VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 1 Tag 8 Stunden

Blog zur InterDive 2023 in Friedrichshafen

21. September 2023 - 6:45

Seid digital dabei auf der InterDive 2023 in Friedrichshafen – mit dem Blog des WLT und des BTSV. Hier geht es zum Blog:
https://interdive.tauchen-bw.de/unser-blog-von-der-messe/

Der Beitrag Blog zur InterDive 2023 in Friedrichshafen erschien zuerst auf VDST.

Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, Gruppe Ost, TLN)

21. September 2023 - 6:37

Im Moment laufen zwei TL-Prüfungen. Der VDST schult die neuen Tauchlehrer 2 in Rosas, während die TL1-Prüfung der Gruppe Ost in Labin stattfindet. Dew weiteren hat letzte Woche die TL1-Prüfung des TLN auf stattgefunden.

Hier die Direktlinks:
Blog der TL2-Prüfung des VDST in Rosas vom 16.09. bis 23.09.2023

Blog der TL1-Prüfung des Gruppe Ost vom 16.09. bis 23.09.2023

Blog der TL1-Prüfung des TLN vom 08.09. bis 17.09.2023

 

Der Beitrag Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, Gruppe Ost, TLN) erschien zuerst auf VDST.

VDSTsporttaucher Nr. 9: Das Septemberheft ist da

20. September 2023 - 10:43
Dein Verbandsmagazin VDSTsporttaucher Nr. 9 ist da. In dieser Sonderausgabe unseres Fachbereichs Umwelt und Wissenschaft geht es fast ausschließlich um die faszinierenden Haie… Die aktuelle Ausgabe anschauen… Für Mitglieder: VDSTsporttaucher weiterhin frei Haus

Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher  frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.

Themenmagazine als Hybridausgaben

Mit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazine als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.

Jede Hybridausgabe ist als…

Neugierig wie das aussieht? Unsere Hybrid-Ausgaben sind jederzeit online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen: Hier gehts lang…

Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?
Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de

Der Beitrag VDSTsporttaucher Nr. 9: Das Septemberheft ist da erschien zuerst auf VDST.

Ostsee schützen: Taucher:innen für praktischen Naturschutz und nachhaltige Gestaltung der Zukunft

12. September 2023 - 15:33
Es sind vor allem Taucherinnen und Taucher, die mit der Ausübung ihres Hobbies dem Naturschutz seit Jahren – sozusagen als permanentes Citizen Science Projekt – dauerhaft wertvolle Unterwasserdaten „an die Oberfläche“ bringen. Sie sind daher in besonderem Maße Teil des praktischen Naturschutzes bei Einrichtung eines Nationalparks Ostsee.

Allein dies zeigt, dass der organisierte Wassersport nicht grundsätzlich gegen die Idee eines Nationalparks in der Ostsee steht. Im öffentlichen Diskurs wird oft fälschlicherweise angenommen, dass alle Wassersportler gegen die Einrichtung eines Nationalparks in der Ostsee sind – das ist nicht der Fall. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und sein Tauchsportlandesverband Schleswig-Holstein sind aktiv in die bisherigen Gespräche eingebunden und haben u.a. an einem Workshop des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zum Wassersport teilgenommen.

VDST-Taucherinnen und -Taucher sind der Landesregierung und dem Umweltministerium dankbar für den fairen und offenen Dialog über die Möglichkeit eines Nationalparks in der Ostsee, um deren offensichtlichen Umweltproblemen entgegenzuwirken.

Dieser Dialog, noch bevor konkrete Gesetzesvorschläge vorliegen, zeigt, wie moderne Verwaltung funktionieren sollte und wie demokratische Diskussionen geführt werden können.

Insbesondere Taucherinnen und Taucher sind Zeugen der erheblichen Umweltverschlechterungen der Ostsee in den letzten Jahrzehnten, die sich durch den Klimawandel noch verschärft haben. Für diese Verbände kann ein Nationalpark in der Ostsee, wenn er mit anderen Maßnahmen innerhalb einer umfassenden Strategie für den Schutz der gesamten Ostsee des Landes verbunden ist, ein wichtiges Instrument für den Schutz der Natur und des Klimas sein, und somit eine Investition in die Zukunft unserer Nachkommen und unserer Umwelt.

Die beiden Tauchsportverbände bedauern die derzeitige Stimmungsmache einiger Nutzergruppen, die aus diffusen Ängsten oder finanziellen Interessen gegen einen “praktizierten und wirksamen” Naturschutz vorgehen. Dies gefährdet sowohl den laufenden Prozess als auch die vernünftige Abwägung und Entscheidungsfindung.

Die Verbände wollen weiterhin aktiv und konstruktiv mit dem Umweltministerium im sachlichen Dialog stehen. Zudem werden sie sich nicht für parteipolitische Interessen einsetzen. Die organisierten Tauchsportverbände auf Landes- und Bundesebene setzen sich für den praktischen Naturschutz und eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft ein.

