VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 11 Stunden 38 Minuten

Dein neuer VDSTsporttaucher – diesmal etwas anders!

11. Juli 2025 - 11:26
Mit der aktuellen Ausgabe erwartet euch eine echte Premiere: Zum ersten Mal liegt eines unserer beliebten Hybrid-Themenhefte direkt in eurem Briefkasten – ohne dass ihr es extra bestellen musstet. Dieses Heft dreht sich ganz um VDST-Ausbildung und Training und ist eine Gemeinschaftsproduktion unserer engagierten Ausbilderinnen und Ausbilder.

Statt vieler kürzerer Verbandsnachrichten findet ihr in dieser Ausgabe fundierte, praxisnahe Beiträge, spannende Interviews und wertvolle Tipps für das Training im Verein. Besonders lesenswert: Das Gespräch mit Thorsten „Toddy“ Wälde über Verantwortung in der Tauchausbildung. Das Heft liegt nächste Woche bei euch im Briefkasten – und ist dann auch über unsere Webseite abrufbar.

Wer die VDST-App nutzt, kann das Heft jetzt schon jetzt lesen!

Für alle, die neu dabei sind: Was ist der VDSTsporttaucher?

Viermal im Jahr bekommt jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin frei Haus: mit allem rund um Ausbildung, Leistungssport, Umwelt, Ausrüstung, Jugend, Medizin und Recht. Ergänzt wird das durch acht Hybrid-Themenhefte – digital und bei Bedarf auch gedruckt. Themen: Technik, Training, Foto, Umwelt und vieles mehr.
Wusstet ihr: Die Hybridhefte sind umfangreicher als die regulären Printausgaben und bieten Raum für vertiefte Beiträge, Schwerpunktthemen und ausführliche Interviews.

Alle Ausgaben gibt’s hier zum Blättern, Downloaden oder Bestellen.

Was meint ihr?

Wie gefallen euch die Themenhefte im Direktversand? Und wie sollen wir euch in Zukunft am besten informieren – eher klassisch oder digital? Schreibt uns eure Meinung an sporttaucher@vdst.de – Stichwort Themenhefte

Der Beitrag Dein neuer VDSTsporttaucher – diesmal etwas anders! erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins “TSV Geyer e.V.”

11. Juli 2025 - 3:20

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:

TSV Geyer e.V.
Annaberger Str. 58
09468 Geyer

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins “TSV Geyer e.V.” erschien zuerst auf VDST.

Verein Tauch Team Bodensee e.V. besteht nicht mehr

11. Juli 2025 - 3:16

Der Verein Tauch Team Bodensee e.V.  (014091) besteht seit dem 14.03.2025 nicht mehr.

Der Beitrag Verein Tauch Team Bodensee e.V. besteht nicht mehr erschien zuerst auf VDST.

Blog zum deutsch-französischen Jugendaustausch 2025 in Schifferstadt

9. Juli 2025 - 5:07

Vom 7. bis 14. Juli 202% findet der deutsch-französische Jugendaustausch des VDST-Jugend in Schifferstadt statt. Hier folgt der Blog mit Texten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Hier geht es zum Blog.

Der Beitrag Blog zum deutsch-französischen Jugendaustausch 2025 in Schifferstadt erschien zuerst auf VDST.

Ausweg aus der Misere: Bäderallianz Deutschland stellt Schwimmbadplan vor

3. Juli 2025 - 13:02

Immer mehr Schwimmbäder sind marode. Es muss in großem Umfang saniert, modernisiert und neu gebaut werden, findet die Bäderallianz Deutschland. Der Zusammenschluss von 15 Verbänden aus der Bäderlandschaft hat am Donnerstag in Hannover den Deutschen Schwimmbadplan vorgestellt. „Damit legen wir erstmals eine bundesweite Strategie vor, die aufzeigt, wie eine zukunftsfähige Versorgung mit Schwimmbädern gelingen kann”, sagte der Sprecher der Bäderallianz Deutschland, Prof. Dr. Christian Kuhn.
Der Schwimmbadplan schlägt ein System von vier Bädertypen vor, die bedarfsgerecht verteilt in ausreichender Zahl vorhanden sein müssen, um eine gleichwertige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Oberstes Ziel bei der Planung hat der Schwimmunterricht für die Kinder. Kuhn: „Nur mit einer flächendeckenden, modernen Infrastruktur kann Schwimmunterricht in Schulen und Vereinen wieder für alle zugänglich werden – unabhängig vom Wohnort oder Einkommen der Eltern.”

