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona-Pandemie (Stand 06.03.2023)

Der Beitrag “Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung während der Corona Pandemie” ausgelaufen! erschien zuerst auf VDST.

Ehrung und Dank für Peter Bredebusch

28. Februar 2023 - 13:07
Wer kennt sie nicht, die aktuellen VDST-Lehrbücher für die Tauchausbildung?! Und auch die Vielzahl an tollen Präsentationen, die im Rahmen der Ausbildung unserer Taucherinnen und Taucher vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen ebenso zum Einsatz kommen, wie bei der Qualifizierung unserer Tauchlehrer und Tauchlehrerinnen?!

Wir sind damit im Verband bestens aufgestellt – und unsere Lehrbücher sind auch außerhalb unseres Verbandes stark nachgefragt.

Hier wurde eine riesige Leistung komplett im Ehrenamt erbracht, die uns allen im VDST sehr zugutekommt! Das große Arbeitspensum ist dabei natürlich nur im Team zu bewerkstelligen. Und ein Team muss gelenkt und geführt werden. Hier gilt es alle Fäden zusammenzuführen, immer wieder Deadlines und Aktualisierungen im Auge zu behalten und die Arbeit so im Team zu verteilen, dass diese für alle Beteiligten machbar ist.

Eine dieser Personen, die bei solchen Aufgaben die Geschicke im Fachbereich Ausbildung lenkt, ist Peter Bredebusch, Ausbildungsleiter im größten Landesverband, dem TSV NRW, VDST-Instrukteur und langjähriges Mitglied im Stab des Fachbereichs.

Anlässlich der Bundesausbildertagung BAT 2023, auf der Messe boot in Düsseldorf, hat es sich der VDST nicht nehmen lassen und sich bei Peter für diese immense Leistung mit der Taucheruhr der VDST-Edition von Certina bedankt. Ausgesprochen wurde die Danksagung im Rahmen einer Laudatio durch Alexander Bruder, Vizepräsident Verbandsentwicklung. Anschließend überreichte er zusammen mit Bundesausbildungsleiter Hagen Engelmann die Certina-Uhr vor gut 500 Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den geladenen Gästen auf der Bühne an Peter Bredebusch!

Der VDST bedankt sich auch im Namen seiner Ausbilderinnen und Ausbilder recht herzlich!

Der Beitrag Ehrung und Dank für Peter Bredebusch erschien zuerst auf VDST.

Du willst deinem Vereinstraining neuen Schwung geben?

23. Februar 2023 - 17:06
Du willst deinem Vereinstraining neuen Schwung geben?

Dann starte jetzt deine persönliche Qualifizierungsinitiative und nutze die Zeit bis zum Beginn der ersten Blended Learning Trainer:in C Leistungssport Qualifizierung im September! Absolviere inzwischen deinen Basis- oder Grundlehrgang für deinen Trainer:in C Leistungssport bei deinem Landesverband oder Landessportbund.

Erreiche deine Entwicklungsziele effizient

Mit Blended Learning kombinieren wir ausgewählte Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen. Dabei sprechen wir gezielt alle Altersgruppen, Hierarchieebenen und persönliche Lernsituation an. Das ist effektiver und innovativer als einseitiges, digitales Lernen oder alleinstehende Präsenzseminare. Wir kombinieren das effektive und bereits bekannte eLearning mit Präsenzphasen, tutorieller Begleitung, sozialen Kontakte und Interaktionen. Unabhängig von Zeit und Ort. Für einen nachhaltigen Wissenserwerb, Kompetenzaufbau und einen hohen Lerntransfer!

Melde dich gleich unter bildung@vdst.de – wir begleiten dich gerne auf deinem Weg zur qualifizierten Trainerpersönlichkeit.

Der Beitrag Du willst deinem Vereinstraining neuen Schwung geben? erschien zuerst auf VDST.

Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d)

23. Februar 2023 - 13:40
Verwaltungsmitarbeiter:in in der Bundesgeschäftsstelle gesucht!
Ihre Aufgaben

Sie übernehmen als Mitarbeiter:in der Bundesgeschäftsstelle Verwaltungsaufgaben und Sachbearbeitungen. Diese sind thematisch vor allem dem Fachbereich Tauchausbildung zugeordnet. Der Fachbereich wird von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern geleitet, mit denen Sie direkt zusammenarbeiten, und als Schnittstelle in die Bundesgeschäftsstelle fungieren. Zudem unterstützen Sie das Ehrenamt bei der Erledigung seiner Aufgaben.