In der heutigen Zeit ist es entscheidend, dass alle Formen der Umweltnutzung, einschließlich des Sports, sorgfältig daraufhin geprüft werden, welchen Einfluss sie auf die Umwelt haben und wie sie dazu beitragen können, negative Auswirkungen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, ohne dass es zu einer Verschlechterung der ökologischen Gesamtsituation kommt. Alle tragen Verantwortung für die aktuelle Umweltsituation und sind Teil der Lösung für die Herausforderungen im Anthropozän – der Epoche, in der der Mensch einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt hat.

Wolfgang-Dieter Glanz
Fachbereich Umwelt & Wissenschaft

Der Beitrag Ostsee schützen: Taucher:innen für praktischen Naturschutz und nachhaltige Gestaltung der Zukunft erschien zuerst auf VDST.

Bildung für alle: Unsere Bildungsreihen starten nach der Sommerpause wieder durch!

11. September 2023 - 14:22
Für Trainer:innen im Leistungssport und Jugendleiter:innen

Seid dabei, wenn die Bildungsreihe für Trainer:innen am 19.9. um 19 Uhr mit dem Thema Social Media im Verein startet.
Weitere Themen erwarten Euch und für unsere Trainer:innen im Leistungssport und unsere Jugendleiter:innen können pro Seminar auch 2 LE Fortbildung für die Lizenzverlängerung vergeben werden.

Jetzt gleich anmelden

 

Umweltbildungsvortragsreihe

Auch die Umweltbildungsvortragsreihe geht weiter. Am 25.9. um 19h erfahrt ihr Spannendes zum Thema „Muränen – Schrecken der Meere und Taucher“. Auch hier können pro Vortrag 2 LE Fortbildung für die Lizenzverlängerung im Breitensport und der Jugend vergeben werden.

Jetzt gleich anmelden

Der Beitrag Bildung für alle: Unsere Bildungsreihen starten nach der Sommerpause wieder durch! erschien zuerst auf VDST.

VDST und Gewässerretter rufen zum Coastal Cleanup Day am 16.09. auf

6. September 2023 - 15:08

Foto links: VDST / Foto rechts: NABU, F. Paulin

Der VDST und sein Fachbereich Umwelt & Wissenschaft haben sich mit den Gewässerrrettern (www.gewaesserretter.de) zusammengetan und rufen dazu auf, sich am Coastal Cleanup Day am 16. September 2023 zu beteiligen.

Am diesjährigen Coastal Cleanup Day, am 16. September, werden Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam Küsten und Gewässer von Müll befreien und die Umwelt schützen. Der VDST und die Gewässerretter setzen sich seit langem für den Schutz unserer Gewässer ein und möchten mit dieser Aktion dazu ermutigen, aktiv zu werden.

Das Projekt Gewässerretter bietet Ressourcen und Unterstützung für Müllsammelaktionen und ist bereit, Wassersportbegeisterten und Umweltschützern zu helfen, selbst aktiv am Coastal Cleanup Day teilzunehmen.

Der VDST und die Gewässerretter hoffen, dass die Aktion in diesem Jahr mehr Menschen denn je mobilisieren wird, um gemeinsam für saubere und gesunde Küsten und Gewässer einzutreten. Jeder kann einen Beitrag leisten, und es wird erwartet, dass Tausende von Freiwilligen sich am 16. September dem Kampf gegen die Verschmutzung unserer Gewässer anschließen werden.

Der Coastal Cleanup Day bietet die Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben. Jeder, der sich beteiligen möchte, wird ermutigt, mitzumachen und einen Tag voller Engagement für unsere Umwelt zu erleben.

Alle Müllsammel-Termine sind hier zu finden.

Der Beitrag VDST und Gewässerretter rufen zum Coastal Cleanup Day am 16.09. auf erschien zuerst auf VDST.

EM im Orientierungstauchen – Die Jugend räumt ab

23. August 2023 - 13:27

Die VDST-Jugend im Orientierungstauchen hat bei der diesjährigen Europameisterschaft gezeigt, dass mit ihnen in den nächsten Jahren zu rechnen ist. Trotz schwieriger Sichtbedingungen um die 2 Meter fischte der Nachwuchs sieben Medaillen aus dem tschechischen Stausee Grünwald/Mšeno. Die „Großen“ steuerten zwei weitere Medaillen bei, sodass das deutsche Team im Medaillenspiegel einen starken vierten Platz belegte. Die Europameisterschaft fand vom 14.-19. August in Jablonec nad Nisou statt.

Wenzel Schley (TSC Rostock) räumte in seinem zweiten Jahr in der Jugendwertung ordentlich ab. Insgesamt erkämpfte er fünf Medaillen, dreimal Bronze (Short Race/Punkte-/Stern-Kurs), einmal Silber (MTÜ) und einmal Gold (M-Kurs) und sicherte sich somit einen kompletten Medaillensatz. Neu im Jugendteam waren Franziska Stein, die sich zweimal über Bronze (Short Race/MonK) freuen durfte, und Lotte Klabunde (beide TSC Weimar), die ebenfalls Bronze (Punkte-Kurs) gewann. Zur Bronze-Medaille des Mixed Junior Teams in der Jugend gehörte Marek Preuß (TC Delitzsch).

