VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 1 Tag 10 Stunden

Neuer Verein aufgenommen: Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

9. Februar 2023 - 11:39
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins Pulheimer Tauchfreunde e.V.

7. Februar 2023 - 10:34

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden…

  • Pulheimer Tauchfreunde e.V.
    Eichenweg 30, 50259 Pulheim

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins Pulheimer Tauchfreunde e.V. erschien zuerst auf VDST.

Vorbereitungen auf die UWH-Weltmeisterschaft beim Frauen- und Männerkader am letzten Januarwochenende

5. Februar 2023 - 17:43

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter Unterwasser-Hockey Deutschland:

Für den Herrenkader startete am Wochenende die WM-Vorbereitung für dieses Jahr im Norden Brandenburgs in der Sportschule Lindow. Unterstützt wurden sie von einigen Spieler:innen vom Sporttaucher Berlin und als besonderes Highlight vom ehemaligen französischen Nationaltrainer Lionel Dumeaux.

Der Damenkader verbrachte sein zweites UWH-Wochenende des Jahres in den Niederlanden. Nach einem gemeinsamem Training am Samstag stand am Sonntag der zweite Spieltag der niederländischen Damenliga an. Diesmal mit zwei Spielen in voller Wettkampflänge (zwei Halbzeiten à 15 Minuten). Unsere Damen holten einen Sieg und mussten eine Niederlage einstecken.

Beide Teams freuen sich auf die weiteren Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Australien im Juli 2023.

Der Beitrag Vorbereitungen auf die UWH-Weltmeisterschaft beim Frauen- und Männerkader am letzten Januarwochenende erschien zuerst auf VDST.

Teilnahme der UWH-Frauen beim Frauenturnier in Rennes

25. Januar 2023 - 21:51

Für die deutschen Unterwasser-Hockey-Spielerinnen ging es am Wochenende des 21. und 22. Januars endlich wieder auf das französische Frauenturnier nach Rennes.

Hochmotiviert und gespannt trafen bereits am Freitag alle 15 deutschen Teilnehmerinnen Stück für Stück für Stück per Bus und Bahn in Rennes ein. Am nächsten Tag startete der erste Teil, das Potluck-Turnier. Dabei wurden Teilnehmenden aus allen Vereinen und Ländern in gleichstarke Teams aufgeteilt, die dann gegeneinander antraten. Das gab Freiraum, sich mit anderen auszutauschen, neue Unterwasser-Hockey Taktiken kennenzulernen und direkt umzusetzen. Zum Abschluss des Tages bot sich dem Nationalkader noch die Möglichkeit zwei Freundschaftsspiele gegen die französische U19 und die belgische Nationalmannschaft zu spielen.

Am Sonntag fand dann das eigentliche Turnier statt. In sieben hart umkämpften Spielen konnte sich die deutsche Nationalmannschaft den10. Platz sichern.

Vielen Dank an alle dieses lehrreiche Wochenende möglich gemacht haben, wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Spiele!

Der Beitrag Teilnahme der UWH-Frauen beim Frauenturnier in Rennes erschien zuerst auf VDST.

Internationale Unterwasser-Hockey Regelwerke

22. Januar 2023 - 18:23

Im November 2022 hat das Schiedsrichterkomitee der CMAS in Vorbereitung auf die nächste Weltmeisterschaft (2023 in Australien) die Regelwerke überarbeitet.

Das Regelwerk besteht weiterhin aus drei Dokumenten, welche hier zum Dowload bereit stehen:

UWH Procedures & Obligations For UW Hockey V2 – Verfahren und Verpflichtungen

UWH Volume 1 Playing Area Requirements V12 – Anforderungen an die Spielflächen

UWH Volume 2 Rules Of Play V12 – Spielregeln

Der Beitrag Internationale Unterwasser-Hockey Regelwerke erschien zuerst auf VDST.

Die neue VDST-App: Deine Tauchdaten auf einen Blick

21. Januar 2023 - 10:55
Endlich ist sie da! Die VDST-Mitglieder-App ist ab sofort im Google Play-Store und im Apple App-Store erhältlich!