Ihre Aufgaben umfassen z.B.:

  • Organisation, Vorbereitung und Betreuung von diversen Veranstaltungen des Bundesverbandes und der Landesverbände (z.B. Tauchlehrerprüfungen)
  • Betreuung der VDST-Dive Center und VDST-Tauchbasen
  • Ansprechpartner:in für die Lizenznehmer bei deren Tauchlehrer-Prüfungen, Erfassung, Beurteilung und Freigabe der Prüfungen in Abstimmung mit dem zuständigen Ehrenamt
  • Erstellung und Aktualisierung von Vorlagen und Dokumenten sowie deren Aktualisierung auf der VDST-Webseite
  • Pflege der Homepage und der Datenbank in Ihrem Bereich
  • Organisation von Messen, wie boot Düsseldorf oder InterDive
  • Organisation von Lehrgängen und allgemeinen Bildungsmaßnahmen des VDST
  • Sie sind Ansprechpartner:in für aufgabenbezogene Anfragen von Mitgliedern und Externen und kommunizieren hierbei aktiv mit den ehrenamtlichen Vertretern im VDST.
  • Sie bereiten interne wie externe Sitzungen vor bzw. nach und haben Termine und Deadlines immer im Blick.
  • Bei Bedarf nehmen Sie an Veranstaltungen wie z.B. Messen, Sitzungen und Tagungen teil.
Ihr Profil
  • Sie verfügen nachweislich über mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Verwaltung/Büroorganisation o.ä. oder Sie haben eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, stehen für gewissenhaftes und genaues Arbeiten
  • Sie sehen Aufgaben eigenständig und sind es gewohnt, diese selbständig zu bearbeiten.
  • Sie haben Freude an administrativen Aufgaben und Kommunikation.
  • Der Umgang mit MS-Office-Produkten ist ihnen sehr vertraut; in neue EDV-Systeme können Sie sich in kurzer Zeit einarbeiten (z.B. die VDST-Mitgliederverwaltung)
  • Sie sind freundlich und geschickt im Umgang mit externen Kunden und Auftragsnehmern.
  • Wünschenswert wäre es, wenn Sie über Erfahrungen im Bereich Verbände/Vereine, Sport, Sportverwaltung etc. verfügen.  Auch tauchbezogene Vorkenntnisse wären schön, sind aber nicht Voraussetzung für die Stelle und die zu Aufgabenerledigung.
  • Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich Willkommen.
Über uns und unser Angebot

Wir, die VDST Tauchsport-Service GmbH, sind eine 100%ige Tochter des Bundesverbandes und der Landesverbände des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST). Wir Sind Dienstleister für unsere Gesellschafter – vor allem im Bereich Mitgliederverwaltung, Versicherungen, Ausstellung von Tauchbrevets – und betreibt einen kleinen Tauchshop. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland, Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).

Wir bieten Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld, ein partnerschaftliches Team sowie eine aufgabenorientierte Entlohnung (je nach Ihren Qualifikationen angelehnt an TÖVD E6 bis E9) sowie sehr gute Sozialleistungen.

Wie geht es jetzt weiter?

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an bewerbung@vdst.de mit folgendem Inhalt:

  1. Ein Anschreiben an uns, in dem Sie erklären, warum Ihnen die Stelle gefällt und wie Sie unser Team bereichern können.
  2. Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
  3. Ihr Gehaltswunsch
  4. Den frühestmögliche Eintrittstermin

 

Download: Stellenausschreibung Referent:in Ausbildung / Bildungsmaßnahmen

Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Der Beitrag Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.

„Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die Umwelt-Vortragsreihe 2023

16. Februar 2023 - 11:38
Am Montag, den 27. Februar, beginnt die diesjährige VDST-Umweltbildungsreihe mit dem Seminar “Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?“; der Vortrag geht von 19 bis 20:30 Uhr.

Jeden vierten Montag im Monat finden weitere Themen ihren Platz (außer im Juli, August oder an gesetzliche Feiertagen). Jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Umwelt-Vortragsreihe weiterbilden!

Hier findest du eine Übersicht der geplanten Vortragsthemen:

  • 27. Feb: Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?
  • 27. März: Von Fischen, Tauchen und Klimawandel – direkt aus der Arktis.
  • 24. April: Ist Aquakultur ein Ausweg?
  • 22. Mai: Seeschlangen – Biologie und Mythos eines Jägers
  • 26. Juni: Haie – besser als ihr Ruf
  • 25. Sep: Muränen – “Schrecken” der Meere und Taucher?
  • 23. Okt: Plastik im Meer und Körper
  • 27. Nov: Die wunderbare Welt der Algen
  • 18. Dez: Seestern & Co. – das geheime Leben der Stachelhäuter
Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Alle Seminare finden digital über Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt über die VDST-Online-Lernplattform. Bist du einmal angemeldet, findest du die Vortragsreihe auf der Lernplattform auch hier: “VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 23”. Für deine Teilnahme erhältst Du pro Seminar 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen. Die Kosten belaufen sich pro Vortrag auf 7,50 Euro, die du direkt beim Kurs bezahlen kannst. Änderungen vorbehalten; es gelten die Themen/Daten, die bei der Anmeldung angezeigt werden. Mehr dazu lesen…

Wir freuen uns dich! Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

 

Du hast Rückfragen? Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.

Der Beitrag „Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die Umwelt-Vortragsreihe 2023 erschien zuerst auf VDST.

Seiten