Bei den Erwachsenen sicherte sich Wilfried Krause (TC Delitzsch) die Bronzemedaille auf dem Punkte-Kurs. Lisa Dethloff (TSC Rostock) belohnte sich auf dem Stern-Kurs in einem starken Teilnehmerfeld mit der Gold-Medaille.

In der Mannschaftstreffübung gelang sowohl dem Damen- als auch dem Herren-Team sensationell der Sprung auf das Podest. Das Damen-Quartett bestehend aus Lisa Dethloff, Anika Hasse (TSC Filmstadt Babelsberg), Johanna und Theresa Köhn (beide TC Freiburg) und die Herren, bestehend aus Wilfried Krause, Johannes Böhme (TSK Dresden Nord), Wenzel Schley und Finn Malchow (TSC Rostock), erkämpften jeweils die Silber-Medaille.

                                             

Der Beitrag EM im Orientierungstauchen – Die Jugend räumt ab erschien zuerst auf VDST.

Start der EM im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien)

18. August 2023 - 10:37

Die ersten Wettkampftage bei der Europameisterschaft im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien) waren erfolgreich für die deutschen Athletinnen und Athleten. Die Meisterschaft läuft vom 14. bis 19. August.

  • Bereits am Dienstag konnten Marek Preuß (TC Delitzsch) und Franziska Stein (TC Weimar) in der MonK Jugend Mixed Bronze gewinnen.
  • Am Mittwoch startete die erste Einzeldisziplin, der Stern-Kurs. Hier gewann Lisa Dethloff (TSC Rostock) zeitgleich mit der Ungarin Kathalin Hatazi die Goldmedaille. Bei den Herren gewann Willi Krause (TC Delitzsch) Bronze sowie Wenzel Schley (TSC Rostock) in der männlichen Jugend ebenfalls Bronze.
  • Donnerstag wurde die Einzeldisziplin Punkte-Kurs geschwommen. In der männlichen Jugend holte Wenzel Schley (TSC Rostock) und in der weiblichen Jugend holte Lotte Klabunde (TC Weimar) jeweils Bronze.

Hier einige Impressionen:

           

Der Beitrag Start der EM im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien) erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V.

10. August 2023 - 10:26

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden…

  • SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V.
    Sportplatz 14, 92421 Schwandorf

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V. erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

31. Juli 2023 - 8:15
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 7

29. Juli 2023 - 8:16
Packender Unterwasser-Hockey-Krimi: Deutschlands Herren liefern starkes Spiel gegen Kanada bei der Weltmeisterschaft   Die Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft hat uns einiges an Spannung geliefert. Im Kampf um die Plätze 11 und 12 bei den Herren haben sich Deutschland und Kanada in einem wahren Krimi duelliert.   Es war ein Spiel, das beide Seiten unter enormen Druck setzte, mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Kanada erzielte das erste Tor nach 11 Minuten. Doch Deutschland reagierte prompt: Ein kraftvoller Vorstoß über die rechte Flanke, eine Reihe von schnellen Pässen, und der Ausgleich war perfekt.   Nach der Pause wurde das Spiel zusehends härter. Obwohl es keine schweren Verstöße gab, häuften sich die kleineren Fouls. Beide Teams kassierten zahlreiche Strafzeiten. In einer Phase, in der Deutschland in Unterzahl war, gelang es den Kanadiern, ihren Vorsprung erst auf 2:1 und dann auf 3:1 auszubauen. Ein weiteres deutsches Tor wurde aufgrund eines vorausgegangenen Fouls aberkannt.   Bis zum Schlusspfiff gaben die Deutschen alles und drängten auf das kanadische Tor. Doch die Kanadier verteidigten geschickt und spielten auf Zeit, indem sie den Puck in den letzten Minuten nur noch in ihrer eigenen Ecke hielten. Wegen Zeitspiels (Corner Rule) wurde Deutschland kurz vor Schluss ein Freistoß zugesprochen, der jedoch leider nicht mehr zum Ausgleich genutzt werden konnte.   Die Entwicklung der deutschen Herren war gerade im Spiel gegen Kanada gut zu sehen. In der Vorrunde hatte Kanada Deutschland nach vielen Patzern noch deutlich mit 9-0 besiegt. Doch beim zweiten Zusammentreffen war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen auf Augenhöhe.   In einem packenden Spiel sicherte sich Kanada somit den 11. Platz, während Deutschland auf dem 12. Platz landete. Bei den Frauen erreichte die deutsche Mannschaft den 13. Platz. Beide Teams fliegen als 4. bestes europäisches Team nach Hause.   Jetzt sind die deutschen Teams nur noch Zuschauer bei den restlichen Playoffs. Ein Freundschaftsspiel wurde jedoch noch für die Deutschen angesetzt. Nach den Feierlichkeiten der Abschlusszeremonie steht eine zweimonatige Pause an, in der nur im jeweiligen Verein trainiert wird. Dann geht es weiter zum ersten Vorbereitungsturnier auf die EM 2025. Bei dieser EM ist ein guter Platz nötig, damit sich Deutschland wieder für die WM qualifizieren kann.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 7 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 6