Über die neue App, speziell für VDST-Mitglieder, lässt sich online der jeweils aktuelle VDSTsporttaucher einsehen. Aktuelle Nachrichten aus dem Verband werden direkt auf der Startseite angezeigt. Damit verpasst ein Mitglied keine wichtige Mitteilung des Verbands mehr.

Der Clou ist aber die Verknüpfung mit der Mitgliederdatenbank. Ein Mitglied kann nach Registrierung sämtliche seiner oder ihrer gespeicherten Daten einsehen. Das beinhaltet die für die Versicherung wichtige Adresse genauso, wie sämtliche Vereinsmitgliedschaften in VDST-Vereinen. War es bisher mit einem gewissen Aufwand verbunden, eine Versicherungsbestätigung für das umfangreiche Versicherungspaket des VDST zu erhalten, so kann diese jetzt ganz einfach als PDF vom eigenen Handy aus ausgedruckt werden – jederzeit, weltweit und auch ohne bestehende Internetverbindung. „Die App schafft Mehrwerte für unsere Mitglieder und natürlich hilft uns das auch, die meist recht kurzfristigen Anfragen unserer Mitglieder in der Geschäftsstelle zu senken. Die Mitglieder können jetzt ihre Versicherungsbestätigung selbst ausdrucken.“, sagt Vizepräsident Verbandsentwicklung Alexander Bruder.

Auch im Notfall hilft die App weiter: Aus der App heraus kann die Taucherhotline angerufen werden – die dafür notwendigen Daten werden von der App direkt angezeigt. Außerdem lassen sich ein Notfallprotokoll oder ein Neurocheck unterstützt durch die App erstellen.

Das Herzstück der App sind allerdings die Tauchscheine: Sämtliche vom Mitglied erworbenen VDST- und CMAS-Brevets, also Tauchscheine, werden in der App mit ihrem aktuellen Gültigkeitsdatum angezeigt. Und das auch offline. Im Urlaub wird daher zur Anzeige nicht zwingend eine Internetverbindung vorausgesetzt. Zusammen mit einem Logbuch, um Tauchgänge mitsamt Fotos zu loggen, wird die App zu einem digitalen Taucherpass.

Der Leiter des Fachbereichs Umwelt & Wissenschaft, Prof. Dr. Philipp Fischer, meint: „Mit der App können wir in Zukunft Plastikarten einsparen. Der aktuelle Stand ist erst der Anfang. Der VDST wird digital und das hilft uns bei der nachhaltigen Ausrichtung des Verbandes“.

In Zukunft erwarten uns noch weitere, für das Mitglied nützliche Funktionen… es bleibt spannend. Als nächste Funktion wird die Validierung der Brevets mit Hilfe eines QR-Codes umgesetzt. Dann kann beispielsweise eine Tauchbasis am Urlaubsort das angezeigte Brevet unabhängig verifizieren und das macht die Plastikkarten absehbar obsolet.

Die Benutzerverwaltung soll in die Infrastruktur des VDSTs migriert werden, das unterstützt das jetzt schon hohe Datenschutz-Niveau der App.

Und hier bekommt Ihr die App:

Android

iOS

   

Mehr Infos zu Funktionen sowie die ersten FAQs

Der Beitrag Die neue VDST-App: Deine Tauchdaten auf einen Blick erschien zuerst auf VDST.

Wasserpflanze des Jahres 2023: Sowohl an Land als auch im Wasser – der Europäische Strandling

19. Januar 2023 - 16:57

Amphibisch, wie ein Frosch, kann der Europäische Strandling (Littorella uniflora) je nach Wasserstand sowohl untergetaucht bis zu einer Tiefe von drei Metern oder auch an Land auf trockengefallenen Uferzonen leben. Damit ist er besonders gut an natürliche Wasserschwankungen und sommerliche Trockenperioden angepasst. Doch durch die extremen Dürrejahre und stark gefallene Seewasserspiegel, die sich vermutlich nicht wieder erholen, ist der Europäische Strandling  (L. uniflora) aktuell stark gefährdet. Aus diesem Grund vergeben der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), der Tauchsportverband Österreich (TSVÖ), der Schweizer Unterwasser-Sport-Verband (SUSV) und die Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) den Titel „Wasserpflanze des Jahres 2023“ an den Europäischen Strandling  (L. uniflora).

