VDST News
Taucher:innen helfen Doktorandin…
Nina Gregor ist eine Doktorandin an der Universität Duisburg-Essen und befindet sich zurzeit im 10. Semester ihres Studiums. Seit einiger Zeit befasst sie sich mit dem Thema von HNO-ärztlichen Beschwerden im Bereich des Sporttauchens und schreibt auch dort unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Moritz Meyer ihre Promotionsarbeit „Mittelohr und Nasen- bzw. Nasennebenhöhlenbeschwerden bei Sporttauchern in Deutschland“.
Im Hinblick auf die Häufigkeit und der zunehmenden Relevanz des Sporttauchens möchte sie durch eine fragebogenbasierte Studie herausfinden, wie häufig Beschwerden im Ohren- und Nasenbereich auftreten, was es für mögliche Zusammenhänge gibt und welche Risikofaktoren hierbei eine Rolle spielen. Das ist natürlich auch für den VDST interessant.
Sie würde sich freuen, wenn ihr euch 15 Minuten Zeit nehmen könntet, um diesen Fragebogen auszufüllen. Hierbei ist es egal, ob ihr schon einmal Beschwerden hattet oder nicht, jeder Fragebogen bringt sie weiter.
Fragebogen online ausfüllenUm eine möglichst repräsentative Studie zu erreichen, freut sie sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer!
Vielen Dank für Eure Hilfe! Bei Rückfragen könnt ihr Nina gerne unter promotionsarbeit.hno.tauchen@web.de schreiben.
Die Umfrage ist auch über diesen QR-Code erreichbar:
Der Beitrag Taucher:innen helfen Doktorandin… erschien zuerst auf VDST.
VDST-Team holt sich den Vize-Weltmeister-Titel in der Unterwasser-Fotografie
Vom 09. Oktober bis zum 14. Oktober 2023 fand die 19. Weltmeisterschaft Unterwasser-Fotografie und die 5. Weltmeisterschaft Unterwasser-Videografie im kubanischen Varadero statt. Die 25 teilnehmenden Fotografen stammen aus 15 Nationen und treten im Bereich Fotografie in sechs Kategorien gegeneinander an. Team Deutschland ist in vier Kategorien mit an Bord (Fisch, Weitwinkel ohne Taucher, Thema „Röhrenwürmer“, Weitwinkel mit Model und Kreativ). Bei der Unterwasser-Videografie sind drei Kategorien gemeldet, Team Deutschland tritt in der Kategorie „Dokumentarfilm“ an.
#us_grid_1 .w-grid-item{padding:0.8rem}#us_grid_1 .w-grid-list{margin:-0.8rem}.w-grid + #us_grid_1 .w-grid-list,.w-grid-none + #us_grid_1 .w-grid-list{margin-top:0.8rem}@media (max-width:1199px){#us_grid_1 .w-grid-item{width:33.3333%}}@media (max-width:899px){#us_grid_1 .w-grid-item{width:50%}}@media (max-width:599px){#us_grid_1 .w-grid-list{margin:0}#us_grid_1 .w-grid-item{width:100%;padding:0;margin-bottom:0.8rem}}.layout_gallery_default .w-grid-item-h{}Peter Borsch als Fotograf ist mit seinem Assistenten Harald Schneider und Teamkapitän Katja Kieslich zum ersten Mal eine Woche vorher zum Training angereist. „Wir erhofften uns damit eine bessere Vorbereitung als im heimischen grünen Gewässer, zumal alle Trainingstauchgänge an den Wettbewerbstauchplätzen stattfanden und wir die gewollten Fotos so mehrfach üben konnten.“ Diese Strategie hat sich mehrfach ausgezahlt, denn Team Borsch gewann eine Silbermedaille und konnte weitere hervorragende Platzierungen erringen. Mit sichtlichem Stolz präsentiert Borsch seine großartige Bilanz und erläutert: „Die Vorbereitungswoche hat sich bezahlt gemacht. Wir wollten unbedingt eine Medaille. Und haben sie bekommen. Auch alle anderen Fotos sind in den Top 10 platziert, das gab es bisher für einen deutschen Teilnehmer auch noch nicht.“
Katja Kieslich ist zum zweiten Mal als Teamkapitän für das Video-Team und zum ersten Mal als Teamkapitän Foto mit an Bord. Die Erwartungshaltung für die Weltmeisterschaft war hoch, ist das Video-Team doch aktueller Europameister in der Unterwasser-Videographie. “Für unser Video-Team hoffe ich natürlich auch bei dieser WM auf eine Medaille. Allerdings hat die CMAS die Regeln für diese Kategorie geändert und die Einschränkung auf Kompaktkameras entfernt. Das erweitert den Teilnehmerkreis für diese Kategorie“, so Kieslich vor dem Wettbewerb.