28. Juli 2023 - 9:18
Spannende Spiele und entscheidende Momente   Am sechsten Tag der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft standen die finalen Spiele vor den Playoffs am Nachmittag auf dem Plan. Für die deutschen Teams, sowohl die Herren als auch die Damen, war es eine wichtige Gelegenheit, ihren Standpunkt im Wettbewerb zu festigen und sich auf die entscheidenden Spiele vorzubereiten.   Die deutschen Herren traten gegen das Team aus den USA an und es war ein Spiel voller Dramatik. In den ersten 2-3 Minuten taten sie sich schwer, ins Spiel zu finden und gerieten schnell in einen Rückstand von 1 zu 0. Aber das deutsche Team ließ sich nicht unterkriegen und erhöhte massiv den Druck auf die Amerikaner. Sie kämpften hart und kamen mehrmals dem Ausgleich nahe, doch ihnen fehlte oft das letzte Quäntchen Glück. Bei einem Konter scheiterte der Sturm nur 10cm vor dem gegnerischen Tor und trotz mehrfacher Freistöße direkt vor dem Tor der USA, konnte der Puck die Linie nicht überqueren. Obwohl sie letztendlich erfolgreich ein Tor erzielen konnten, war dies nicht genug, um das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden.   Mit dieser Niederlage war klar, dass das Spiel um die Top 10 am Nachmittag gegen Argentinien stattfinden würde. Argentinien hatte Deutschland in der ersten Turnierrunde noch recht deutlich besiegt. Aber das deutsche Team, das erstmals seit 25 Jahren wieder an der Weltspitze mitspielt, zeigte über das Turnier hinweg eine enorme Leistungssteigerung. Im harten Spiel gegen Argentinien zeigte das deutsche Team beeindruckende Teamarbeit und konnte den Abstand zu Argentinien verringern. Trotz aller Anstrengungen und Hoffnungen auf einen Sieg, gewannen die Argentinier aller Hoffnung zum Trotz und die leichte Frustration auf den Gesichtern der deutschen Herren sprach Bände über das Ergebnis.     Das Spiel der deutschen Damen gegen Singapur war ein Testlauf für die bevorstehenden Playoffs. Die deutschen Damen zeigten eine starke Leistung, eroberten schnell den Puck und brachten ihn immer wieder vor das gegnerische Tor. Singapur gelang es jedoch, die konteranfällige deutsche Mannschaft zu überrumpeln und mehrere Tore zu erzielen. Mit inspirierenden Worten des Trainers in der Halbzeitpause fanden die deutschen Damen neuen Mut und erzielten zwei aufeinanderfolgende Tore, doch das war nicht genug, um den Spielstand komplett umzudrehen.   Im darauffolgenden Playoffspiel trafen die deutschen Damen erneut auf Singapur. Beide Teams kämpften mit Vollgas, um in das nächste Playoff-Spiel zu kommen. Die Damen aus Singapur hatten allerdings die Nase vorn und so schieden die deutschen Damen mit dem 13. Platz aus der WM aus.   Die Reise der deutschen Herren ist noch nicht zu Ende. Ihr letztes Spiel gegen Kanada findet morgen statt. In diesem Kampf um den 11. Platz haben sie eine weitere Gelegenheit, ihr Können und ihre verbesserten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wir fiebern mit Spannung diesem abschließenden Kapitel ihrer Weltmeisterschaftsreise entgegen. Bleibt dran, wir halten euch auf dem Laufenden!  

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 6 erschien zuerst auf VDST.

Deutschland bei der Unterwasser-Hockey-WM 2023 in Australien

27. Juli 2023 - 20:40

Die 21. Weltmeisterschaft im Unterwasser-Hockey in Australien war ursprünglich für Juli 2020 geplant und wurde wie viele Großereignisse aufgrund der Pandemie verschoben. Die deutsche Herrenmannschaft tritt zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft an, während die deutschen Damen bereits auf mehreren Weltmeisterschaften vertreten waren, zuletzt 2018 in Kanada.

Die deutschen Teams werden bei dieser hochkarätigen Konkurrenz ihr Bestes geben, obwohl sie sich bewusst sind, dass die Herausforderung groß ist. In Deutschland wird Unterwasser-Hockey derzeit nur in 6 Städten in Vereinen trainiert, während es in anderen Ländern mehrere Ligen gibt. Bei den amtierenden Weltmeistern handelt es sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern um die Teams aus Neuseeland.

Spieler*innen aus den folgenden deutschen VDST-Vereinen spielen für unsere beiden Mannschaften: TCO Weinheim, Unterwasserhockey München, Sporttaucher Berlin, Schlickteufel Elmshorn und ein neuer Verein aus Köln.

Die Weltmeisterschaft findet im Gold Coast Aquatic Centre statt – einem Freibad! Die Spiele können live auf YouTube unter https://www.youtube.com/@CMASWorld verfolgt werden.

Der Spielmodus bei den Männern unterscheidet sich, da nur 12 Teams um den Titel kämpfen und eine volle Round Robin (jeder gegen jeden) zuerst geht es gegen die Teams aus Neuseeland, Frankreich, Türkei und Argentinien.