Schwimmen lernen hat oberste Priorität

Von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) beauftragte repräsentative Befragungen legen nahe, dass rund 60 Prozent der Kinder am Ende der Grundschule nicht sicher schwimmen können. Gleichzeitig schrumpft das Netz an nutzbaren Schwimmbädern in Deutschland seit Jahrzehnten. Hunderte Anlagen sind bereits geschlossen, die Hälfte der vorhandenen ist sanierungsbedürftig. „Wenn wir wollen, dass Kinder sicher aufwachsen, brauchen wir wohnortnahe, funktionstüchtige Schwimmbäder. Schwimmen zu lernen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“, sagt die Präsidentin der DLRG, Ute Vogt.
Dem schließt sich auch der organisierte Schwimmsport an. “Unser gemeinsames Ziel ist es, dass bis Mitte des kommenden Jahrzehnts jedes Kind in Deutschland beim Verlassen der Grundschule sicher schwimmen kann. Der Deutsche Schwimmbadplan schafft dafür die notwendige Grundlage. Ohne Schwimmerinnen und Schwimmer findet auch kein Schwimm- und Wassersport mehr statt”, so David Profit, Präsident des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV).
Auch der Verband Deutscher Sporttaucher e. V. (VDST) unterstreicht die Bedeutung wohnortnaher Schwimmbäder: „Das Thema Schwimmbäder ist für uns mehr als ein politisches Anliegen – es ist ein echtes Herzensthema. Als Sporttauchverband wissen wir: Wer tauchen will, muss vor allem sicher schwimmen können. Deshalb setzen wir uns seit Jahren für den Erhalt und die Modernisierung der Bäder ein – denn nur mit wohnortnahen Schwimmbädern können Kinder frühzeitig, sicher schwimmen lernen, die Schwimmfähigkeit auch im Erwachsenenalter erhalten und verbessern“, erklärt Dr. Uwe Hoffmann, Präsident des VDST. „Natürlich brauchen wir auch für unseren Sport geeignete Becken – aber noch wichtiger ist uns, dass niemand in Deutschland daran scheitert, schwimmen zu lernen.“

Appell an die gemeinsame Verantwortung

Die Verbände in der Bäderallianz Deutschland fordern mit dem Schwimmbadplan, dass jede Grundschule in der Zukunft ein Schwimmbad in erreichbarer Nähe hat, in dem mindestens das Schwimmabzeichen Bronze erreicht werden kann. Die verstärkte Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen, etwa bei Angeboten des schulischen Ganztags, soll dazu führen, die Schwimmfähigkeit deutlich zu verbessern. Niemand aus der Bevölkerung soll länger als 30 Minuten mit dem Auto unterwegs sein müssen, um ein Schwimmbad zu erreichen. Wartelisten für Präventions- und Rehasport sollen der Vergangenheit angehören.
Damit diese Ziele erreicht werden können, gilt es zunächst, Bedarfe zu erfassen und für jede Region eine passende Infrastruktur zu schaffen. Die Bäderallianz fordert von Bund, Ländern und Kommunen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und mit einer verbindlichen, langfristigen Planung dem Sanierungsstau und der Schließung von Bädern entgegenzuwirken. Die Verbände selbst bieten für diesen Prozess ihre Unterstützung an.

Neugeordnete Förderung

Zur Finanzierung des Vorhabens fordert die Bäderallianz Deutschland unter anderem ein Bäderförderprogramm, aus dem über zwölf Jahre lang jährlich mindestens eine Milliarde Euro fließen soll. Die Länder sollen dieses Programm durch eigene Landesbäderpläne mit gleicher Laufzeit ergänzen. Eine Servicestelle Bädersanierung und -entwicklung ermittelt die Bedarfe und spricht Empfehlungen für die Verwendung von Mitteln aus. Diese neu zu schaffende Einrichtung, die beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung angesiedelt werden könnte, soll auch Kommunen und Vereine zum Betrieb von Bädern beraten.

Links Die Mitglieder der Initiative Bäderallianz Deutschland
  • Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V.
  • Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung
  • Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V.
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
  • Deutsche Kanuverband
  • Deutsches Rotes Kreuz – Wasserwacht
  • Deutscher Sportlehrerverband (DSLV) e.V.
  • Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV)
  • Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf
  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V.
  • Internationale Akademie für Bäder-, Sport- und Freizeitbauten e.V.
  • Deutsche Vereinigung Sport- und Freizeitbauten Deutschland e.V.
  • VDB-Physiotherapieverband e.V.
  • Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Ansprechpartner

Verband Deutscher Sporttaucher e. V.
Dr. Uwe Hoffmann – Präsident
Berliner Straße 312, 63067 Offenbach
presse@vdst.de | www.vdst.de

Pressekontakte

  • Christian Mankel, Koordinator Bäderallianz Deutschland, Telefon: 0151 72 19 59 33, E-Mail: mankel@dgfdb.de
  • Raik Hannemann, Pressesprecher DSV, Telefon: 01515 615 5515, E-Mail: rh@roughwaterand.com
  • Martin Holzhause, Pressesprecher DLRG, Telefon: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de

Foto: Bäderallianz

Der Beitrag Ausweg aus der Misere: Bäderallianz Deutschland stellt Schwimmbadplan vor erschien zuerst auf VDST.

Datenschutz mit Augenmaß – was bei Fahrgemeinschaften & Teilnehmenden-Infos erlaubt ist (und was nicht)

30. Juni 2025 - 10:34
Ob Fahrgemeinschaft, Zimmerpartner:in oder einfach der Austausch untereinander – es gibt viele gute Gründe, warum man Teilnehmenden-Listen weitergeben möchte. Doch so gut gemeint solche Aktionen oft sind: Ohne Zustimmung können sie gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen… Warum ist das ein Thema?

Immer wieder kommt es vor, dass persönliche Angaben von Teilnehmenden (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) per E-Mail oder Messenger geteilt werden – etwa zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Auch wenn das praktisch erscheint, gilt: Ohne vorherige Zustimmung der betroffenen Personen ist das nicht erlaubt.
Solche Fälle gelten unter Umständen bereits als Datenpanne nach Art. 33 DSGVO. Das bedeutet: Sie müssten der Datenschutzbehörde und den Betroffenen gemeldet werden – mit allen entsprechenden Konsequenzen.

