VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 11 Stunden 35 Minuten

Ressource Wasser – Konsequenzen menschlichen Handels – jetzt anmelden!

19. November 2025 - 17:56

Am Montag, den 24. November 2025 findet ab 19:00 Uhr ein spannender Online-Workshop zum Thema „Ressource Wasser“ statt.

Die Ressource Wasser scheint unendlich, ist sie aber leider nicht, wenn wir den Blick auf für uns Menschen nutzbares Wasser richten und dabei unseren weltweiten Handel in Betracht ziehen.

In einem spannenden Online-Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick darauf,

  • welche Auswirkungen unser Handel auf Wasserorganismen und Ökosysteme haben kann,
  • und welche Rolle Sportler:innen und Tauchvereine bei der Aufklärung, Prävention und Datensammlung spielen können.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Umweltschutz im und unter Wasser interessieren – egal ob Taucher:in, Vereinsmitglied oder einfach Meer-Fan.

Montag, 24. November – 19:00 Uhr: Jetzt gleich anmelden

Warum teilnehmen?
Erfahre, wie Sport und Wissenschaft gemeinsam einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten können – und welche Verantwortung wir als aktive Sportler:innen dabei tragen.

Der Beitrag Ressource Wasser – Konsequenzen menschlichen Handels – jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.

Weichen für die Zukunft: Die VDST-Mitgliederversammlung 2025 überzeugt mit klaren Entscheidungen und transparenten Berichten

19. November 2025 - 14:13

Die VDST-Mitgliederversammlung 2025 in Offenbach setzte klare Akzente für ein stabiles und zukunftsorientiertes Verbandsjahr. Mit wichtigen Finanzbeschlüssen, erfolgreichen Wahlen, strukturellen Weiterentwicklungen und wertschätzenden Ehrungen zeigte sich erneut: Der Verband bleibt auf Kurs – getragen von seinen Mitgliedern, den Landesverbänden, seinem Ehrenamt und einer starken Geschäftsstelle.

Am 15. November 2025 trafen sich Delegierte aus ganz Deutschland im Achat Hotel in Offenbach. Präsident Dr. Uwe Hoffmann eröffnete die Versammlung und betonte die Bedeutung eines lebendigen und modernen Verbandes. Frank Ostheimer, Präsident des Hessischen Tauchsportverbandes e.V., richtete ein Grußwort an die Delegierten und unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen HTSV und VDST.

  Good Governance: Ausblick und personelle Verstärkung

Der Bericht des Good-Governance-Beauftragten Andreas Stramka lag den Delegierten bereits schriftlich vor. In der Sitzung nutzte er deshalb die Gelegenheit, einen Ausblick auf die kommenden Schritte zu geben, die künftigen Schwerpunkte des Teams zu skizzieren und für eine aktive Mitarbeit in diesem bedeutenden Themenfeld zu werben. Seine Hoffnung, dass im weiteren Verlauf der Versammlung die zweite Stelle der/des Good-Governance-Beauftragten besetzt wird, erfüllte sich kurz darauf: Die Wahl verlief klar und einstimmig. Anika Röllke nahm das Amt dankend an und komplettiert nun das Good-Governance-Team des Verbandes.

  Finanzen im Fokus: Transparente Erklärung der Haushaltslage

Vizepräsident Finanzen Jan Kretzschmar stellte den Jahresabschluss 2024 sowie die Bilanz des Verbandes und der beiden GmbHs vor. Die im Vorfeld bereitgestellten Finanzvideos hatten dazu beigetragen, dass Fragen bereits vorab gestellt werden konnten; diese beantwortete er in der Sitzung mit ergänzenden Folien.
Der Jahresabschluss 2024 wurde festgestellt und der Vorstand mit großer Mehrheit entlastet. Der Etat 2026 wurde einstimmig genehmigt – ein deutliches Zeichen des Vertrauens in die Finanzplanung des Vorstands.