Den Spielplan sowie die aktuellen Tabellen können unter https://uwhportal.com/events/cmas-2023-21st-cmas-uwh-world-championships eingesehen werden.

Wir wünschen beiden deutschen Teams viel Erfolg und gut Luft bei der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft! Mögen sie stolz ihre Farben vertreten und uns mit spannenden Spielen begeistern.

Deutsche Unterwasser-Hockey Nationalmannschaften bei der WM 2023 in Australien – Foto: Christina Bischofsberger Zusammenfassung der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft 2023 – Tag 1 bis Tag 5:

UWH Weltmeisterschafts Blog Tag 1

UWH Weltmeisterschafts Blog Tag 2

UWH Weltmeisterschafts Blog Tag 3

UWH Weltmeisterschafts Blog Tag 4

UWH Weltmeisterschafts Blog Tag 5

Die Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft 2023 bleibt ein spannendes und herausforderndes Ereignis, und wir werden weiterhin Updates und Entwicklungen verfolgen.

Weitere Tagesberichte werden auf dem WM-Blog des Unterwasser-Hockey Ressort veröffentlicht.

Der Beitrag Deutschland bei der Unterwasser-Hockey-WM 2023 in Australien erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 5

27. Juli 2023 - 8:27
Tag 5 der Unterwasser-Hockey World Championships: Deutsche Herren gegen Australien und Spanien In einem herausfordernden Spieltag auf der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft stellten sich die deutschen Herren sowohl dem Gastgeber Australien als auch dem Team aus Spanien. Australien, ein kraftvolles Team, das bereits 11 von 20 Weltmeisterschaften gewonnen hat, präsentierte sich dominant mit einer raffinierten Taktik und schnellen Spielerwechseln. Die Deutschen zeigten zwar Entschlossenheit, fanden jedoch nur schwerlich eine passende Antwort auf die agile Spielweise der Australier. Im Spiel gegen Spanien zeigten sich die deutschen Herren von einer neuen Seite. Mit dem genesenen Kapitän wieder an der Spitze und strategischen Änderungen in der Mannschaftsaufstellung, schafften sie es, bei jedem Anschwimmen den Puck zu erobern und diesen fast immer sofort zurückzugewinnen, wenn er verloren ging. Trotz dieser gestärkten Präsenz gingen das erste und das zweite Tor an die Spanier. Zusätzlich wurde ein vielversprechender Anschlusstreffer der Deutschen aufgrund eines vorausgegangenen Fouls nicht anerkannt. Unglücklicherweise wurden auch zwei Fouls der Spanier, bei denen Flicks im Gesicht der deutschen Verteidiger landeten, von den Schiedsrichtern übersehen. Diese Fouls führten zu Lücken in der deutschen Abwehr, die die Spanier gnadenlos ausnutzten. Die Niederlage gegen Spanien mag auf den ersten Blick bitter erscheinen, doch sie hat den deutschen Herren neuen Mut und Entschlossenheit eingehaucht. Der nächste Gegner sind die USA und die Herren sind mehr denn je entschlossen, eine solide Leistung abzuliefern. Die deutschen Damen hatten heute einen Ruhetag, den sie nutzten, um die deutschen Herren anzufeuern und sich auf ihr morgiges Spiel gegen Singapur vorzubereiten. Bleiben Sie am Puck und verpassen Sie keine Updates. Wir halten Sie über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 5 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 4

27. Juli 2023 - 8:21
Tag vier der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft bringt einen Hoffnungsschimmer für das deutsche Herren Team. Ein zweiter Spieler ist wieder fit genug, um teilzunehmen. Die Ersatzbank ist wieder voll besetzt, allerdings mit einigen Spielern, die gesundheitlich noch stark angeschlagen sind. Ob die beiden anderen kranken Spieler in der zweiten Gruppenphase eingesetzt werden können, bleibt weiterhin ungewiss. Die deutschen Herren zeigten gegen Südafrika eine ähnlich gute Leistung wie gegen Kolumbien, allerdings war das Ergebnis leider auch ähnlich. Im Spiel gegen Kanada spielten die Herren mit sehr viel Druck. Dennoch nutzten die Kanadier immer wieder die phasenweise Unkonzentriertheit der Deutschen aus. Diese Niederlage ist doppelt hart für Deutschland, da ein Sieg eine bessere Platzierung für die zweite Gruppenphase bedeutet hätte. Sollte es in dieser noch einmal zu einem Aufeinandertreffen mit Kanada kommen, kann weiterhin auf einen Sieg gehofft werden, solange es Deutschland schafft, die Phasen ohne Konzentration zu unterbinden. Bei den Damen stand das Spiel gegen Argentinien an. Gegen Argentinien fanden die deutschen Damen wieder besser ins Spiel und erkämpften sich in guter Verteidigungsarbeit und im Zusammenspiel zwischen Sturm und Verteidigung immer wieder den Puck. Sie schafften es jedoch nicht, vor dem gegnerischen Tor wirklich gefährlich zu werden, und mussten daher immer wieder Gegentore hinnehmen. Ausblick Die Damenmannschaft hat nun einen Tag Pause, während die Herrenmannschaft sich auf die kommenden Spiele gegen Gastgeber Australien und Spanien vorbereitet. Trotz der Herausforderungen, mit denen beide Teams konfrontiert sind – Krankheitsfälle, Ermüdung und die Tatsache, dass viele Spieler zum ersten Mal auf internationalem Spitzenniveau spielen – bleiben sie engagiert und kämpfen weiter. Bleiben Sie dran, um zu sehen, wie sich die deutsche Performance in den kommenden Spielen weiterentwickelt.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 4 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 3