Leider hat die Vorahnung von Katja Kieslich eine Bestätigung erfahren, denn die durchaus ansprechende Leistung wurde nicht mit einem Medaillenrang belohnt. „Teilnehmer mit hochwertigen Kameras haben in der Kategorie „Documentary Movie“ dominiert. Trotzdem sind wir mit dem 5. Platz zufrieden, zumal im Training auch noch der Weitwinkelvorsatz von Matthias ausgefallen ist.“
Trotz der sichtlichen Enttäuschung gratuliert der VDST seinem Team herzlich. Team Deutschland hat sich ausgezeichnet verkauft und in Summe wirklich großartige Ergebnisse abgeliefert. Natürlich ist da ein klein wenig Wehmut über die verpasste Medaille bei den Video-Kategorien, die Freude über die Silbermedaille in der Fotografie (Kategorie Thema) überwiegt aber bei weitem.
Der Beitrag VDST-Team holt sich den Vize-Weltmeister-Titel in der Unterwasser-Fotografie erschien zuerst auf VDST.
VDST-Mitgliederversammlung 2023: Eure Unterlagen sind versendet
Foto: Bilderberg www.bilderberg.nl
Sehr geehrte Vereinsvorstände,in vier Wochen findet die VDST-Mitgliederversammlung 2023 in Dresden statt. Aktuell erhalten alle Vereinsvorstände ihre gültige Stimmrechtskarte per E-Mail an die bei uns hinterlegte Vereins-E-Mailadresse. Bitte druckt diese pdf-Datei aus und verfahrt, wie dort beschrieben. Ebenfalls findet ihr in der E-Mail die Tagungsunterlagen mit der Tagesordnung zur Vorbereitung auf unsere Versammlung.
Schaut gleich in euer Vereins-Postfach.
Wer keine E-Mail mit dem Betreff „WICHTIGE UNTERLAGEN:“ erhalten hat, kann sich diese von Marcus Schmelzer marcus.schmelzer@vdst.de erneut zusenden lassen.
Achtung: Der Versand wichtiger Unterlagen, z.B. der Link für die Handy-Abstimmungen vor Ort oder das Protokoll zur Mitgliederversammlung, wird auch künftig an die von euch angegebene Vereins-E-Mailadresse erfolgen. Daher ist es wichtig, uns Änderungen zeitnah mitzuteilen. Bei Fragen könnt ihr euch an Marcus Schmelzer unter Telefon 069-98190224 wenden.