Lebensweise und Vermehrung

Der Europäische Strandling (L. uniflora) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Von den 300 bekannten Arten dieser Familie wächst nur der Strandling auch unter Wasser. In seiner untergetauchten Form ist der Europäische Strandling steril; die Vermehrung erfolgt unter Wasser ausschließlich vegetativ (ähnlich wie z.B. Erdbeeren mit ihren Ablegern). Über Wasser kann er sich auch generativ, also mit Samen und Pollen, vermehren. Dafür ist der Europäische Strandling (L. uniflora) auf trockengefallene Ufer im Sommer angewiesen. Dann bilden die Pflanzen in der Zeit zwischen Mai und Juni je eine gestielte männliche und zwei bis acht weibliche Blüten. Die männlichen Pollen werden durch den Wind verbreitet und können so die umliegenden weiblichen Blüten bestäuben. Bei spät fallenden Wasserständen kann dieses Schauspiel auch bis in den September hinein beobachtet werden.

Gefährdung

Durch seine besondere Lebensweise ist der Europäische Strandling (L. uniflora) auf natürliche Schwankungen der Wasserstände und naturbelassene Uferzonen angewiesen. Durch menschliche Eingriffe wie Wasserbau und Landwirtschaft und damit verbunden Nährstoffeintrag haben in den letzten Jahrzenten zu einem Rückgang der Bestände geführt. Aber auch die untergetauchte Form des Europäischen Strandlings (L. uniflora) ist zunehmend durch wühlende Fische (Karpfen) gefährdet, die bei der Nahrungssuche nach Würmern und Schnecken die Pflanzen aus dem Grund lösen und mit Sediment bedecken. Der Europäische Strandling (L. uniflora) wird in den Roten Listen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz als stark gefährdet eingestuft und kommt nur fragmentarisch in abflusslosen nährstoffarmen Seen vor. Der Klimawandel und die damit einhergehenden zunehmende Verdunstung stellen eine weitere Bedrohung der Art dar. Durch die sinkenden Wasserstände fallen die Uferbereiche zunehmend trocken und verbuschen, der kleinwüchsige Europäische Strandling (L. uniflora) wird dabei von konkurrierender Landvegetation oder durch menschlicheTrittschäden durch Freizeitnutzung verdrängt.

Verbreitung

Der Europäische Strandling (L. uniflora) ist ein echter Europäer, sein Vorkommen beschränkt sich auf den atlantischen und subatlantischen Teil Europas und die Azoren. Dabei gibt es noch stabile großflächige Vorkommen in nährstoffarmen Seen Nordwesteuropas. Jedoch ist heute fast die Hälfte aller bekannten Vorkommen in Deutschland  bereits erloschen.

 

Europäischer Strandling mit Wechselblütigen Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum) als typische Gesellschaft von Weichwasserseen. / Foto: VDST, Silke Oldorff

 

Der Europäische Strandling ist unter gut an den dickfleischigen spitz zulaufenden Blättern zu erkennen. / Foto: VDST, Silke Oldorff

 

Die letzten Bestände des Strandlings und der Wasserlobelie (Lobelia dortmanna) in Niedersachsen wurden durch einen Drahtzaun vor wühlenden Fischen gesichert. / Foto: Heiderose Grambow

Der Beitrag Wasserpflanze des Jahres 2023: Sowohl an Land als auch im Wasser – der Europäische Strandling erschien zuerst auf VDST.

ReStart am Start: Flexibles ortsunabhängiges Lernen – der VDST setzt neue Meilensteine in der TrainerC Leistungssport Qualifizierung.

16. Januar 2023 - 15:42

Am Wochenende fand der erfolgreiche Auftaktworkshop zur Digitalisierung der Tr C-Qualifizierung im Leistungssport in Offenbach statt, zu dem der Leiter des Fachbereich Leistungssport und die Vizepräsidentin Sportentwickung VDST-weit eingeladen hatten.