Wer haftet bei Verstößen?

Bei Datenschutzverstößen kann der Verein haften – aber auch Du persönlich, wenn Du z. B. grob fahrlässig oder vorsätzlich handelst. Behörden können Bußgelder verhängen, und auch zivilrechtliche Folgen sind möglich. Datenschutz ist also nicht nur Pflicht, sondern auch persönliches Verantwortungsbewusstsein.

Was ist erlaubt?

Wenn Teilnehmende explizit zugestimmt haben, dass ihre Kontaktdaten für bestimmte Zwecke (z. B. Fahrgemeinschaften) weitergegeben werden dürfen, ist eine solche Weitergabe im vereinbarten Rahmen möglich.
Engagierte, die Veranstaltungen organisieren, dürfen auf die zur Durchführung notwendigen Informationen zugreifen – aber nur, solange es einen konkreten Anlass gibt.

Was ist nicht erlaubt?

Unverschlüsselter Versand von Listen mit personenbezogenen Daten über öffentliche Kanäle (z.B. E-Mail, WhatsApp etc.)
Weitergabe von Anmeldedaten an andere Teilnehmer ohne deren Einwilligung
Das dauerhafte Speichern von persönlichen Angaben auf privaten Geräten nach der Veranstaltung.

Schon jetzt: Sichere Ablage in der VDST-Cloud

Wenn Du im VDST aktiv bist und Veranstaltungen betreust, steht Dir bereits jetzt ein geschützter Cloudzugang zur Verfügung. Dort kannst Du Teilnehmendenlisten DSGVO-konform speichern – zentral, sicher und mit klar geregeltem Zugriff. So lassen sich Informationen im Team abstimmen, ohne dass Daten ungesichert verschickt oder lokal abgelegt werden müssen. Bitte nutze diese Möglichkeit, um Deine Veranstaltungen datenschutzgerecht zu organisieren.

Tipp: Kostenloser Basiskurs für alle Engagierten

Auf der VDST-Online-Lernplattform findest Du die Schulung „Basisschulung Datenschutz (DS-GVO) und Informationssicherheit“. Wir empfehlen allen ehrenamtlich Aktiven, diesen kurzen, praxisnahen Kurs zu absolvieren. So bist Du gut informiert und auf der sicheren Seite – auch im Hinblick auf Deine persönliche Verantwortung: Jetzt gleich den Kurs starten!

Und: Wir arbeiten bereits an einer nachhaltigen Lösung

Aktuell entwickeln wir zusätzlich eine webbasierte, datenschutzkonforme Kursverwaltung, die Dir die Arbeit erleichtert und gleichzeitig den Datenschutz sicherstellt. Geplant sind unter anderem:

  • Eine klare Einwilligungsabfrage bei der Anmeldung (z. B. für Fahrgemeinschaften),
  • ein geschützter Zugriff auf notwendige Informationen ohne Downloadmöglichkeit,
  • automatische Löschung personenbezogener Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen.

Unser Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement mit modernen Mitteln zu unterstützen – klar, einfach und rechtssicher.

Kurz gesagt: Wir sind dran – für euch…

 

Foto: VDST, Herbert Frei

Der Beitrag Datenschutz mit Augenmaß – was bei Fahrgemeinschaften & Teilnehmenden-Infos erlaubt ist (und was nicht) erschien zuerst auf VDST.

Über 20.000 Teilnehmer: Schwimmabzeichentage setzen Signal für die Sicherheit im Wasser

26. Juni 2025 - 10:21

Die Initiatoren der bundesweiten Schwimmabzeichentage 2025 haben nach Abschluss des diesjährigen Aktionszeitraums ein positives Fazit gezogen. Mehr als 20.000 Menschen nutzten das kostenlose Schwimmcheck-Angebot in den rund 550 teilnehmenden Schwimmbädern. Während des Aktionszeitraums vom 14. bis 22. Juni nahmen die Prüfer mindestens 5.000 Seepferdchen- und 11.500 Schwimmabzeichen ab. „Wir freuen uns über das Ergebnis. Die Schwimmabzeichentage haben ein starkes und deutschlandweit sichtbares Signal für die Sicherheit im Wasser gesetzt“, sagte der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung, Helmut Stöhr.

Da noch nicht alle Berichte der stattgefundenen Veranstaltungen vorliegen, wird das tatsächliche Ergebnis höher ausfallen. Im Durchschnitt nahmen die Prüfer bei jedem Event mehr als 30 Abzeichen ab – am häufigsten das Schwimmabzeichen Bronze, das als Nachweis für das sichere Schwimmen gilt. Hatten im vergangenen Jahr viele Veranstalter unter dem Dauerregen zu leiden, bot in diesem Jahr das Sommerwetter nahezu durchgehend beste Bedingungen.

„Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte“, so Stöhr. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, an sie jetzt möglichst direkt anknüpfen sollten.

Die lokalen Vereine und Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalteten die Schwimmabzeichentage 2025. Dazu zählen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).

 

Grafik:www.dsv.de

Der Beitrag Über 20.000 Teilnehmer: Schwimmabzeichentage setzen Signal für die Sicherheit im Wasser erschien zuerst auf VDST.