27. Juli 2023 - 8:16
  Die dritte Runde der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft bleibt eine beträchtliche Herausforderung für das deutsche Team. Bei den Herren sind vier Spieler weiterhin durch Krankheit beeinträchtigt. Zwei Spieler, darunter der Kapitän, haben mit hohem Fieber zu kämpfen. Ihre Teilnahme an den kommenden WM-Spielen ist ungewiss. Trotz seiner Krankheit bemüht sich einer der betroffenen Spieler, soweit es seine Gesundheit zulässt, weiterhin um aktive Teilnahme an den Spielen. Trotz dieser schwierigen Umstände bildet die Mannschaft eine immer engere Einheit und zeigt auf dem Spielfeld eine verstärkte Teamdynamik. Gegen die englische Mannschaft, die mittlerweile als einer der WM-Favoriten gehandelt wird, mussten die Deutschen jedoch eine herbe Niederlage einstecken. Auch das Spiel gegen Kolumbien, obwohl durch einen starken Auftritt der deutschen Herren gekennzeichnet, endete in einer klaren Niederlage, trotz der bemerkenswerten Leistung und des hohen Einsatzes der deutschen Mannschaft. Für die deutsche Damenmannschaft war der dritte Tag besonders intensiv, da sie gegen China und Kanada antreten mussten. Das Spiel gegen China war eng umkämpft, jedoch drehten die Chinesinnen durch geschickt gesetzte Konter das Spiel zu ihren Gunsten. In der zweiten Halbzeit konnte das deutsche Team das hohe Tempo nicht aufrecht erhalten und musste den Vorsprung der Chinesinnen anerkennen. Im Spiel gegen Kanada versuchten die deutschen Damen noch einmal, ihre verbliebenen Kräfte zu bündeln. Sie fanden jedoch nicht den nötigen Anschluss und mussten eine weitere Niederlage in dieser Weltmeisterschaft hinnehmen. Beide deutschen Teams bleiben entschlossen, trotz der Schwierigkeiten weiterzumachen. Bleiben Sie dran für weitere Updates zur Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 3 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 2

27. Juli 2023 - 8:13
Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft Tag 2: Deutsche Teams navigieren durch raue Gewässer Der zweite Tag der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft 2023 stellte die deutschen Teams vor erhebliche Herausforderungen. Von starken Gegnern bis hin zu gesundheitlichen Schwierigkeiten, die heutigen Spiele testeten die Stärke und Ausdauer der deutschen Mannschaften. Deutsche Herren-Mannschaft von Krankheitswelle getroffen Die deutsche Herren-Mannschaft stand heute vor zwei bedeutenden Begegnungen – gegen die Türkei und Argentinien. Schon vor dem ersten Hupsignal stand fest, dass die Mannschaft durch eine Krankheitswelle beeinträchtigt war. Vier Spieler waren betroffen, von denen sich einer trotz seiner Krankheit ins Spiel kämpfte. Zwei weitere Spieler kämpfen mit hohem Fieber. Die erste Herausforderung des Tages war das Spiel gegen die Türkei, den Drittplatzierten der letzten Weltmeisterschaft. Trotz des starken Einsatzes der deutschen Mannschaft ging das Spiel klar zugunsten der Türkei aus, die sich damit erneut als eine der stärksten Mannschaften des Turniers etablierte und zusammen mit Neuseeland als Favorit gilt. Im zweiten Spiel des Tages gegen Argentinien zeigte die dezimierte deutsche Mannschaft eine verbesserte Leistung. Dank einer effektiveren Zusammenarbeit auf dem Spielfeld geriet die argentinische Mannschaft mehrfach unter Druck. Allerdings gelang es den Argentiniern, ihre Überlegenheit zu behaupten und das Spiel letztlich verdient und deutlich zu gewinnen. Deutsche Damen im Duell mit Australien Das deutsche Damen-Team hatte die Aufgabe, gegen das Gastgeberland Australien anzutreten. Trotz eines starken Kampfgeistes konnten sie die Geschwindigkeit des australischen Teams nicht ausreichend parieren. Sie mussten sich letztlich geschlagen geben und beendeten die erste Gruppenphase auf dem letzten Platz. Mit diesem Abschluss wendet sich das deutsche Damen-Team nun der nächsten Herausforderung zu: China wartet in der zweiten Gruppenphase. Resümee Der zweite Tag der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft 2023 stellte die deutschen Teams auf eine harte Probe. Trotz gesundheitlicher Probleme und starken Gegnern zeigten sich sowohl die Herren- als auch die Damenmannschaft kämpferisch. Der Fokus liegt nun auf den kommenden Spielen und den Herausforderungen der nächsten Gruppenphase. Bleiben Sie am Ball, um die weiteren Entwicklungen der Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft 2023 zu verfolgen!