Im Rahmen des DOSB geförderten ReStart Projekts „Digital qualifiziert zur Trainer:in Lizenz“ werden neue digitale Konzepte für die Trainer:in Qualifizierung im Leistungssport erstellt, um diese attraktiver und flexibler zu gestalten.

In konstruktiven Diskussions- und Arbeitsphasen wurden durch die Teilnehmenden ein erster Rahmenplan sowie die nächsten Arbeitsschritte festgelegt, die jetzt in den kommenden Wochen bearbeitet werden.

Du möchtest hier auch mitwirken und dich engagieren? Dann melde dich einfach unter leistungssport@vdst.de oder sportentwicklung@vdst.de.

Wir freuen uns auf dich!

Der Beitrag ReStart am Start: Flexibles ortsunabhängiges Lernen – der VDST setzt neue Meilensteine in der TrainerC Leistungssport Qualifizierung. erschien zuerst auf VDST.

Ausbilder:innen aufgepasst: 4. Kindertauch­symposium GTÜM am 4. Februar

11. Januar 2023 - 14:18

Am Samstag, den 4. Februar, findet das 4. Kindertauch­symposium der GTÜM statt. Die Teilnehmer erwartet wieder ein spannendes Programm! Der VDST vergibt gemäß der Fortbildungsrichtlinie 6 LE. Eine Teilnahme kann online oder in Präsenz stattfinden.

Achtung: Die Plätze sind begrenzt und der Anmeldeschluss ist bei der Veranstaltung

  • …vor Ort der 27.01.2023
  • …online der 02.02.2023

Veranstaltungsort
Dorint Hotel Pallas Wiesbaden
Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden

Programm und Anmeldung hier…

Der Beitrag Ausbilder:innen aufgepasst: 4. Kindertauch­symposium GTÜM am 4. Februar erschien zuerst auf VDST.

Aufnahmegesuch des Vereins Tauch- und Sportclub 69 e.V.

9. Januar 2023 - 13:27

Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden…

  • Tauch- und Sportclub 69 e.V.
    Holzweg 93, 46539 Dinslaken

§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“

Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins Tauch- und Sportclub 69 e.V. erschien zuerst auf VDST.

Einladung zur VDST-Jugendversammlung am 05.03.2023

7. Januar 2023 - 15:10

Am Sonntag, den 5. März 2023 um 10:00 Uhr, veranstaltet der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. seine jährliche VDST-Jugendversammlung – dieses Jahr als digitale Versammlung.

Versammlung live verfolgen (Passwort wird den Stimmberechtigten sowie den Vereinsvorsitzenden bekanntgegeben): https://www.vdst.de/jvv-digital/

Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet digital mit einer Webinarlösung statt. Auch die Stimmabgabe erfolgt digital. Zur Teilnahme ist lediglich ein aktueller Webbrowser nötig. In diesem Jahr besonders: wir haben begrenzte Plätze vor Ort im Studio zur Verfügung. Wenn Du live dabei sein willst, dann melde Dich bitte hier an.

Da die Versammlung und die Abstimmungen/Wahlen digital stattfinden, erfolgt auch die Ausgabe der Stimmrechtskarten im Voraus digital. Bitte schicke die Anträge deiner Stimmen bis spätestens Sonntag, den 26. Februar 2023 an abstimmen@vdst.de. Details findest du im Abschnitt Wichtige Hinweise.

Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der VDST-Jugend. Diese umfasst alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 26 Jahre, die Mitglied in einem VDST-Verein sind. Deine Jugendvertreteung im Verein vertritt in der Versammlung deine Stimme.

In diesem Jahr stehen neben den Wahlen der Kassenprüfer:innen, die Wahl eines Jugendvorstandsmitglieds Finanzen sowie drei weiteren Jugendvorstandsmitglieder ohne direkt zugeordneten Aufgabenbereichen an. Von den zu wählenden Vorstandspositionen muss mindestens eine Person jünger als 21 Jahre sein.

Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme!