Silber, Bronze und sechs Deutsche Jugendrekorde: Erfolgreiche Jugend-WM auf Chios

26. Juni 2025 - 10:20

Mit einer beeindruckenden Ausbeute kehrte das kleine, aber schlagkräftige fünfköpfige Team
des VDST von der Jugendweltmeisterschaft auf der griechischen Insel Chios zurück: Zwei
Medaillen – Silber und Bronze – sowie sechs neue Deutsche Jugendrekorde standen am
Ende in den Ergebnislisten.

Vom 17. bis 25. Juni 2025 wurde erstmals über volle fünf Wettkampftage hinweg um
Titel und Rekorde gekämpft – ein Novum in der Geschichte der Jugend-WM. Doch
bereits die Anreise brachte die erste Herausforderung mit sich: Erst bei der Ankunft
auf Chios fiel auf, dass die Druckluftflaschen nicht mitgekommen waren. Sie hatten in
Berlin die Sicherheitskontrolle nicht passiert. Trainer Max Poschart zögerte nicht lange
und flog am nächsten Tag zurück nach Athen, um sich vor Ort um die Freigabe zu
kümmern. Die Nacht verbrachte er am Flughafen – mit Erfolg: Am Ende trafen die
Flaschen rechtzeitig an der Wettkampfstätte ein. Die Nerven waren allerdings bereits zu
Beginn ordentlich strapaziert.

Doch davon ließ sich das Team nicht beirren. Ab dem ersten Wettkampftag zeigten die
deutschen Nachwuchssportler, dass sie zur Weltspitze gehören. Alma Kellermann
(TSC Rostock) sorgte gleich zum Auftakt für die erste Medaille – Bronze über 50 AP in
16,76 Sekunden, verbunden mit dem ersten DJR der Woche.

Der zweite Wettkampftag brachte weitere Finalteilnahmen. Kyra Säbisch und
Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig) qualifizierten sich über 100 IM für das Finale.
Kyra verpasste Bronze denkbar knapp um nur 0,05 Sekunden, stellte aber mit 38,72
Sekunden einen neuen DJR auf. Hannah präsentierte sich auf der für sie kurzen Strecke
stark und belegte Platz 5.

Der dritte Wettkampftag war von Hochspannung geprägt: Kyra Säbisch und Alma
Kellermann schwammen über 50 FS mit identischer Zeit von 18,93 Sekunden,
stellten gemeinsam einen DJR auf und zogen als geteilte Siebte ins Finale ein. Dort
zeigten beide erneut starke Leistungen. Kyra Säbisch verbesserte sich auf 18,86
Sekunden und belegte damit Platz 6, während Alma auf Platz 7 landete.
Auch Hannah Troppschuh lieferte ein Ausrufezeichen: Mit einem neuen DJR von
1:25,94 über 200 IM zog sie als zweitschnellste ins Finale ein. Und auch dort ließ sie
sich vom Druck nicht beeindrucken – Silber war der verdiente Lohn! Nur die spätere
Jugendweltmeisterin aus Russland, die in Jugendweltrekordzeit anschlug, war schneller.

Am vierten Wettkampftag ging es mit den 400 IM weiter. Hannah Troppschuh zeigte
ein weiteres starkes Rennen und wurde in 3:13,32 Minuten Vierte – erneut nur knapp
am Podest vorbei.
Den Abschluss bildete am letzten Tag die 100 FS. Dabei überzeugte Alex Berger mit
einer neuen persönlichen Bestzeit und schwamm sich in die Top 10. Auch Kyra Säbisch
qualifizierte sich erneut für das Finale und belegte dort mit 41,93 Sekunden Rang 8.
Jens Peter Ostrowsky und Max Poschart zeigten sich mit dem Abschneiden des
Teams mehr als zufrieden:
„Acht Finalteilnahmen, zwei Medaillen und sechs neue Deutsche Jugendrekorde – das ist ein
starkes Ergebnis! Wir sind stolz auf unser Team und unsere Athleten.“
Gegen große Nationen mit doppelt so großen Teams mussten sich unsere Athlet*innen
lautstark durchsetzen.
„Das war nicht immer einfach“, so Poschart. „Wir hoffen, zukünftig wieder mit einer
größeren Mannschaft anreisen zu können – auch, um Staffeln zu schwimmen.“

Ein besonderer Erfolg kam außerdem aus ukrainischer Perspektive:
Maiia Horenok, seit mehreren Jahren in Leipzig trainierend, startete für die Ukraine
und wurde in allen drei Staffeln (4×50, 4×100, 4×200 FS) Jugendweltmeisterin. Über
die 4×50 FS gelang ihrem Team sogar ein neuer Jugendweltrekord.

Maiia wurde mit ihrer Mutter und ihrer Schwester zu Beginn des Krieges im Rahmen
des vom DOSB unterstützten Hilfsprojektes in Leipzig aufgenommen. Die Familie hat
sich schnell in das Team integriert. Ihre Mutter Irina startete erfolgreich für die VDST
Masters und engagiert sich als Kampfrichterin.

Auch wenn Maiia nicht für den VDST startet – wir sind ebenfalls sehr stolz auf ihre
Leistungen!

Jetzt wird es für die Nationalmannschaft der Erwachsenen. Vom 15.-21.7.2025 starten
die Europameisterschaften in Polen.

Fotograf Teambild: Maxi Stegemann Fotograf restl. Bilder: Oleg Pudov

Der Beitrag Silber, Bronze und sechs Deutsche Jugendrekorde: Erfolgreiche Jugend-WM auf Chios erschien zuerst auf VDST.