- TOP 1 ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
1.1 Eröffnung durch Dr. Uwe Hoffmann, Präsident Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
1.2 Grußworte von Daniela Klug, Präsidentin Landestauchsportverband Sachsen e.V. - E h r u n g e n
- TOP 2 GRUSSWORTE DER EHRENGÄSTE
- TOP 3 FESTSTELLUNG DER ORDNUNGSGEMÄSSEN EINLADUNG UND BESCHLUSSFÄHIGKEIT
- TOP 4 FESTSTELLUNG DER TAGESORDNUNG
- TOP 5 GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022 SIEGBURG
- TOP 6 BERICHT DES PRÄSIDENTEN DR. UWE HOFFMANN
- TOP 7 FRAGEN AN DEN VORSTAND
- TOP 8 WORTE DES VORSITZENDEN DER VDST-JUGEND OLIVER AXTHELM
- TOP 9 FRAGEN ZUM GOOD GOVERNANCE-BERICHT
- E h r u n g e n
- TOP 10 FESTSTELLUNG DER STIMMBERECHTIGTEN
- TOP 11 JAHRESABSCHLUSS 2022 VON VIZEPRÄSIDENT FINANZEN JAN KRETZSCHMAR
11.1 VDST-Etat 2022 – SOLL-IST-Vergleich
11.2 VDST-Bilanz zum 31.12.2022
11.3 VDST Tauchsport-Service GmbH & VDST Medien GmbH – Bilanz zum 31.12.202 - TOP 12 BERICHT DER REVISOREN & ENTLASTUNG DES VORSTANDS FÜR 2022
12.1 Bericht der Revisoren
12.2 Beschlussvorschlag Jahresergebnis 2022
12.3 Entlastung des Vorstands für 2022 - TOP 13 ETAT 2024 VON VIZEPRÄSIDENT FINANZEN JAN KRETZSCHMAR
13.1 Vorstellung & Genehmigung des VDST-Etat 2024 - TOP 14 WAHLEN
14.1 Wahlen VDST-Vorstand (2023-2027)
14.1.1 Wahl Präsident:in
14.1.2 Wahl Vizepräsident:in Finanzen
14.1.3 Wahl Vizepräsident:in Sportentwicklung
14.1.4 Wahl Vizepräsident:in Verbandsentwicklung
14.1.5 Wahl Fachbereichsleiter:in Ausbildung
14.1.6 Wahl Fachbereichsleiter:in Medizin
14.1.7 Wahl Fachbereichsleiter:in Leistungssport
14.1.8 Wahl Fachbereichsleiter:in Visuelle Medien
14.1.9 Wahl Fachbereichsleiter:in Recht & Versicherung
14.1.10 Wahl Fachbereichsleiter:in Umwelt & Wissenschaft
14.2 Wahl zwei Revisoren & Vertreter:innen
14.3 Wahl Schieds- & Schlichtungsstelle / Beisitzer:innen - E h r u n g e n
- TOP 15 ANTRÄGE
15.1 Antrag auf Satzungsänderung § 29 / „Good Governance-Beauftragte“
15.2 Antrag auf Satzungsänderung § 6 / „Bekanntmachungen“
15.2 Antrag auf Änderung der VDST-Finanzordnung - TOP 16 VERSCHIEDENES
Der Beitrag VDST-Mitgliederversammlung 2023: Eure Unterlagen sind versendet erschien zuerst auf VDST.
Die Termine für die Apnoe-Tauchlehrerprüfung 2024 stehen – melde dich an!
Die Theorieausbildung und -prüfung 2024 für Apnoe TL*- und TL***-Tauchlehreranwärter:innen findet in Nordhausen vom 19. bis 21. April 2024 statt.
Achtung! Anmeldeschluss hierfür ist der 04.12.2023!
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier:
Selbstverständlich steht auch der Termin für die zugehörige Apnoe-TL Praxis-Prüfung 2024 fest. Sie findet vom 27. Juli bis 3. Augsut 2024 auf Elba statt.
Auch hierfür ist die Anmeldung bereits geöffnet:
Bitte beachtet die Voraussetzungen für die Zulassung in der aktuell gültigen VDST-Prüferordnung
Der Beitrag Die Termine für die Apnoe-Tauchlehrerprüfung 2024 stehen – melde dich an! erschien zuerst auf VDST.
Blog zur aktuell laufenden TL2/3-Prüfung des VDST auf Elba
Der VDST bildet gerade neue Tauchlehrer:innen 2 und 3 auf Elba aus. Hier der Direktlink zum Blog:
Der Beitrag Blog zur aktuell laufenden TL2/3-Prüfung des VDST auf Elba erschien zuerst auf VDST.