Satzungsänderung beschlossen

Ein zentraler Antrag betraf die Änderung der VDST-Satzung. Fachbereichsleiter Recht & Versicherung Dieter Popel hatte im Vorfeld darauf hingewiesen, dass alle verbleibenden Anpassungen weitgehend unstrittig seien. In der Versammlung wurde ein Paragraf gemeinsam präzisiert. Die Mitgliederversammlung stimmte den Änderungen mit großer Mehrheit zu.

Ehrungen und Dank

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Würdigung der Athletinnen und Athleten. Die World Games verliefen für den VDST äußerst erfolgreich. Mit beeindruckenden Leistungen und internationaler Sichtbarkeit haben die Sportlerinnen und Sportler den Verband hervorragend vertreten.
Darüber hinaus wurden weitere erfolgreiche Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Disziplinen für ihre Leistungen im vergangenen Jahr geehrt – ein starkes Zeichen für die Breite und Qualität der sportlichen Arbeit im VDST.

 

Auch verdiente Persönlichkeiten des Verbandes wurden ausgezeichnet. So erhielt Dr. Dietmar Berndt die Goldene Ehrenplakette für seine jahrzehntelange wegweisende Arbeit im Bereich Tauchsicherheit, Unfallanalyse und Ausbildung. Ebenfalls mit der Goldenen Ehrenplakette geehrt wurde Mark Niederhöfer, der den VDST über 16 Jahre hinweg als engagierter und prägender Geschäftsführer wesentlich mitgestaltet hat. Die Goldene Ehrennadel ging an Lothar Becker für mehr als fünf Jahrzehnte ehrenamtlichen Einsatzes im Verein, im Landesverband und im VDST. Diese Auszeichnungen würdigen das außerordentliche Engagement und die wertvolle Arbeit, mit der diese Persönlichkeiten den Verband und den Tauchsport nachhaltig geprägt haben.

Vereinsideen zum Nachmachen: Publikumswahl erneut ein Highlight

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der „Vereinsideen zum Nachmachen“. Acht kreative und praxisnahe Projekte stellten sich vor – jedes davon ein Beispiel für die Vielfalt und den Erfindungsreichtum innerhalb der VDST-Vereine. Besonders geehrt wurden drei Projekte, die von den Teilnehmenden als „Lieblingsideen des Tages“ gewählt wurden. Dank der Unterstützung des Sponsors Atlantis Berlin erhielten sie hochwertige Unterwasserlampen und eine Einladung zur Messe boot Düsseldorf, um ihre Projekte dort zu präsentieren.

Platz 1: Virtuell Abgetaucht – ein innovatives VR-Projekt, das Taucherlebnisse und Ausbildungselemente digital erfahrbar macht.

Auf Platz zwei liegen die Projekte Flexi Wasserzeit – ein flexibles Konzept zur optimalen Nutzung von Schwimm- und Wasserzeiten sowie Mobiler Tauchcontainer – ein transportabler Trainingscontainer für ortsunabhängige Tauchausbildung.

Die Resonanz auf die Vereinsideen war sehr positiv und zeigt das große Potenzial dieser Initiative für die Vereinsarbeit im VDST.
Mehr lesen…

  Dank und Ausblick

Zum Abschluss dankte Präsident Dr. Uwe Hoffmann allen Delegierten, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden für die konstruktive und faire Diskussion. Besonderer Dank galt der Geschäftsstelle für die Organisation sowie dem Fotografen und den Technikern.

 

Die Bilder dürfen unter Nennung von „VDST, Fotograf“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag Weichen für die Zukunft: Die VDST-Mitgliederversammlung 2025 überzeugt mit klaren Entscheidungen und transparenten Berichten erschien zuerst auf VDST.

VDST-TL3-Theorievorbereitung: Der Startschuss ist gefallen!

18. November 2025 - 8:54

Vom 7. bis 9. November ging es in Offenbach los: Die diesjährige Theorievorbereitung für den VDST-Tauchlehrer 3 stand auf dem Programm. Schon am Freitagabend trafen sich Teilnehmende und Referenten zum entspannten Kennenlernen im Café Försters – eine perfekte Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen.