Einberufung zur VDST-Mitgliederversammlung 2025

25. Juni 2025 - 14:11
Liebe VDST-Mitglieder,
liebe Tauchsportfreundinnen und -freunde,

gemäß § 15 der VDST-Satzung laden wir Euch herzlich zur Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) ein. Die Versammlung findet am Ernst-Griesheimer-Platz 7 in Offenbach am Main statt:

Samstag, 15. November 2025 im ACHAT Hotel Offenbach Plaza

(Der ursprünglich vorgesehene Austragungsort in Lübeck wurde mit dem Votum der Landesverbände in der Gemeinsamen Versammlung im März durch Offenbach ersetzt.)
Auch in diesem Jahr bieten wir Euch wieder ein attraktives Beiprogramm sowie ein vergünstigtes DB-Veranstaltungsticket an. Weitere Informationen dazu findet Ihr rechtzeitig unter www.vdst.de und in der VDST-App.

Anträge zur Mitgliederversammlung

…könnt Ihr gemäß § 16 der VDST-Satzung bis spätestens Samstag, 20. September 2025, schriftlich und mit Begründung bei der VDST-Bundesgeschäftsstelle einreichen. Bitte beachtet: Ein schriftlich eingereichter Antrag muss auf der Versammlung persönlich vertreten werden (§ 16, Ziffer I der Satzung).

Die Versammlungsunterlagen

…mit der Tagesordnung gehen Euch bzw. Eurem Verein spätestens vier Wochen vor der Versammlung per E-Mail zu – gemäß § 16 der Satzung. Falls sich bis dahin die E-Mailadresse Eures Vereins geändert hat, gebt uns diese bitte rechtzeitig bekannt; der Versand erfolgt an die zuletzt gemeldete Adresse.

Die Frist zur Stimmabgabe

…endet laut § 18 der VDST-Satzung 60 Stunden vor der MV (Mittwoch, 12.11.25).

Auf euren Wunsch hin haben wir das Verfahren zur Stimmabgabe vereinfacht! Ihr gebt eure Stimmen nicht mehr per Papier oder E-Mail ab, sondern digital – direkt in eurem Vereinsaccount der VDST-Onlineverwaltung.
Sobald die Versammlungsunterlagen verschickt wurden (also 4 Wochen vor der MV), wird das neue Stimmabgabe-Tool freigeschaltet. Die Abgabe ist dann bis spätestens 60 Stunden vor der Versammlung möglich, wie in der Satzung vorgesehen.
In diesem Zeitraum könnt ihr eure Angaben jederzeit eigenständig ändern – flexibel und ohne Zusatzaufwand. Ihr entscheidet dort, ob ihr selbst abstimmt, eure Stimme an einen anderen Verein oder an euren Landesverband übertragt oder ob ihr nicht teilnehmt. Ein neuer Zugang ist nicht erforderlich – ihr nutzt einfach euren bestehenden Vereinsaccount.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auf eine erfolgreiche Mitgliederversammlung.

Mit sportlichen Grüßen
VDST-Präsident Dr. Uwe Hoffmann

Der Beitrag Einberufung zur VDST-Mitgliederversammlung 2025 erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der Tauchsportverein Atlantis e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

25. Juni 2025 - 5:20
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der Tauchsportverein Atlantis e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Tauchsportverein Atlantis e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des BLTV in Labin

23. Juni 2025 - 18:32

Vom 20. Juni bis 28. Juni 2025 findet die TL-Prüfung des BLTV in Labin statt. Das VDST-Dive Center Sv. Marina freut sich, die AnwärterInnen und die Ausbilder in Kroatien begrüßen zu dürfen. Der Wetterbericht verspricht Sonnenschein an allen Tagen, optimale Bedingungen also für die Teilnehmenden. Hier schildern sie ihre Erlebnisse vor, während und nach den Tauchgängen.

Hier geht es zum Blog!

Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des BLTV in Labin erschien zuerst auf VDST.

Deutsche Meisterschaft im Orientierungstauchen Teil 2 in Sandersdorf

19. Juni 2025 - 23:40

Vom 21. bis 22. Juni findet in Sandersdorf der zweite Teil der Deutschen Meisterschaften im Orientierungstauchen statt. Austragungsort ist die Förstergrube des TC Delitzsch. Dieses Event ist gleichzeitig der zweite Lauf des Europa Cups und unterstreicht den internationalen Charakter der Veranstaltung.

Nach dem erfolgreichen ersten Teil der Meisterschaft am Störitzsee werden nun weitere Meister in den Disziplinen Mannschaftsorientierung nach Karte (MonK), Parallel- und Stern-Kurs gesucht. Zusätzlich wird ein neuer Programm-Punkt eingeführt: das Mixed-Team-Event. Dieses Team-Format zählt vorwiegend zur Europa Cup-Wertung und bietet den Teilnehmern eine spannende Ergänzung zum bisherigen Programm. Beim Mixed-Team-Event starten jeweils jeweils 2 Mannschaften parallel in einem Lauf. Jede Strecke beginnt an einer Startboje und endet in einer 6m breiten Zielzone.