Du bist gefragt beim Update des Forschungsprojekts “Tauchen in Zukunft“
Ziel ist es, den Tauchsport noch besser auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Deine Meinung und Erfahrungen sind extrem wichtig für die Branche und können die Zukunft des Tauchsports gestalten. Diese Umfrage ist Teil einer Neuauflage einer früheren Studie des Tauchsport-Industrieverbands (TIV), bei dem der VDST Mitglied ist.
Als Dankeschön gibt es die Chance auf tolle Gewinne!Von hochwertiger Tauchausrüstung bis zu anderen attraktiven Preisen ist für jeden etwas dabei. Die Teilnahme ist super einfach: Beantworte die Umfrage, registriere dich für das Gewinnspiel und schon bist du im Rennen um großartige Preise!
Die Umfrage läuft bis zum 31.01.2024, die Beantwortung dauert ca. 10 Minuten und die Gewinner werden im Februar 2024 benachrichtigt.
Jetzt mitmachen und die Chance auf fantastische Gewinne sichern!Der Beitrag Du bist gefragt beim Update des Forschungsprojekts “Tauchen in Zukunft“ erschien zuerst auf VDST.
VDSTsporttaucher Nr. 10: Das Oktoberheft ist da
Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.
Themenmagazine als HybridausgabenMit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazine als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.
Jede Hybridausgabe ist als…
- …kostenfreies PDF-Magazin als Download,
- ..so jung und modern wie versprochen, als eBook für alle gängigen Smartphones oder Tablets
- …und als Druckausgabe erhältlich.
Neugierig wie das aussieht? Unsere Hybrid-Ausgaben sind jederzeit online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen: Hier gehts lang…
Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de
Der Beitrag VDSTsporttaucher Nr. 10: Das Oktoberheft ist da erschien zuerst auf VDST.
VDST-Mitgliederversammlung am 18. November 2023
Foto: www.bilderberg-bellevue-dresden.de
Sehr geehrte Mitglieder des VDST,
liebe Tauchsportfreunde und -freundinnen,
ich lade Euch herzlich zur VDST-Mitgliederversammlung am Samstag, 18. November 2023 um 9:30 Uhr ein. Unsere Versammlung findet statt im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden (Große Meißner Str. 15, 01097 Dresden).
Die Versammlungsunterlagen mit der Tagesordnung gehen, gemäß § 16 der VDST-Satzung, dem Verein spätestens 4 Wochen vor der Versammlung (21.10.2023), zu.
Falls es in den Vereinen bis dahin noch Änderungen der E-Mailadresse für die Zustellung der Versammlungsunterlagen gibt, teilt uns diese bitte umgehend mit. Der Versand erfolgt per E-Mail an die letzte gemeldete E-Mailadresse des Vereins.
Die Abgabefrist für die ausgefüllte Stimmkarte ist lt. VDST-Satzung § 18 bereits am Mittwoch, 15. November, 21 Uhr.
Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder eine Abendveranstaltung anbieten zu können. Diese findet am Samstag, 18. November ab 18:00 Uhr auf einem Schiff auf der Elbe statt. Die Teilnahme kostet 55 Euro und beinhaltet eine Schifffahrt, ein Mehrgangmenü, alkoholfreie Heiß- & Kaltgetränke, Bier, Wein und Sekt. Bitte meldet Euch hier an:
Anmeldung Abendveranstaltung VDST
Für unsere Planung wäre es weiterhin sehr hilfreich, wenn Ihr Euch auch zur Mitgliederversammlung selbst anmeldet. Dies könnt ihr hier vornehmen:
Anmeldung VDST-Mitgliederversammlung
Ihr braucht ein Zimmer? Wir haben für die Mitgliederversammlung ein Zimmerkontingent direkt im Bilderberg Bellevue Hotel Dresden. Mit dem folgenden pdf-Formular könnt Ihr Euch ein Zimmer reservieren:
Formular Zimmerreservierung
Für die Bahnfahrt nach Dresden gibt es auch wieder ein günstiges DB-Veranstaltungs-Bahnticket. Das Angebot könnt Ihr anschauen und buchen unter:
DB-Veranstaltungsticket VDST-MV 2023
Mit sportlichen Grüßen
Dr. Uwe Hoffmann
VDST-Präsident
Der Beitrag VDST-Mitgliederversammlung am 18. November 2023 erschien zuerst auf VDST.