Am Samstag wurde es dann ernst: In der Bundesgeschäftsstelle starteten wir mit dem Themenblock Kreislaufgeräte, gefolgt von dem anspruchsvollen, aber spannenden Thema Dekompression. Nach einer wohlverdienten Mittagspause ging es weiter mit Vorträgen zu Recht, CMAS, der VDST-Ausbildung und den Ausbildungsmaterialien. Nach einem langen und lehrreichen Tag freuten sich alle auf das gemeinsame Abendessen.

Der Sonntag startete mit einem zweistündigen Medizin-Block, in dem die medizinischen und übergreifenden Zusammenhänge des bereits vorhandenen Wissens vertieft wurden. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmenden in Gruppenarbeit über 40 Stellschrauben für praktische Übungen – einige davon wurden direkt in Übungsszenarien integriert.

Zum Abschluss gab es die Ausarbeitungsthemen, die bis zur Theorieprüfung im März vorbereitet werden. Aber das war noch nicht alles: In den kommenden Wochen warten drei spannende Online-Termine mit Themen wie Risikobeurteilung, Tauchunfälle, Seemannschaft, Cross Over und der Trainer-C-Ausbildung. Bis März bleibt also genug Zeit, das Wissen zu vertiefen und sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten – der erste große Schritt Richtung VDST-TL3!

Text und Bilder: Jan-Martin Manzek

Der Beitrag VDST-TL3-Theorievorbereitung: Der Startschuss ist gefallen! erschien zuerst auf VDST.

Blog zur TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Fuerteventura

12. November 2025 - 10:06

Im Moment findet die TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Fuerteventura statt.

Hier geht es zum Blog:
Blog der TL1-Prüfung der der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Fuerteventura

Der Beitrag Blog zur TL1-Prüfung der VDST Gruppe Südwest (BTSV/LVST/STSB) auf Fuerteventura erschien zuerst auf VDST.

Unterwasserrugby-Europameisterschaft 2025 in Athen!

10. November 2025 - 11:39

Seit Samstag finden in Athen die Europameisterschaften im Unterwasserrugby statt! In dem beeindruckenden Olympiabad der Spiele von 2004 werden zehn Männer- und sieben Frauenteams um den Titel kämpfen – Deutschland ist mit beiden Teams dabei!

Ein Wettkampf der Extraklasse
Die Herrenmannschaft geht mit dem klaren Ziel an den Start, ihren Titel zu verteidigen. In der Vorrunde spielen sie in Gruppen, hoffentlich gefolgt von dem Halbfinale und dem Finale. Die Damen hingegen treten in einem spannenden „Jede gegen Jeden“-Modus an. Als aktuelle Vizeeuropameisterinnen rechnen sie sich große Chancen aus, auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mitzuspielen.

Die ersten Spiele: Ein Auftakt voller Emotionen
Die EM startete am Samstag und Sonntag mit freien Trainings zur Feinabstimmung auf die anspruchsvollen Beckenmaße sowie der anschließenden feierlichen Eröffnung. Heute geht es dann los: Die Männer eröffnen ihr Turnier gegen Österreich, während das Frauenteam gegen starke Schwedinnen antritt.

Teamgeist und Unterstützung
Jedes Team besteht aus 15 Spielerinnen bzw. Spielern, betreut von einem engagierten Trainergespann sowie einer Physiotherapeutin und sogar einem Psychologen, die dafür sorgen, dass alle fit und mental stark im und außerhalb des Wassers auftreten können.

Seid dabei!
Alle Informationen rund um die Europameisterschaft gibt es auf der offiziellen Homepage www.uwrec2025.com. Die Spiele kann man auch im Livestream oder als Replay anschauen. Weitere Infos gibt es auf Instagramm:
Frauenteam: UWR_TEAMGERMANYWOMEN
Herrenteam: TEAMGERMANY_UWR
Allgemeine Informationen: VERBANDDEUTSCHERSPORTTAUCHER

     

Bilder: VDST

Der Beitrag Unterwasserrugby-Europameisterschaft 2025 in Athen! erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der TV Diving Star Erfurt e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

6. November 2025 - 15:42
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der TV Diving Star Erfurt e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der TV Diving Star Erfurt e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

GEMA und DOSB verlängern Pauschalvertrag

30. Oktober 2025 - 14:46

Der DOSB und die GEMA haben den Pauschalvertrag „Sport & Musik“ für 2026 bis 2029 verlängert. Der Vertrag regelt die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik in Sportvereinen und sorgt für Rechtssicherheit bei vielen Vereinsaktivitäten.