Tagesordnung

– bitte richte Anträge zur Tagesordnung gemäß §10 der Jugendordnung bis zum 22. Januar 2023 an jugend@vdst.de
– die Tagesordnung wird spätestens zum 5. Februar 2023 hier veröffentlicht

Wichtige Hinweise
  • Hintergrund:
    • Die aktuelle Fassung der VDST-Jugendordnung findest du hier.
    • Die Protokolle der letzten VDST-Jugendvollversammlungen findest du hier.
  • Kandidatur: Bitte melde dich vorab bei unserer Geschäftsstelle, wenn du für einen der zur Verfügung stehenden Posten kandieren möchtest: info@vdst.de. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass deine Vorstellung technisch reibungslos funktioniert. Für Kurzentschlossene ist selbstverständlich auch noch eine Kandidatur während der Versammlung möglich.
  • Stimmrecht:
    • Bitte fülle das Formular zur Stimmrechtsübertragung aus, um das Stimmrecht deines Vereins wahrzuznehmen. Mit diesem Formular kannst du auch deine Stimme(n) auf einen anderen Mitgliedsverein oder deine Landesjugend übertragen.
    • Wenn du deine Stimme(n) auf einen anderen Verein oder deine Landesjugend überträgst, schicke diesem bitte das ausgefüllte Formular.
    • Bitte sende alle Stimmrechtsübertragungen, die du selbst ausüben möchtest, bis spätestens Sonntag, den 26. Februar 2023, an abstimmen@vdst.de
  • Hilfe: Du hast Fragen zur Jugendvollversammlung? Gerne helfen wir dir weiter: jugend@vdst.de

 

Der Beitrag Einladung zur VDST-Jugendversammlung am 05.03.2023 erschien zuerst auf VDST.

Kommt zum VDST auf der Messe boot 2023

2. Januar 2023 - 14:07

Bilder Messe boot

Nach den letzten zwei messefreien Jahren findet sie nun endlich wieder statt, die Messe boot in Düsseldorf. Nachdem die Situation um die Corona-Pandemie sich augenscheinlich etwas entschärft hat, empfängt der VDST mit großer Freude wieder seine Mitglieder und Gäste am VDST-Stand.

Vom 21. bis 29. Januar 2023 erwarten wir alle Interessierten am Stand B67 in der Halle 12. Ihr findet uns an einem neuen Platz: direkt bei der Bühne und dem neuen Tauchturm.

Und den Gästen wird wieder einiges geboten wie beispielsweise ein Quiz des Fachbereichs Medizin über den richtigen Einsatz von Sauerstoff. Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir über die gesamte Messezeit einige Sauerstoff-Notfall-Koffer.

Die ersten Maßnahmen des neuen Projektes „Klimaneutraler VDST 2032“ werden u.a. auch am VDST-Stand bereits sichtbar: der Verband verzichtet auf möglichst viel Papier und bieten alle Infos rund um den VDST vor allem elektronisch an!

Auch seitens der Messe wird es einige Neuerungen geben! In der Taucherhalle 12 gibt es bspw. einen neuen Tauchturm! Ein ganz besonderes Highlight für alle Unterwasserfans und diejenigen, die Tauchen einmal ausprobieren möchten. Der Turm besteht aus schlanken Stahlstreben und großen Acrylglasflächen. Die runde Konstruktion ermöglicht Zuschauern einen 360-Grad-Blick auf das Geschehen im Wasser.
Rabattierte Eintrittskarten sind über den boot-Club erhältlich:
Gleich registrieren und 2 Euro sparen

Bundesausbildertagung (BAT)

In diesem Jahr sind auch alle VDST-Tauchausbilder:innen wieder herzlich eingeladen an der Bundesausbildertagung teilzunehmen. Die BAT findet unter Federführung des Fachbereich Ausbildung am zweiten Messesamstag statt. Die Anmeldung ist bereits geöffnet!