Blog zur aktuell laufenden TL1-Prüfung des HTSV
Der HTSV bildet neue Tauchlehrer:innen in Hyères aus. Hier der Direktlink zum Blog:
Der Beitrag Blog zur aktuell laufenden TL1-Prüfung des HTSV erschien zuerst auf VDST.
Erfolgreiche Teilnahme an den 4th Masters CMAS World Open Water Championship in Belgrad
Die 4. Master CMAS Finswimming World Open Water Championship 2023 fand vom 27. September bis 01. Oktober 2023 in Belgrad, Serbien, statt. Das VDST Master Team erreichte bei diesem herausragenden Event großartige Erfolge, indem es insgesamt 11 Goldmedaillen, 1 Silbermedaille und 4 Bronzemedaillen gewann.
Serbien hat sich im Laufe der Jahre als eine stolze Sportnation etabliert, und es war für uns eine außerordentliche Freude und Ehre, an den 21. Senior CMAS World Open Water Championships im Jahr 2023 in Belgrad teilzunehmen. Die herzliche Gastfreundschaft und die Leidenschaft für Wassersport, die uns in Serbien begegneten, haben uns tief beeindruckt. Wir sind stolz darauf, sagen zu können, dass dies für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis war.
Unsere deutsches VDST Master Team hatte sich intensiv auf diese Meisterschaft vorbereitet, und die Ergebnisse sprechen für sich. Mit insgesamt 11 Goldmedaillen, 1 Silbermedaille und 4 Bronzemedaillen unterstreichen unsere Athletinnen und Athleten ihre harte Arbeit und ihr Engagement für diesen Sport.
Die 1-km-Strecke wurde auf einer Regattastrecke absolviert, und die Bedingungen waren hervorragend. Die Sichtverhältnisse und die Wasserqualität waren ausgezeichnet, und unsere Schwimmerinnen und Schwimmer hatten sogar die Gelegenheit, während des Schwimmens Süßwasserquallen zu bewundern. Dies war zweifellos ein besonderes und faszinierendes Erlebnis für unser Team.
Wir möchten uns herzlich bei der serbischen Tauchsportorganisation für die exzellente Ausrichtung dieser Meisterschaft bedanken. Die Organisation eines solchen Großereignisses erfordert enormen Aufwand und Engagement, und wir sind äußerst dankbar für ihre harte Arbeit. Die Meisterschaft in Belgrad wird zweifellos in unseren Erinnerungen als ein unvergessliches Ereignis verbleiben.
Die CMAS Finswimming World Open Water Championship 2023 in Belgrad war zweifellos ein aufregendes und spannendes Ereignis in der Vergangenheit. Unsere deutsche Nationalmannschaft hat großartige Leistungen erzielt und unsere Nation stolz vertreten. Wir sind voller Stolz auf die Erfolge unserer Athleten und freuen uns auf weitere aufregende Wettkämpfe in der Zukunft. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dazu beigetragen haben, diese Meisterschaft möglich zu machen, und wir blicken zuversichtlich auf eine erfolgreiche Zukunft für unser VDST Master Team.
Der Beitrag Erfolgreiche Teilnahme an den 4th Masters CMAS World Open Water Championship in Belgrad erschien zuerst auf VDST.