Vorteile für Vereine:

  • Viele Veranstaltungen (Trainings, Feste ohne Tanz, Amateurwettkämpfe bis 1.000 Besucher etc.) sind automatisch abgedeckt.
  • Keine Einzelanmeldungen bei der GEMA nötig.
  • Vergünstigte Konditionen gegenüber den regulären GEMA-Gebühren.
  • Weniger Verwaltungsaufwand und klare Regeln zur Musiknutzung.
  • Musiknutzung auf Vereinswebseiten (z. B. Videos mit Hintergrundmusik bei Veranstaltungsberichten) ist auch abgedeckt.

Nicht abgedeckt und somit weiterhin bei der GEMA zu melden:

  • Shows oder Galas mit Eintritt.
  • Kurse mit externen Teilnehmern.
  • Veranstaltungen mit über 1.000 Besuchern.
Alle Details nachlesen beim DOSB

Der Beitrag GEMA und DOSB verlängern Pauschalvertrag erschien zuerst auf VDST.

Die boot in Düsseldorf öffnet ihre Tore vom 17. bis 25. Januar 2026

28. Oktober 2025 - 9:03
Der Onlineshop für die Eintrittskarten ist geöffnet!

Die erste gute Nachricht: Die Preise sind stabil geblieben. Zusätzlich hat sich die boot die Förderung des Nachwuchses und der Einsteiger ganz besonders auf ihre Fahnen geschrieben. Auch Taucheinsteiger kommen in diesen Genuss. Alle, die in diesem Jahr bei iac, PADI, SSI oder dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) ihre Prüfung absolviert haben, können sich auf einen kostenlosen Eintritt und den Besuch ihrer boot-Tauchbasis freuen:
Wie schon im letzten Jahr, erhalten Bootsfahrer- Neulinge gegen Vorlage eines in 2025 erworbenen Sportbootführerscheins (ausgestellt vom Deutschen Motoryachtverband DMYV oder dem Deutschen Segler-Verband DSV) ebenfalls ein kostenloses Tagesticket für die Messe.
Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt, außerdem erhalten ADAC Mitglieder vergünstigte Tickets.

Es ist noch Zeit – und die vergeht dann immer schneller, als man meint. Deswegen jetzt schon daran denken, und die Medientechnik macht es möglich und bequem. Außerdem ist es preiswerter, die Karten online zu kaufen als an der Tageskasse. Und vielleicht denkt ihr jetzt schon an ein passendes Weihnachtsgeschenk?

Vergesst nicht die Tickets für den Parkplatz! Auch das geht online.

Hier könnt ihr die regulären und auch die Sonder-Tickets bestellen:

Klick mich

Wir versorgen Euch in den nächsten Wochen weiter mit allen notwendigen Informationen, wo ihr den VDST findet, welche Mitmachaktionen und besondere Angebote Euch erwarten. Während der Messe selbst berichten wir tagesaktuell im Blog auf der VDST-Homepage und in über social media. Reinschauen lohnt!

 

Der Beitrag Die <i>boot</i> in Düsseldorf öffnet ihre Tore vom 17. bis 25. Januar 2026 erschien zuerst auf VDST.

Nitrox TL2- und Nitrox**-Ausbildung unter Realbedingungen

25. Oktober 2025 - 11:32
Junge Helden und alte Hasen harmonierten als Team in Südfrankreich

Wo kann man die Vorteile der Dekompression mit Sauerstoff besser erleben und lehren als bei den Top-Wracks des Mittelmeeres rund um Hyères? Vor drei Jahren startete der VDST mit dieser Ausbildungsreihe und auch für 2026 ist die Ausbildungswoche geplant und auch schon ausgeschrieben.