Der Spreepokal fand vom 31. Mai bis 1. Juni am Störitzsee bei Berlin statt und war gleichzeitig der erste Teil der Deutschen Meisterschaften im Orientierungstauchen. Der TC Oberspree als Ausrichter bot den SportlerInnen eine spannende Veranstaltung mit optimalen Bedingungen. Neben dem Spreepokal wurde auch das bereits 4. Schnorchel-OT ausgetragen. Dieses spezielle Format richtet sich an die jüngsten Tauchbegeisterten, die noch keinen Tauchschein besitzen. Mit Schnorchel und Handkompass werden sie behutsam an das Orientierungstauchen herangeführt und können so erste Erfahrungen in diesem Sport sammeln. Die Teilnehmerzahl war mit 12 gestarteten Vereinen mäßig, dennoch zeigte sich ein gutes Teilnehmerfeld, insbesondere in der Jugend. Sowohl beim Punkte- als auch beim M-Kurs hatten die Sportler mit Schwierigkeiten zu kämpfen, was dazu führte, dass einige neue Deutsche Meister ermittelt werden konnten.

Die Deutsche Meisterschaft ist maßgeblich für die Nominierung der Nationalmannschaft. Für die Athleten ist es eine wichtige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich für die kommenden internationalen Wettbewerbe zu qualifizieren. Die Bedingungen zur Europameisterschaft werden nicht einfach sein.

Im August 2025 findet die Europameisterschaft im Orientierungstauchen in Viljandi, Estland, statt. Das Event läuft vom 7. bis 14. August und ist der Höhepunkt der internationalen Saison.

Die Veranstaltung in Sandersdorf verspricht spannende Wettkämpfe und eine gute Gelegenheit, die Vielfalt und den internationalen Austausch im Orientierungstauchen zu erleben.

Bild: WIlli Westermann

Der Beitrag Deutsche Meisterschaft im Orientierungstauchen Teil 2 in Sandersdorf erschien zuerst auf VDST.

Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Gozo

19. Juni 2025 - 23:19

Auch die Tauchlehrer 2/3-Prüfung 2025 des VDST findet seit dem 14. Juni 2025 in Gozo statt. Wer dieser Tauchlehrer-Prüfung folgen will, kann hier klicken:

TL2/3-Prüfung auf Gozo

Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Gozo erschien zuerst auf VDST.

Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des TSV NRW in Rosas

18. Juni 2025 - 9:52

Die Tauchlehrer 1-Prüfung 2025 findet vom 13. bis 22. Juni 2025 in Rosas (Spanien) statt. Hier folgt der Blog mit Texten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern…

 

Hier gibt es mehr zu lesen …

Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des TSV NRW in Rosas erschien zuerst auf VDST.

Weltrekord und Comeback bei der Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming

13. Juni 2025 - 14:59
Die 65. Offene Deutsche Meisterschaft im Finswimming, gemeinsam mit den 46. Deutschen Junioren- und 13. Deutschen Masters-Meisterschaften, fand vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 in der Rostocker Neptunschwimmhalle statt – und wartete mit echten Highlights auf: Justus Mörstedt stellte einen neuen Weltrekord über 200 Meter Streckentauchen auf und Max Poschart feierte nach seinem Rücktritt ein bemerkenswertes Comeback in die deutsche Spitze.

Insgesamt waren 121 Athletinnen und Athleten aus 26 Vereinen am Start. Sie kämpften um Medaillen, Titel und Normzeiten auf Distanzen zwischen 50 und 1500 Metern Finswimming sowie im Streckentauchen. Besonders im Fokus: Die letzte Chance, sich für die 29. Europameisterschaft der Erwachsenen im polnischen Olsztyn (15.–21. Juli 2025) zu bewerben.

Weltrekord durch Justus Mörstedt

Justus Mörstedt (SC DHfK Leipzig) sorgte mit seiner Zeit von 1:11,14 Minuten über 200 m Streckentauchen für den sportlichen Höhepunkt des Wochenendes. Der neue Weltrekord ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern ein Ausrufezeichen für das gesamte deutsche Team.

Max Poscharts starkes Comeback

Ebenfalls für Begeisterung sorgte Max Poschart, der nach seinem eigentlich bereits vollzogenen Rücktritt im letzten Jahr mit der überraschenden Nominierung für die World Games bei den Deutschen Meisterschaften wieder an den Start ging – und das mit Erfolg: Mit einem neuen Deutschen Rekord von 14,06 Sekunden über 50 Meter Apnoe zeigte der Altmeister, dass er das Schwimmen nicht verlernt hat.

Weitere Rekorde: Nachwuchs und Routinier glänzen

Einen weiteren Deutschen Rekord stellte Justus Mörstedt über 200 Meter FS in 01:19,65 auf.
Deutsche Jugendrekorde schwammen:

  • Tessa Bublitz (Berliner TSC) über 200 Meter BF in 01:55,39
  • Noah Dalichow (SSC Halle) über 100 Meter BF in 00:46,84
  • Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig) über 200 Meter ST in 01:26,47
Masters beeindrucken mit Top-Leistungen

Auch die Masters sorgten für jede Menge Highlights – und produzierten Deutsche Mastersrekorde fast am Fließband. Namen wie Annett Lopez, Wolf-Dieter Meier, Heiko Venohr oder Henry Slatnow stehen exemplarisch für ein starkes Feld, das mit beeindruckenden Leistungen glänzte. Und das war längst nicht alles: Viele weitere Masters überzeugten mit Top-Zeiten, Kampfgeist und Leidenschaft. Einige von ihnen werden schon vom 13. bis 16. Juni 2025 bei der Weltmeisterschaft auf Chios (Griechenland) für Deutschland an den Start gehen – und man kann sicher sein: Auch dort wird’s wieder krachen.