Zur BAT 2023 anmelden

 

Der Beitrag Kommt zum VDST auf der Messe boot 2023 erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Der DJK Sportbund München e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

13. Dezember 2022 - 11:11
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Der DJK Sportbund München e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der DJK Sportbund München e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

Neuer Verein aufgenommen: Die BSG Sporttauchen Bergheim e.V. ist jetzt VDST-Mitglied

13. Dezember 2022 - 10:58
Wir freuen uns einen neuen VDST-Verein in unseren Reihen zu begrüßen!

Die BSG Sporttauchen Bergheim e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.

Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.

Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.

Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Die BSG Sporttauchen Bergheim e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.

VDST-Leuchtturmprojekt „Klimaneutraler VDST 2032“

9. Dezember 2022 - 15:53

Aspekte der Umweltnutzung, des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit in unserem Handeln bilden inzwischen integrale Bestandteile unseres Selbstverständnisses. Sie prägen unser Denken und Handeln in der Politik, in der Wirtschaft und auch in der Freizeit. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) als weltweit größter gemeinnütziger Verband für den Tauchsport bekennt sich klar zur Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Verbandsstruktur und hat auf der Mitgliederversammlung im November 2022 in Siegburg den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Klimaneutraler VDST 2032“ gegeben.

Dieses zunächst mit bis zu 40.000 Euro finanzierte und im VDST-Fachbereich Umwelt und Wissenschaft entwickelte VDST-Projekt hat zum Ziel, im Zusammenspiel mit allen Fachbereichen und Gremien des Verbandes mittel- und langfristige Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um den verbandsgestalteten Tauchsport in Deutschland langfristig klimaneutral aufzustellen.

Das Projekt soll in mehreren Stufen durchgeführt werden mit dem Ziel, den VDST ab 2032 als klimaneutralen Verband führen zu können – und damit ein wichtiges Vorzeigemodell im Europäischen Tauchsportbereich zu schaffen.

Mit einem Katalog an Maßnahmen hin zur Verbesserung der VDST CO2-Bilanz

Im ersten Schritt sollen alle Prozesse und Verfahrensweisen innerhalb des VDST in Bezug auf ihren „ökologischen Fußabdruck“ evaluiert werden. Mit geeigneten, wirksamen und an die einzelnen Bereiche des Verbandes angepasste Maßnahmen, werden in einem zweiten Schritt Umsetzungskonzepte zur Verbesserung der VDST CO2-Bilanz entwickelt.

Als einer der größten ehrenamtlichen Tauchsportverbände Europas will der VDST sich auf die sicher kommenden Herausforderungen und Diskussionen in Bezug auf eine nachhaltige Freizeitgestaltung in Zeiten des Klimawandels möglichst gut aufstellen. Philipp Fischer ist sich sicher: „Wir wollen vorbereitet sein, wenn Nachhaltigkeitsfragen insbesondere für ehrenamtliche Verbände und Organisationen im Freizeitbereich existenzrelevant werden, bevor es dazu kommt, dass wir unseren Natursport nicht mehr ausüben können.“

Das Projekt „Klimaneutraler VDST 2032“ wird vom VDST Fachbereich Umwelt und Wissenschaft zusammen mit den VDST Vizepräsidenten Verbandsentwicklung koordiniert und eng mit den Landesumweltreferenten der Länder abgestimmt, eine enge Verzahnung mit den unterschiedlichen Fachbereichen innerhalb des Verbandes ergänzt diese Vorgehensweise.

Fragen und Beiträge zum Projekt bitte direkt an die zentrale E-Mail-Adresse umwelt-klima2032@vdst.de oder die Sprechergruppe Fachbereich Umwelt & Wissenschaft umwelt@vdst.de (Thorsten Schenk-Trautmann, Wolfgang Schuster, Kerstin Reichert & Philipp Fischer).

Die Medien dürfen unter Nennung von „VDST“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.

Der Beitrag VDST-Leuchtturmprojekt „Klimaneutraler VDST 2032“ erschien zuerst auf VDST.

Gravière du Fort – neue Verhaltensregeln

2. Dezember 2022 - 10:06

Der beliebte Tauchplatz Gravière du Fort hat im AUgust neue VErhaltensregeln verabschiedet. Da der Tauchplatz auch viele Gäste aus Deutschland, insbesondere aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland, hat, wollen wir diese neuen Regeln hier teilen, damit einem schönen Taucherlebnis nichts im Weg steht.