Erfahrene TL2, TL3 und mit unserem Ausbildungsleiter Hagen, schlüpfte auch ein TL4 wieder in die „Schülerrolle“.  Louis, der jüngste, ist gerade mal 18 Jahre und hat eben erst sein DTSA*** abgeschlossen – gleichwohl musste er sich hinter den anderen Taucherinnen und Tauchern mit tausenden von Tauchgängen nicht verstecken. Die Gruppe agierte als Team, half sich gegenseitig. Jeder hatte das gleiche Ziel: Lernen, wie man schöne Wracktauchgänge auf Tiefen 40+ auch mit längerer Dekompression sicher durchführt. Klar – das geht auch in Hemmoor, Hunsfels oder am Bodensee – aber im Meer kommen halt noch die Wellen, Strömung und das Tauchen vom Boot dazu. „Das ist schon etwas anderes!“ wie ein erfahrener Seetaucher schnell feststellte.

Bernhard, langjähriger TL2 aus NRW sagte am Schluss: „Super Woche – ich habe viel gelernt und die Ausbilderkompetenz und das Qualitätsniveau waren richtig Klasse!“

Auf geht’s ! – Hier geht’s zur Ausschreibung für September 2026. Die Plätze für Nitrox TL2 Anwärter ist auf sechs begrenzt, damit auch DTSA Nitrox**-Anwärter die Chance haben, mitzufahren.

https://htsv.org/ausschreibung/?Serial=1935

Hier ein Kurzfilm der Ausbildungswoche in Hyères

https://youtu.be/m7G0nWSet8E?si=APEiO9-rPAdYDdvJ

Text und Bilder: Frank Ostheimer

Der Beitrag Nitrox TL2- und Nitrox**-Ausbildung unter Realbedingungen erschien zuerst auf VDST.

„Mimis kunterbunter Sport“ mit dem VDST

23. Oktober 2025 - 12:13

Das Wimmelbuch ,,Mimis kunterbunter Sport” nimmt den Lesenden mit in eine Welt voller Menschen, die Spaß an der Bewegung haben. Der Lesende lernt mit Mimi zusammen neue Sportarten und Personen kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die, die  Freude am Sport teilen. Die kunterbunten Szenen, voll von begeisterten Sportlerinnen und Sportlern, bringen Lebensfreude und Spaß mit farbenfrohen Illustrationen bis ins Kinderzimmer. Von Paralympischen Disziplinen, Amateur- und Profisport bis hinzu Fun-Sport – für Groß und Klein zeigt Dir “Mimis kunterbunter Sport” faszinierende Sportarten und die Vielfalt des Sports.

Der VDST hat sich bei der Erstellung dieses inklusiven Wimmelbuchs beteiligt. Hier finden sich alle Lesenden wieder, denn abgebildet sind Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Menschen mit und ohne Behinderungen, verschiedene Liebeskonstellationen und gleichgeschlechtliche Paare sowie verschiedene äußere Merkmale wie Narben, Schwangerschaftsstreifen und Tattoos. Die abgebildeten Situationen im Buch führen auch zum Dialog mit den Kindern.

Wenn man aufmersam schaut, kann man auch den VDST bzw. die vom VDST betriebenen Sportarten entdecken. Also Augen auf!

Das Buch ist in der VDST-Einkaufswelt erhältlich:
Mimis kunterbunter Sport

Der Beitrag „Mimis kunterbunter Sport“ mit dem VDST erschien zuerst auf VDST.

Schutz. Vertrauen. Verantwortung.

17. Oktober 2025 - 17:30

Der VDST steht für einen sicheren und respektvollen Sport – für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und alle engagierten Funktionsträger. Unser Ziel: Niemand soll im VDST Gewalt oder Diskriminierung erfahren. Alle sollen Unterstützung, Schutz und Vertrauen erleben.

Ein wichtiger Baustein dafür ist die Überprüfung von Lizenzen. Auch um die Vorgaben des DOSB und anderer Institutionen umzusetzen, wird künftig sowohl bei der Erteilung als auch bei Verlängerung von VDST-Lizenzen der Nachweis eines erweiterten Führungszeugnisses (eFZ) erforderlich.