Blog zur InterDive 2023 in Friedrichshafen
Seid digital dabei auf der InterDive 2023 in Friedrichshafen – mit dem Blog des WLT und des BTSV. Hier geht es zum Blog:
https://interdive.tauchen-bw.de/unser-blog-von-der-messe/
Der Beitrag Blog zur InterDive 2023 in Friedrichshafen erschien zuerst auf VDST.
Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, Gruppe Ost, TLN)
Im Moment laufen zwei TL-Prüfungen. Der VDST schult die neuen Tauchlehrer 2 in Rosas, während die TL1-Prüfung der Gruppe Ost in Labin stattfindet. Dew weiteren hat letzte Woche die TL1-Prüfung des TLN auf stattgefunden.
Hier die Direktlinks:
Blog der TL2-Prüfung des VDST in Rosas vom 16.09. bis 23.09.2023
Blog der TL1-Prüfung des Gruppe Ost vom 16.09. bis 23.09.2023
Blog der TL1-Prüfung des TLN vom 08.09. bis 17.09.2023
Der Beitrag Blogs zu den aktuell laufenden TL-Prüfungen (VDST, Gruppe Ost, TLN) erschien zuerst auf VDST.
VDSTsporttaucher Nr. 9: Das Septemberheft ist da
Nach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.
Themenmagazine als HybridausgabenMit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazine als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.
Jede Hybridausgabe ist als…
- …kostenfreies PDF-Magazin als Download,
- ..so jung und modern wie versprochen, als eBook für alle gängigen Smartphones oder Tablets
- …und als Druckausgabe erhältlich.
Neugierig wie das aussieht? Unsere Hybrid-Ausgaben sind jederzeit online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen: Hier gehts lang…
Du möchtest immer eine E-Mail, wenn das neue Heft erscheint?Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de
Der Beitrag VDSTsporttaucher Nr. 9: Das Septemberheft ist da erschien zuerst auf VDST.
Ostsee schützen: Taucher:innen für praktischen Naturschutz und nachhaltige Gestaltung der Zukunft
Allein dies zeigt, dass der organisierte Wassersport nicht grundsätzlich gegen die Idee eines Nationalparks in der Ostsee steht. Im öffentlichen Diskurs wird oft fälschlicherweise angenommen, dass alle Wassersportler gegen die Einrichtung eines Nationalparks in der Ostsee sind – das ist nicht der Fall. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und sein Tauchsportlandesverband Schleswig-Holstein sind aktiv in die bisherigen Gespräche eingebunden und haben u.a. an einem Workshop des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zum Wassersport teilgenommen.
VDST-Taucherinnen und -Taucher sind der Landesregierung und dem Umweltministerium dankbar für den fairen und offenen Dialog über die Möglichkeit eines Nationalparks in der Ostsee, um deren offensichtlichen Umweltproblemen entgegenzuwirken.
Dieser Dialog, noch bevor konkrete Gesetzesvorschläge vorliegen, zeigt, wie moderne Verwaltung funktionieren sollte und wie demokratische Diskussionen geführt werden können.
Insbesondere Taucherinnen und Taucher sind Zeugen der erheblichen Umweltverschlechterungen der Ostsee in den letzten Jahrzehnten, die sich durch den Klimawandel noch verschärft haben. Für diese Verbände kann ein Nationalpark in der Ostsee, wenn er mit anderen Maßnahmen innerhalb einer umfassenden Strategie für den Schutz der gesamten Ostsee des Landes verbunden ist, ein wichtiges Instrument für den Schutz der Natur und des Klimas sein, und somit eine Investition in die Zukunft unserer Nachkommen und unserer Umwelt.
Die beiden Tauchsportverbände bedauern die derzeitige Stimmungsmache einiger Nutzergruppen, die aus diffusen Ängsten oder finanziellen Interessen gegen einen “praktizierten und wirksamen” Naturschutz vorgehen. Dies gefährdet sowohl den laufenden Prozess als auch die vernünftige Abwägung und Entscheidungsfindung.