Hier die beiden Downloads:

Verhaltensregeln – Gravière du Fort – ab 08-2022

Information – französische Gesetzeslage im Tauchsport

Der Beitrag Gravière du Fort – neue Verhaltensregeln erschien zuerst auf VDST.

TSV Malsch im Championscup 2022 erfolgreich

1. Dezember 2022 - 11:39

Mit einem hervorragenden dritten Platz kehrte das UW-Rugbyteam des Tauchsportverein Malsch vom Championscup in Berlin zurück. In der Vorrunde wurden die NUWR Sea Lions, Newark, USA, knapp mit 1:0 durch den Korb von Jochen Schottmüller nach Pass von Georg Dahringer besiegt. Der schwedische Meister Uddevalla UVR verlor nach Körben von Darius Hettinger, Martin Schottmüller und Christian Förschler 0:3 gegen Malsch. Gegen den dänischen Meister Aqua Quick Aarhus gelang ebenfalls ein knapper 1:0 Erfolg.

Im Viertelfinale traf die Mannschaft auf den australischen Meister UNSW Sydney. Schnelle Körbe in der Anfangsphase durch Tim Theurer, M. Schottmüller und Christian Staubach brachten die 3:0-Führung. Collin Laible sorgte noch vor dem Seitenwechsel für das 4:0. In der Schlussphase erhöhten M. Schottmüller (2) sowie J. Schottmüller auf 7:0

„Zwei Giganten treffen aufeinander“ waren die einleitenden Worte von Wolf Tress, dem Kommentator des Livestreams. Über die gesamte Spielzeit hatten die ORCAS mehr Spielanteilen, die schnell vorgetragenen Angriffe wurden allerdings vom Malscher Team immer wieder erfolgreich abgewehrt.

Erst eine Zeitstrafe gegen Malsch ließ das Spiel kippen. Im Verlauf des Unterzahlspiels entschieden die Schiedsrichter auf Strafstoß. Diese Riesenchance ließen sich die Kolumbianer nicht nehmen und erzielten das entscheidende 1:0.

Gegen Hämeenlinnan Sukeltajat, Finnland ging es immerhin noch um einen Platz auf dem Treppchen.

Bei einem der vielen Angriffe verkeilte sich der finnische Torwart im Korb, den fälligen Strafwurf verwandelte M. Schottmüller kurz vor der Halbzeit zur 1:0-Führung. Nach dem Seitenwechsel drängten die Finnen auf den Ausgleich Ein Malscher Entlastungsangriff führte zu einem weiteren Strafwurf, den erneut M. Schottmüller erfolgreich zum 2:0 nutzte.

Im Finale der Herren trafen die beiden erfolgreichsten Vereine der vergangenen 10 Jahre aufeinander, ORCAS Medellin und Molde UVK. Die ORCAS schlugen zu, spielten die Norweger förmlich an die Wand und erzielten bis zur Pause fünf Körbe, am Ende stand es 8:0.

Im Einsatz für Malsch waren: Georg Dahringer, Collin Laible, Darius Hettinger Jochen und Martin Schottmüller, Christian Prowald, Jürgen Schier, Christian Staubach, Cristian Förschler, Sascha Büchner, Matthias Otten, Tim Theurer und Markus Heckrath

Der Beitrag TSV Malsch im Championscup 2022 erfolgreich erschien zuerst auf VDST.

Kommt zur BAT auf der boot 2023

19. November 2022 - 14:00
SAVE THE DATE
28.01.2023
10:00 – 13:00 UHR
RAUM 1, CCD SÜD, boot 2023 Für Ausbilder und Trainer aller Fachbereiche!
Neues aus dem FB Ausbildung und mehr…

Details in Kürze hier……..

Der Beitrag Kommt zur BAT auf der boot 2023 erschien zuerst auf VDST.

Visuelle Medien: Wir suchen Dich!