Der VDST-Vorstand hat die Umsetzung bereits am 14. Dezember 2024 beschlossen – im Rahmen der Anpassung des Schutzkonzepts zur Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt. Die VDST-Prüferordnung wird entsprechend nun zum kommenden Jahreswechsel angepasst.

Zeitplan:

  • Ab 1. Januar 2026: Lizenzen werden nur noch mit vorliegendem erweiterten Führungszeugnis erteilt.
  • Für Lizenzverlängerungen: Die Frist für den Nachweis des erweiterten Führungszeugnisses ist bis 31. März 2026 verlängert.

Wie kann der Nachweis erfolgen:

Gemeinsam sorgen wir für ein sicheres Umfeld im Tauchsport – fair, respektvoll und verantwortungsbewusst.

Der Beitrag Schutz. Vertrauen. Verantwortung. erschien zuerst auf VDST.

Melde dich jetzt an: Erste Hilfe bei Konflikten – weil gutes Miteinander kein Zufall ist & Mentale Gesundheit – Umgang mit Stress und Anspannung

13. Oktober 2025 - 12:10

Auch in diesem Herbst bietet Esther wieder zwei spannende Online-Seminare an, die praxisnahes Wissen und wertvolle Impulse für das Vereinsleben, den Tauchsport und den Alltag vermitteln.
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt direkt über die eLearning-Plattform des VDST.

Donnerstag, 16. Oktober 2025 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Erste Hilfe bei Konflikten – weil gutes Miteinander kein Zufall ist

Konflikte gehören zum Leben – und auch in Vereinen, Gruppen und Tauchteams lassen sie sich nicht vermeiden. Dieser Workshop zeigt, wie man sie frühzeitig erkennt, Missverständnisse auflöst und Gespräche lösungsorientiert führt.
Mit praxisnahen Methoden und einem Augenzwinkern lernst du, auch in herausfordernden Situationen gelassen zu bleiben – und Brücken zu bauen, wo vorher Mauern standen.

Anmeldung und Bezahlung

Dienstag, 2. Dezember 2025 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Mentale Gesundheit – Umgang mit Stress und Anspannung

Ruhe bewahren unter Druck – im Tauchsport ist das oft entscheidend.
In diesem Online-Workshop lernst du, Stresssymptome frühzeitig zu erkennen, gezielt abzubauen und deine mentale Resilienz zu stärken.
Ideal für alle, die mehr Gelassenheit, Fokus und Sicherheit – unter Wasser wie an Land – entwickeln möchten.

Anmeldung und Bezahlung

Für beide Veranstaltungen können Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung anerkannt werden.

Du hast Rückfragen?

Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de

Wir freuen uns dich!

Der Beitrag Melde dich jetzt an: Erste Hilfe bei Konflikten – weil gutes Miteinander kein Zufall ist & Mentale Gesundheit – Umgang mit Stress und Anspannung erschien zuerst auf VDST.

Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun? – jetzt anmelden!

13. Oktober 2025 - 11:29
Am Montag, den 27. Oktober 2025 findet ab 19:00 Uhr ein spannender Online-Workshop zum Thema „Arzneimittel in Gewässern“ statt.

Der Einfluss von Medikamentenrückständen auf unsere Gewässer ist längst kein Randthema mehr – auch im Meer lassen sich Spuren von Schmerzmitteln, Antibiotika und anderen pharmazeutischen Wirkstoffen nachweisen. Doch was hat der Sport – insbesondere der Wassersport – damit zu tun?

In einem spannenden Online-Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick darauf,

  • wie Medikamente in die Meere gelangen,

  • welche Auswirkungen sie auf Meeresorganismen und Ökosysteme haben können,

  • und welche Rolle Sportler:innen und Tauchvereine bei der Aufklärung, Prävention und Datensammlung spielen können.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Umweltschutz im und unter Wasser interessieren – egal ob Taucher:in, Vereinsmitglied oder einfach Meer-Fan.

Montag, 27. Oktober – 19:00 Uhr: Jetzt gleich anmelden

Warum teilnehmen?
Erfahre, wie Sport und Wissenschaft gemeinsam einen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten können – und welche Verantwortung wir als aktive Sportler:innen dabei tragen.