Die Verbände wollen weiterhin aktiv und konstruktiv mit dem Umweltministerium im sachlichen Dialog stehen. Zudem werden sie sich nicht für parteipolitische Interessen einsetzen. Die organisierten Tauchsportverbände auf Landes- und Bundesebene setzen sich für den praktischen Naturschutz und eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft ein.
In der heutigen Zeit ist es entscheidend, dass alle Formen der Umweltnutzung, einschließlich des Sports, sorgfältig daraufhin geprüft werden, welchen Einfluss sie auf die Umwelt haben und wie sie dazu beitragen können, negative Auswirkungen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, ohne dass es zu einer Verschlechterung der ökologischen Gesamtsituation kommt. Alle tragen Verantwortung für die aktuelle Umweltsituation und sind Teil der Lösung für die Herausforderungen im Anthropozän – der Epoche, in der der Mensch einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt hat.
Wolfgang-Dieter Glanz
Fachbereich Umwelt & Wissenschaft
Der Beitrag Ostsee schützen: Taucher:innen für praktischen Naturschutz und nachhaltige Gestaltung der Zukunft erschien zuerst auf VDST.
Bildung für alle: Unsere Bildungsreihen starten nach der Sommerpause wieder durch!
Seid dabei, wenn die Bildungsreihe für Trainer:innen am 19.9. um 19 Uhr mit dem Thema Social Media im Verein startet.
Weitere Themen erwarten Euch und für unsere Trainer:innen im Leistungssport und unsere Jugendleiter:innen können pro Seminar auch 2 LE Fortbildung für die Lizenzverlängerung vergeben werden.
Umweltbildungsvortragsreihe
Auch die Umweltbildungsvortragsreihe geht weiter. Am 25.9. um 19h erfahrt ihr Spannendes zum Thema „Muränen – Schrecken der Meere und Taucher“. Auch hier können pro Vortrag 2 LE Fortbildung für die Lizenzverlängerung im Breitensport und der Jugend vergeben werden.
Jetzt gleich anmeldenDer Beitrag Bildung für alle: Unsere Bildungsreihen starten nach der Sommerpause wieder durch! erschien zuerst auf VDST.
VDST und Gewässerretter rufen zum Coastal Cleanup Day am 16.09. auf
Foto links: VDST / Foto rechts: NABU, F. Paulin
Der VDST und sein Fachbereich Umwelt & Wissenschaft haben sich mit den Gewässerrrettern (www.gewaesserretter.de) zusammengetan und rufen dazu auf, sich am Coastal Cleanup Day am 16. September 2023 zu beteiligen.Am diesjährigen Coastal Cleanup Day, am 16. September, werden Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam Küsten und Gewässer von Müll befreien und die Umwelt schützen. Der VDST und die Gewässerretter setzen sich seit langem für den Schutz unserer Gewässer ein und möchten mit dieser Aktion dazu ermutigen, aktiv zu werden.
Das Projekt Gewässerretter bietet Ressourcen und Unterstützung für Müllsammelaktionen und ist bereit, Wassersportbegeisterten und Umweltschützern zu helfen, selbst aktiv am Coastal Cleanup Day teilzunehmen.
Der VDST und die Gewässerretter hoffen, dass die Aktion in diesem Jahr mehr Menschen denn je mobilisieren wird, um gemeinsam für saubere und gesunde Küsten und Gewässer einzutreten. Jeder kann einen Beitrag leisten, und es wird erwartet, dass Tausende von Freiwilligen sich am 16. September dem Kampf gegen die Verschmutzung unserer Gewässer anschließen werden.
Der Coastal Cleanup Day bietet die Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben. Jeder, der sich beteiligen möchte, wird ermutigt, mitzumachen und einen Tag voller Engagement für unsere Umwelt zu erleben.
Alle Müllsammel-Termine sind hier zu finden.Der Beitrag VDST und Gewässerretter rufen zum Coastal Cleanup Day am 16.09. auf erschien zuerst auf VDST.