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 2 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 1

27. Juli 2023 - 8:04
Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft Tag 1: Deutsche Herren nach 25 Jahren zurück, Frauen halten Kurs Die diesjährige Unterwasser-Hockey-Weltmeisterschaft ist für Deutschland ein besonderes Ereignis. Nach einer Pause von 25 Jahren ist die Herrenmannschaft wieder mit von der Partie. Zusammen mit der Damenmannschaft, die kontinuierlich an den letzten Weltmeisterschaften teilgenommen hat, treten sie auf die internationale Bühne, um sich mit den besten Teams der Welt zu messen. Dies markiert das erste Mal in der Geschichte, dass Deutschland bei einer Weltmeisterschaft sowohl eine Damen- als auch eine Herrenmannschaft qualifiziert hat. Am ersten Wettkampftag standen für die Herren gleich zwei anspruchsvolle Aufgaben an: Die ersten Spiele gegen die Top-Teams aus Neuseeland und Frankreich. Neuseeland, der amtierende Weltmeister, hat Unterwasser-Hockey fest in seinem Bildungssystem etabliert und unterrichtet den Sport in über 140 Schulen. Frankreich, der Vizeweltmeister, ist ebenfalls bekannt für sein starkes Engagement und seine Leistungen in dieser Sportart. Trotz der übermächtigen Gegner ließ sich das deutsche Herrenteam nicht einschüchtern. Sie traten mit einer konstanten, standhaften Defensive und zügigen Offensivaktionen gegen die weltweit stärksten Mannschaften an. Das Spiel gegen Neuseeland erwies sich als schwierige Herausforderung, bei der die Deutschen Herren trotz ihres entschlossenen Einsatzes eine Niederlage hinnehmen mussten. Im Spiel gegen Frankreich gelang es der deutschen Mannschaft, in den ersten 2,5 Minuten starken Druck auf die französische Verteidigung aufzubauen und mehrmals knapp zu scheitern. Doch bevor sich die Deutschen gegen die Franzosen durchsetzen konnten, fanden diese ins Spiel zurück und drehten die Partie klar zu ihren Gunsten. Dabei unterstreichen die Franzosen nicht nur ihre Position als Weltranglistenzweite, sondern zeigen den Deutschen auch, wer in der Weltspitze etabliert ist und wer noch versucht, den Anschluss zu finden. Die klaren Niederlagen gegen die Spitzenteams markieren einen schwierigen Auftakt in das Turnier. Doch es stehen noch Begegnungen gegen weitere Top-Nationen an, darunter die Türkei, die bei der letzten Weltmeisterschaft den dritten Platz belegte. Im Anschluss daran treffen die Deutschen auf Gegner, deren Leistungsniveau als machbarer eingestuft wird. Diese Spiele bieten eine hervorragende Gelegenheit, um sich für die Topgruppe zu qualifizieren. umbianerinnen in ihre eigene Hälfte zurück. Doch die Kolumbianerinnen waren ein wenig schneller. Sie schafften es mehrmals, die deutschen Damen durch schnelle Konter auszuspielen und erzielten so entscheidende Punkte. Trotz des engagierten Spiels der deutschen Damen ging das S Zum Abschluss des ersten Wettkampftages trat die deutsche Damenmannschaft gegen Kolumbien an. Die Stimmung in der Arena war elektrisch, gefüllt mit lauten Fangesängen, die nicht nur von den deutschen Anhängern, sondern auch von Unterstützern anderer Nationen, wie den Franzosen, kamen. Das Zusammenspiel der deutschen Frauen war sehr gut. Sie eroberten kontinuierlich den Puck und trieben die Kolpiel letztendlich verdient deutlich an die Kolumbianerinnen. Nach dieser Auftaktniederlage bereitet sich die Damenmannschaft nun auf ihren nächsten Gegner vor, den Gastgeber Australien. So endet ein ereignisreicher erster Tag bei der Unterwasserhockey-Weltmeisterschaft. Mit weiteren spannenden Spielen in den kommenden Tagen bleibt die Vorfreude auf mehr hoch. Bleiben Sie dran für weitere Updates der Unterwasserhockey-Weltmeisterschaft.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 1 erschien zuerst auf VDST.