18. November 2022 - 18:00
Wir suchen Dich als Teammitglied im Fachbereich Visuelle Medien!

Du hast Spaß an tollen Fotos und coolen Videos… Social Media und du – ihr seid Digga… Das Ehrenamt macht dir keine Angst… Einsatz, Zeit und Wille sind vorhanden…

Trifft kein Punkt auf dich zu, aber du bist neugierig?
Trifft einer oder treffen mehrere Punkte auf dich zu?

Dann melde dich noch heute bei Klaus Nüßlein, unserem neuen Fachbereichsleiter der Visuellen Medien.

Mit dir wollen wir den Fachbereich Visuellen Medien weiterentwickeln und für die Zukunft fit machen.
Wir beschäftigen uns mit der Ausbildung unserer Unterwasserfoto- und Videograf:innen sowie die Aus- und Weiterbildung unserer Instruktor:innen und Ausbilder:innen. Nationale und internationale Wettbewerbe, unser Nationalkader, Social Media und das Bildarchiv runden unsere Tätigkeiten ab.

Alle VDST-Fachbereiche und unsere Landesverbände sind uns stets willkommen.

Interessiert? Für dich das Richtige oder noch Fragen offen?

Lerne uns kennen!

Melde dich noch heute unter vm@vdst.de.

Wir freuen uns auf Dich.
Das Team der Visuellen Medien

Der Beitrag Visuelle Medien: Wir suchen Dich! erschien zuerst auf VDST.

Bericht zur VDST-TL3-Theorievorbereitung

16. November 2022 - 15:58

Start der TL3-Theorievorbereitung 2022

Am Wochenende vom 11. bis 13. November fand in Offenbach die VDST-TL3-Theorievorbereitung 2022 statt. In diesem Rahmen machten sich neun Teilnehmer/-innen auf den langen und arbeitsintensiven Weg zum Tauchlehrer ***.

Nach einer teils beschwerlichen Anreise fanden sich Teilnehmer und erste Referenten am Freitagabend im Hotel ein. Ein gemeinsames Abendessen wurde für ein erstes Kennenlernen der Gruppe und den Erfahrungsaustausch genutzt.

Der eigentliche Startschuss fiel am Samstagmorgen in der Bundesgeschäftsstelle mit dem Beginn der Vorträge. Den Anfang markierte dabei das Thema Dekompression – „leichte“ Kost also. Neben, aus der vorhergehenden TL1/2 Ausbildung, bekannten Themen, wie Seemannschaft und Recht wurden auch neue Punkte wie die Organisation des VDST in der CMAS und Risikobeurteilung von Tauchgängen vermittelt. Natürlich durfte auch ein zweistündiger Medizin-Block nicht fehlen. Hier wurden im lockeren Rahmen übergreifende Zusammenhänge des bereits vorhandenen Wissens hergestellt. Den Zusammenhang zwischen der Nutzung eines Trockenanzugs und dem reduzierten Harndrang gegenüber der Nutzung eines Nassanzugs hatten wir so vorher nicht auf dem Schirm. So verlief der erste Tag, lediglich durch kurze Pausen und das Mittagessen unterbrochen, bis 19 Uhr. Beim gemeinsamen Abendessen konnte die Informationsflut des Tages noch einmal im lockeren Rahmen besprochen und anschließend verdaut werden.

Am Sonntagmorgen blickte man in teils müde Gesichter. Dennoch war auch der Vormittag wieder mit mehreren Themen und ausreichend neuen Informationen gefüllt. Vom Aufbau von Kreislaufgeräten über Tauchunfälle wurde sich bis hin zu den Neuigkeiten in der Ausbildung vorgearbeitet. Anschließend erfolgte die mit Spannung erwartete Vergabe der Ausarbeitungsthemen. Diese verlief erstaunlich überschneidungsfrei, so dass jeder mit seinem Wunschthema im Gepäck nach Hause fahren konnte. Alle waren sich einig: Bis zur Theorieprüfung im April gibt es ausreichend zu tun!

Text: Maik Dammann
Bilder: Till Fuxius, Jan-Martin Manzek

    

    

Der Beitrag Bericht zur VDST-TL3-Theorievorbereitung erschien zuerst auf VDST.

Seiten