EM im Orientierungstauchen – Die Jugend räumt ab
Die VDST-Jugend im Orientierungstauchen hat bei der diesjährigen Europameisterschaft gezeigt, dass mit ihnen in den nächsten Jahren zu rechnen ist. Trotz schwieriger Sichtbedingungen um die 2 Meter fischte der Nachwuchs sieben Medaillen aus dem tschechischen Stausee Grünwald/Mšeno. Die „Großen“ steuerten zwei weitere Medaillen bei, sodass das deutsche Team im Medaillenspiegel einen starken vierten Platz belegte. Die Europameisterschaft fand vom 14.-19. August in Jablonec nad Nisou statt.
Wenzel Schley (TSC Rostock) räumte in seinem zweiten Jahr in der Jugendwertung ordentlich ab. Insgesamt erkämpfte er fünf Medaillen, dreimal Bronze (Short Race/Punkte-/Stern-Kurs), einmal Silber (MTÜ) und einmal Gold (M-Kurs) und sicherte sich somit einen kompletten Medaillensatz. Neu im Jugendteam waren Franziska Stein, die sich zweimal über Bronze (Short Race/MonK) freuen durfte, und Lotte Klabunde (beide TSC Weimar), die ebenfalls Bronze (Punkte-Kurs) gewann. Zur Bronze-Medaille des Mixed Junior Teams in der Jugend gehörte Marek Preuß (TC Delitzsch).
Bei den Erwachsenen sicherte sich Wilfried Krause (TC Delitzsch) die Bronzemedaille auf dem Punkte-Kurs. Lisa Dethloff (TSC Rostock) belohnte sich auf dem Stern-Kurs in einem starken Teilnehmerfeld mit der Gold-Medaille.
In der Mannschaftstreffübung gelang sowohl dem Damen- als auch dem Herren-Team sensationell der Sprung auf das Podest. Das Damen-Quartett bestehend aus Lisa Dethloff, Anika Hasse (TSC Filmstadt Babelsberg), Johanna und Theresa Köhn (beide TC Freiburg) und die Herren, bestehend aus Wilfried Krause, Johannes Böhme (TSK Dresden Nord), Wenzel Schley und Finn Malchow (TSC Rostock), erkämpften jeweils die Silber-Medaille.
Der Beitrag EM im Orientierungstauchen – Die Jugend räumt ab erschien zuerst auf VDST.
Start der EM im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien)
Die ersten Wettkampftage bei der Europameisterschaft im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien) waren erfolgreich für die deutschen Athletinnen und Athleten. Die Meisterschaft läuft vom 14. bis 19. August.
- Bereits am Dienstag konnten Marek Preuß (TC Delitzsch) und Franziska Stein (TC Weimar) in der MonK Jugend Mixed Bronze gewinnen.
- Am Mittwoch startete die erste Einzeldisziplin, der Stern-Kurs. Hier gewann Lisa Dethloff (TSC Rostock) zeitgleich mit der Ungarin Kathalin Hatazi die Goldmedaille. Bei den Herren gewann Willi Krause (TC Delitzsch) Bronze sowie Wenzel Schley (TSC Rostock) in der männlichen Jugend ebenfalls Bronze.
- Donnerstag wurde die Einzeldisziplin Punkte-Kurs geschwommen. In der männlichen Jugend holte Wenzel Schley (TSC Rostock) und in der weiblichen Jugend holte Lotte Klabunde (TC Weimar) jeweils Bronze.
Hier einige Impressionen:
Der Beitrag Start der EM im Orientierungstauchen in Jablonek (Tschechien) erschien zuerst auf VDST.
Aufnahmegesuch des Vereins SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V.
Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden…
- SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V.
Sportplatz 14, 92421 Schwandorf
§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“
Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins SV Schwandorf-Ettmannsdorf e.V. erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied
Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der TSG Jerstedt von 1888 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.