Der Beitrag Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun? – jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.

Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Elba, Italien

13. Oktober 2025 - 10:32

Vom 11. bis 18. Oktober 2025 findet die TL2/3-Prüfung des VDST auf Elba, Ialien statt. Hier schildern die Teilnahmenden ihre Erlebnisse vor, während und nach den Tauchgängen.

Hier geht es zum Blog!

Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Elba, Italien erschien zuerst auf VDST.

TL3-Special – Wo Profis noch ins Schwitzen kommen

9. Oktober 2025 - 12:38

Vom 26. bis 28. September 2025 fand der erste Pilotlehrgang zur TL3-Fortbildung statt – eine eigene Spielwiese nur für uns VDST-TL3.

Jetzt mal ehrlich: Wer TL3 ist, hat ja schon alles gesehen, hat sowieso schon zig Jahre Tauchausbildung auf dem Buckel und weiß vor allem alles besser. Also warum eine Fortbildung?

Genau deshalb! Weil es eben nicht um „noch mehr Theorie“ geht, sondern darum, Dinge anders zu betrachten, Neues aufzuschnappen und Altbekanntes mal wieder frisch und praxisnah zu trainieren.

Schon im Vorfeld gab es zwei Online-Sessions für den theoretischen Teil, damit wir nicht völlig unvorbereitet ins Wasser springen. Auf der Agenda:

  • Aktuelle (und neue) Übungsbeschreibungen
  • Abläufe und Absicherung von Übungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Stellschrauben für das Training und das Vermitteln der Inhalte auf TL-Niveau
  • Risikobeurteilung und Reaktion auf Änderungen im Übungsablauf
  • Analyse und Bewertung von Übungsdurchführungen
  • Erstellung von Übungs-/Trainingsszenarien für das Praxiswochenende

Bereits hierbei kamen alle ins Erzählen und tauschten die eigenen Erfahrungen aus. Nicht nur zu den Themen der Agenda.

Der praktische Teil fand dann an einem Wochenende im Steinbruch Hunsfels bei Stromberg statt. Gute Unterkunft, Sonne, trocken und bestes Wasser – also perfekte Bedingungen. Und dann ging es bei insgesamt drei Tauchgängen zur Sache:

  • Luft teilen: von der geplanten Luftgabe bis zur echten, spontanen Überraschung mitten im Tauchgang. Inklusive Regler auf dem Kopf und Wasser zwischen den Zähnen
  • Vereisung am Hauptregler: Ventil zu, auf den Zweitregler wechseln – erst ganz easy auf der Plattform, danach freischwebend mitten im Steinbruch und nach ordentlicher Anstrengung. Wer dann noch die Gruppe im Blick behält, hat vorher gut geübt.
  • Rettung im Trocki: zuvor brav mit dem allesverzeihenden „Rescue Randy“ geübt um danach die Herausforderung des leblos rumliegenden (aber echten und nichts verzeihendem) Buddy im Trocki anzunehmen. Egal in welcher Auffindeposition er sich befindet. Hier zeigt sich, dass der Auftrieb im Trocki eben doch nicht so leicht steuerbar ist.

Zwischen und nach den Tauchgängen: Fachsimpeln, Geschichten aus der Ausbildung, Neuerungen im VDST und ehrlicher Erfahrungsaustausch unter Tauchkollegen.

Das Fazit: auch alte Hasen profitieren. Gerade wir TL3. Nicht weil wir es nötig hätten (natürlich nicht!), sondern weil die Mischung aus Praxis, Austausch und „mal über den Tellerrand schauen“ einfach passt und für alle ein Gewinn ist.

Die Bezeichnung „TL3-Fortbildung“ klingt dabei schon fast etwas zu einseitig. Vielleicht Workshop? Austausch? Special? Egal, Hauptsache das Format geht weiter. Einigkeit herrschte jedenfalls: Das sollte nicht das letzte Mal gewesen sein.

Text und Bilder: Heiko Credet und Jan-Martin Manzek

Der Beitrag TL3-Special – Wo Profis noch ins Schwitzen kommen erschien zuerst auf VDST.