Lob für Organisation und Atmosphäre

Neben den spannenden Rennen beeindruckten vor allem die gute Atmosphäre, die engagierte Arbeit der Kampfrichter:innen sowie das faire Miteinander der Aktiven. Die Organisation durch den TSC Rostock 1957 e.V. verdient großes Lob: Der Verein stellte einmal mehr seine Erfahrung und Verlässlichkeit bei der Durchführung großer Veranstaltungen unter Beweis.

Dank an Trainer:innen und das Social Media Team

Ein besonderer Dank gilt auch den Trainerinnen und Trainern, die ihre jungen Athlet:innen über viele Monate hinweg vorbereitet und an diesem Wochenende unterstützt haben.

Nicht unerwähnt bleiben darf auch die Leistung des Social Media Teams @finswimming_vdst. Das Team ist inzwischen weiter gewachsen und wir danken besonders Carolin Perling und Max Poschart für die „Live-Berichterstattung“.

Nominiert für die Europameisterschaft in Olsztyn, Polen (15.-21.07.2025) sind:

Frauen: Nadja Barthel (SC DHfK Leipzig), Franca Richter (SG Dresden), Emily Hempler, Kyra Säbisch (beide SC DHfK Leipzig), Nina Kohler (TSC Schwandorf), Lara Gawenda (TC fez Berlin), Lilly Placzek (SG Dresden), Alma Kellermann (TSC Rostock), Michele Rütze (SG Dresden), Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig)

Männer: Justus Mörstedt, Niklas Loßner, Max Poschart, Duncan Gaida, Marcel Porges (alle SC DHfK Leipzig), Marek Leipold (TSC Erfurt), Finn Malchow (TSC Rostock)

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg allen Nominierten!

 

         

   

Pressekontakt

Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Berliner Str. 312, 63067 Offenbach
Fachbereichsleiter Leistungssport Rüdiger Hüls
leistungssport@vdst.de

Der Beitrag Weltrekord und Comeback bei der Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming erschien zuerst auf VDST.

Rekorde, Medaillen und starke Nerven: Deutsches Apnoe-Team glänzt bei der WM in Athen

6. Juni 2025 - 13:50
Mit einem Paukenschlag meldete sich das deutsche Nationalteam des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) bei der CMAS Freediving Indoor Weltmeisterschaft 2025 in Athen zurück. Vom 18. bis 25. Mai beeindruckten die Athlet:innen mit einer wahren Rekordflut: persönliche Bestleistungen, deutsche und sogar ein neuer Weltrekord sorgten für Jubel im Team – und Anerkennung auf internationaler Bühne.

Ob in der Statik (STA), beim Streckentauchen ohne (DNF), mit Flossen (DYNBi), mit Monoflosse (DYN) oder den Speed-Disziplinen (2×50 m, 4×50 m, 8×50 m) – das deutsche Team war in jeder Disziplin stark vertreten und überzeugte durchweg mit Top-Platzierungen. Gestartet wurde in verschiedenen Altersklassen von den Juniors (16–18 Jahre) bis zu den Masters (50+).

Junge Talente auf Erfolgskurs

In der Juniorenklasse sorgte Elisa Hölzer für Furore: Mit 00:07:29 Minuten auf 8×50 m holte sie Silber, verpasste über 2×50 m (00:00:50 Min) und 4×50 m (00:02:25 Min) das Podest nur knapp – zwei vierte Plätze sprechen dennoch eine deutliche Sprache. Auch Alwin Müller überzeugte mit konstanten Leistungen und erreichte auf allen Speedstrecken den sechsten Rang.

Senioren mit Rekordlaune

In der offenen Klasse gab es gleich mehrere Highlights:

  • Heike Schwerdtner krönte sich mit 09:05 Minuten in der Statik zur Weltmeisterin – und stellte dabei auch noch einen neuen Weltrekord auf.
  • Fernando Sebastian Iscar Rüland setzte mit 175,5 m in DNF einen deutschen Rekord, erreichte Platz 15 und glänzte zusätzlich mit 204 m in DYN (Platz 27) sowie Platz 9 auf 4×50 m (00:02:32 Min).
  • Josefine Fischer stellte mit 164 m in DNF einen weiteren deutschen Rekord auf (Platz 7).
  • Leander Modersohn verbuchte mit 07:53 Min in STA ebenfalls einen deutschen Rekord.
  • Emil Lorenz verbesserte in der Speed-Disziplin 4×50 m die deutsche Bestmarke um drei Sekunden – 01:36,49 Min bedeuteten Platz 6.
  • Madeleine Klenke-Müller zeigte mit 180,5 m in DYNBi (Platz 19), 4:23 Min in STA (Platz 25) und 126,5 m in DYN (Platz 44) ihre Vielseitigkeit.
  • Kathrin Uwe erreichte mit 6:33 Minuten in der Statik einen starken 8. Platz.
  • Jennifer Wendland verpasste mit 5:42,31 Minuten auf 8×50 m nur knapp das Podium – Platz 4.
  • Klaus Kasten zeigte mit 234 m in DYNBi seine persönliche Bestleistung (Platz 13).
  • Ben Joseph Schoodt trat zum ersten Mal international an – und überzeugte auf Anhieb: 00:34,18 Minuten auf 2×50 m bedeuteten Platz 7.