UWH WM 2023 Blog – Tag 0

27. Juli 2023 - 7:56
Die deutsche Herren- und Damen-Nationalmannschaft im Unterwasserhockey trafen bereits am 15. Juli an der Gold Coast ein, bereit für die bevorstehende Weltmeisterschaft. Unterstützt von einem fünfköpfigen Supportteam und ihren jeweiligen Bundestrainern, galt der erste Tag der Akklimatisation und Erholung nach der langen Reise. Am zweiten Tag begannen die Teambuilding-Aktivitäten, und ab dem 17. Juli wurde mit der spezifischen Wettkampfvorbereitung begonnen. Hier ein kleiner Einblick in die typischen Tagesabläufe der Herren-Nationalmannschaft während dieser intensiven Vorbereitungsphase: – 5:00 Uhr: Früh aufstehen – der frühe Vogel fängt den Puck! – 5:10-5:25 Uhr: Muskelaufwärmphase, gefolgt von einer kurzen Laufeinheit, um die Körpersysteme in Schwung zu bringen. – 5:30-6:00 Uhr: Frühstück – Kraftstoff für den Tag. – 6:00-6:30 Uhr: Fahrt zum Schwimmbad, mentaler Fokus auf den bevorstehenden Trainingstag. – 6:40-6:55 Uhr: Landtraining – der letzte Schliff vor dem Eintauchen ins Wasser. – 7:00-8:00 Uhr: Pool-Testspiel gegen eine andere WM-Mannschaft, um Spielpraxis zu sammeln und Strategien zu testen. – 8:00-8:15 Uhr: Duschen und Umziehen – kurze Verschnaufpause nach der ersten Trainingseinheit. – 8:15-9:00 Uhr: Dehnübungen zur Muskelentspannung und Nachbesprechung des Testspiels. – 9:00-9:30 Uhr: Rückfahrt zum Hotel – Zeit zum Durchatmen und Sammeln der Gedanken. – 10:00-12:00 Uhr: Strandaktivitäten – Beweglichkeit und Koordination auf dem Sand verbessern. – 12:00-13:00 Uhr: Mittagessen – wichtig, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen. – 13:00-14:00 Uhr: Siesta – ein Moment der Ruhe in einem sonst hektischen Tag. – 14:00-16:00 Uhr: Videoanalyse und taktische Besprechungen – hier wird der Grundstein für den Erfolg gelegt. – 16:00-17:30 Uhr: Weiteres Training am Strand – Beweglichkeit und Koordination noch einmal unter freiem Himmel verbessern. – 18:30-19:15 Uhr: Abendessen – die letzte Chance, vor dem Schlafengehen Kalorien zu tanken. – 19:30-20:15 Uhr: Dehnübungen und Besprechung des Tages – Reflexion ist der Schlüssel zur Verbesserung. – 20:15-21:30 Uhr: Vorbereitung der Ausrüstung, organisatorische Angelegenheiten, freiwilliges Skill-Training oder Entspannen im Pool – Jeder wie er möchte. – 21:30 Uhr: Schlafenszeit – Ruhe und Erholung sind ebenso wichtig wie Training. Mit der Eröffnungsfeier am 21. Juli und den ersten Pflichtbegegnungen am 22. Juli rückt die WM immer näher. Mit diesem eng getakteten und durchdachten Vorbereitungsplan sind die deutschen Teams bereit, sich der weltweiten Elite im Unterwasserhockey zu stellen.

Der Beitrag UWH WM 2023 Blog – Tag 0 erschien zuerst auf VDST.

VDST-AUSBILDER-ONLY

25. Juli 2023 - 15:00
Sichert euch den exklusiven Rabatt der SCUBAPRO-Aktion

Noch bis zum 30. September erhalten alle VDST-Ausbilder die exklusive Chance, von der einmaligen AUSBILDER-ONLY-Aktion mit SCUBAPRO zu profitieren. Sichert euch einen beeindruckenden Rabatt von 45 Prozent auf alle Modelle der neuen Everflex Yulex Dive® Linie.

Die SCUBAPRO Everflex Yulex Dive® Linie vereint technische Innovation mit ökologischer Verantwortung. Mit Yulex® Naturkautschuk, einem nachhaltigen Rohstoff, der die Umwelt schont und erstklassige Leistung bietet.

VDST-AUSBILDER-ONLY: Wer kann mitmachen?

Das Angebot richten wir an alle VDST-Ausbilder: Alle DOSB-Trainer, inklusive Trainer (A, B, C) für Breitensport/Tauchen, Apnoe sowie Trainer (A, B, C) für Leistungssport in den Sportarten Apnoe-Wettkampf, Finswimming, Orientierungstauchen, Unterwasser-Rugby und -Hockey. Auch unsere geschätzten Jugendleiter sowie alle VDST-Ausbilder in den Bereichen Tauchen, Visuelle Medien und Umwelt sind herzlich eingeladen!

Dieses Angebot ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen VDST und SCUBAPRO. Sichert euch jetzt euren exklusiven VDST-AUSBILDER-ONLY-Rabatt und seid Teil dieser einzigartigen Kooperation bis zum 30. September!

Interesse geweckt?

Füllt ganz einfach das Formular aus und sendet es ab, um euer Interesse zu bekunden. Ihr erhaltet daraufhin alle Informationen, wie ihr an den exklusiven VDST-AUSBILDER-ONLY-Rabatt gelangen könnt.

Ja, ich möchte den AUSBILDER-ONLY-Rabatt haben!

Der Beitrag VDST-AUSBILDER-ONLY erschien zuerst auf VDST.

Seiten