Blog zur „CMAS World Underwater Photo and Video Championship 2025“ in l’Estartit, Spanien

7. Oktober 2025 - 13:12

Vom 6.-12. Oktober 2025 findet in l’Estartit, Spanien die „CMAS World Underwater Photo and Video Championship 2025“ statt. Hier schildern die Athletinnen und Athleten ihre Erlebnisse vor, während und nach den Wettkämpfen.

Hier geht es zum Blog!

Der Beitrag Blog zur „CMAS World Underwater Photo and Video Championship 2025“ in l’Estartit, Spanien erschien zuerst auf VDST.

Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des HTSV in Hyères, Frankreich

30. September 2025 - 15:14

Vom 27. September bis 4. Oktober 2025 findet die TL1-Prüfung des HTSV in Hyères, Frankreich statt. Hier schildern die Teilnahmenden ihre Erlebnisse vor, während und nach den Tauchgängen.

Hier geht es zum Blog!

Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des HTSV in Hyères, Frankreich erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins „TV Diving Star Erfurt e.V.“

26. September 2025 - 11:38

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:

TV Diving Star Erfurt e.V.
Riethstr. 1a
99089 Erfurt

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

 

 

 

 

 

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins „TV Diving Star Erfurt e.V.“ erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der TSV Geyer e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

26. September 2025 - 11:35
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der TSV Geyer e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der TSV Geyer e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

Ausbilder‑Weiterbildung „Wewelsburg 2025“ – freie online Plätze der Ausbildertagung und des VDST Medizinseminares

24. September 2025 - 9:44

Der Tauchsportverband NRW lädt alle Jugendleiter, Übungsleiter/Trainer‑C, Assistenz-tauchlehrer, Medizinausbilder, GTUEM-Ärzte und VDST Tauchlehrer herzlich zur online Ausbilder‑Weiterbildung „Wewelsburg 2025“ ein. Die Weiterbildung findet statt am Samstag, den 29. November 2025 von 09:00 bis 18:30 Uhr als Online‑Seminar. Plätze vor Ort sind leider bereits ausgebucht. Anmeldeschluss ist der 22. Oktober 2025.

Hier anmelden

Was euch erwartet:

  • Fachvorträge zu aktuellen Themen im Tauchsport mit Schwerpunkt Dekompression
  • Seminarunterlagen als Download.
  • Anerkennung als VDST-Ausbildertagung sowie als VDST-Medizinseminar
  • 8 Lerneinheiten Fortbildung vom VDST plus 8 UE als Refresher für die Diplome I und IIa der GTÜM.

Wer kann teilnehmen:

Teilnahmeberechtigt sind jene mit gültiger Lizenz:

  • DOSB Jugendleiter
  • Übungsleiter/ Trainer‑C
  • Medizinausbilder, GTUEM Ärzte
  • VDST Tauchlehrer
  • auch jeder Interessierte Taucher

Voraussetzungen:

Ein PC bzw. Notebook mit stabilem Internetanschluss (Tablet oder Handy kann nicht garantiert werden). Außerdem ist durchgehende Teilnahme an allen Vorträgen erforderlich; Teile der Veranstaltung erfolgen interaktiv, z. B. via Chat.

Kosten & Anmeldung:

  • Kursgebühr: 50,00 €
  • Zahlung per Bankeinzug

Die Lehrunterlagen werden über die VDST‑Lernplattform zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung dieselbe E‑Mail-Adresse benutzen, wie in der Plattform registriert.

Referent*innen
geplant sind Vorträge zum Thema Dekompression von (Programm folgt):

Peter Bredebusch, Hagen Engelmann, Dr. Michael Melter, Torsten Milinski, Frank Ostheimer, Hans Rennings, Ute Roschanski, Christian Schüring und Markus Trommer.

Hier anmelden

Der Beitrag Ausbilder‑Weiterbildung „Wewelsburg 2025“ – freie online Plätze der Ausbildertagung und des VDST Medizinseminares erschien zuerst auf VDST.

Seiten