Masters zeigen Klasse

Auch die erfahrensten Athlet:innen des Teams überzeugten auf ganzer Linie:

  • Axel Michael Haase (Master M3) räumte gleich dreifach ab: Silber in DNF (56 m), Silber in DYN (86 m) und Bronze in STA (04:11 Min).
  • Edmund Uwe (Master M2) holte Bronze über 2×50 m (00:01:07 Min).
  • Andrea Sibylle Claussen (Master M2) sammelte drei Medaillen: Silber über 2×50 m (00:01:30 Min), Silber in STA (04:14 Min) und Bronze in DYN (110,5 m).

Hinter jedem Erfolg steht ein starkes Team

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Betreuungsteam, das die Sportler:innen mit Know-how und Herzblut unterstützte:

  • Werner Giove, Bundestrainer Apnoe
  • Fenris Hempel, Jugendvertreter
  • Markus Hinkelmann, Ressortleiter Apnoe im VDST

Stark, vielfältig und bereit für mehr

Der VDST ist stolz auf diese beeindruckende Teamleistung. Auch der Fachbereichsleiter Leistungssport, Rüdiger Hüls freut sich: „Die zahlreichen Rekorde, Medaillen und persönlichen Bestleistungen zeigen: Das deutsche Apnoe-Team ist stark, motiviert und bereit für die nächsten Herausforderungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Athlet:innen – und auf ein ebenso erfolgreiches nächstes Jahr!“

 

  

Pressekontakt

Fachbereichsleiter Leistungssport Rüdiger Hüls leistungssport@vdst.de
Team Apnoe Wettkampf apnoe-ls@vdst.de

Der Beitrag Rekorde, Medaillen und starke Nerven: Deutsches Apnoe-Team glänzt bei der WM in Athen erschien zuerst auf VDST.

Erste VDST-Bundesprüfung 2025 in Südfrankreich

4. Juni 2025 - 11:02

Vom 1. bis 8. Juni 2025 findet die TL-Prüfung des VDST in Hyères statt.

„Mein Tauchlehrer im Verein hat mir das empfohlen“ oder „Ich habe hier über Bundesprüfung in Hyères immer nur Gutes gehört“ so begründeten die Teilnehmer bei der Vorstellungsrunde ihr Wahl des Prüfungsortes. Klar, macht uns das stolz, aber es legt auch die Latte für die Erwartungen sehr hoch. Das Ausbildungsteam 2025 wird versuchen diese Erwartungen auch zu erfüllen. Das Team besteht in diesem Jahr aus: Martin Steiner, TL3 aus Schleswig-Holstein, den beiden Youngstern Elena Jacobi und Heiko Credet sowie unserem VDST Arzt Florian Dresely und Frank Ostheimer als Prüfungsleiter.

Hier gibt es mehr zu lesen …

Der Beitrag Erste VDST-Bundesprüfung 2025 in Südfrankreich erschien zuerst auf VDST.

65. Offene Deutsche Meisterschaften im Finswimming in Rostock

27. Mai 2025 - 10:55

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 lädt der VDST zur 65. Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming in die Neptunschwimmhalle in Rostock ein. Parallel finden die 46. Deutschen Juniorenmeisterschaften sowie die 13. Deutschen Masters-Meisterschaften statt.

Nach der erfolgreichen Ausrichtung der 55. Deutschen Jugendmeisterschaft Anfang Mai freut sich der ausrichtende Verein, TSC Rostock 1957 e.V., erneut, Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet willkommen zu heißen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für spannende Wettkämpfe und den Austausch innerhalb der Finswimming-Community.

Die Meisterschaften dienen zudem für die Jugend als wichtige Vorbereitung für die bevorstehende Jugendweltmeisterschaft, die vom 13. bis 16. Juni 2025 auf der griechischen Insel Chios stattfinden wird. 

Spannender wird es bei den Erwachsenen: Hier entscheidet sich, wer die Tickets für die diesjährige Europameisterschaft löst und somit in die Nationalmannschaft berufen wird. Die EM findet vom 17. bis 25. Juli in Olsztyn, Polen statt.

Der VDST lädt alle Interessierten herzlich ein, die Wettkämpfe in Rostock zu verfolgen und die Athletinnen und Athleten anzufeuern.

Weitere Informationen, Zeitpläne und Ergebnisse werden auf der offiziellen Website des TSC Rostock oder auf dem Instagramm-Kanal der Finswimming-Sparte des VDST veröffentlicht.

 

Foto: Anne Lüth

 

Der Beitrag 65. Offene Deutsche Meisterschaften im Finswimming in Rostock erschien zuerst auf VDST.

Jetrzt anmelden für das Jugend-Apnoe-Wochenende 2025 in Ammelshain!

23. Mai 2025 - 13:58

Das alljährliche Apnoe-Event für Jugendliche findet in diesem Jahr vom 12. bis 14. September 2025 in Ammelshain statt.

Alle weiteren Informationen findet ihr hier:
Informationen und Anmeldung zum Jugend-Apnoe-Wochenende in Ammelshain

Der Beitrag Jetrzt anmelden für das Jugend-Apnoe-Wochenende 2025 in Ammelshain! erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins “Tauchsportverein Atlantis e.V.”

22. Mai 2025 - 9:06

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:

Tauchsportverein Atlantis e.V.
Auf dem Holzberg 6a
57548 Kirchen

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins “Tauchsportverein Atlantis e.V.” erschien zuerst auf VDST.

Seiten