VDST News
ACHTUNG: Bitte Stimmkarten abgeben für die VDST-Jugendvollversammlung am 6. März
unsere VDST-Jugendvollversammlung findet am 6. März um 10:00 Uhr digital statt. Hierzu hatten wir euch bereits eingeladen.
Erinnerung: bitte jetzt anmelden & Stimmkarten abgeben!Zur regulären Durchführung und insbesondere zum Abhalten von Abstimmungen ist es unbedingt nötig, dass die Stimmrechtskarten auf die übliche Art beim VDST eingehen, allerdings, wenn es irgendwie möglich ist, bitte bis spätestens Dienstag, 01.03.2022 (das Formular könnt ihr hier downloaden):
- Vereine, die ihr Stimmrecht selbst ausüben, senden die unterschriebene Stimmrechtskarte per E-Mail an abstimmen@vdst.de.
- Vereine, die ihr Stimmrecht an ihren Landesverband übertragen, übergeben die unterschriebene Stimmrechtskarte an ihren Landesverband.
- Vereine, die ihr Stimmrecht an einen anderen Verein aus ihrem Landesverband übertragen, übergeben die unterschriebene Stimmrechtskarte an den Verein.
- Landesverbände und Vereine, die Stimmrechte anderer ausüben, senden die gesammelten Stimmrechtskarten ebenfalls per E-Mail an abstimmen@vdst.de.
Nach eurer Anmeldung / Zugang zur Abstimmung
Eine Anleitung für die Abstimmungen senden wir allen nach ihrer Anmeldung noch zu. Zudem senden wir ein/zwei Tage VOR der Jugendvollversammlung einen persönlichen Zugangslink und Code zur Wahlbeteiligung per E-Mail an die angemeldeten Vereine und Landesverbände, die ein Stimmrecht ausüben möchten und die zugehörigen Stimmrechtskarten bis zum 01. März an den VDST gesendet haben (siehe oben). Im Gegensatz zu den sonstigen Möglichkeiten besteht auf Grund der manuellen Umsetzung der elektronischen Kommunikation keine Möglichkeit nachträglich eine Nachmeldung oder Rücknahme vorzunehmen. Bei Fragen zur Abgabe der Stimmrechtskarten könnt ihr euch an Marcus Schmelzer (Telefon 069-98190224) wenden.
Der Beitrag ACHTUNG: Bitte Stimmkarten abgeben für die VDST-Jugendvollversammlung am 6. März erschien zuerst auf VDST.
Im März beginnt die VDST-Vereinsbildungsoffensive!
Am 08. März 2022 startet die VDST-Vereinsbildungsoffensive. Jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr beginnt das jeweils zirka eineinhalbstündige Programm für Vereinsvorstände, Ausbilder:innen und natürlich weitere Interessierte.
Es erwarten dich kostenfreie Vorträge zu informativen und spannenden Themen. Gehalten werden die Weiterbildungsthemen digital in Zoom (bitte beachte, dass Du eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät benötigst).
Sei dabei, wenn es am 08. März heißt „Tauchunfallanalysen – was lernen wir daraus?” von unserem Kaltwasser-Experten und TL4 Frank Ostheimer.
Hier klicken zum Anmelden…
Du hast Rückfragen? Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de
Wir freuen uns auf dich!
Diese Themen haben wir für dich in unserer Vereinsbildungsoffensive
- 03.2022: „Tauchunfallanalysen – was lernen wir daraus?” Der Vortrag wird gehalten von unserem Kaltwasser-Experten und TL4 Frank Ostheimer
- 04.2022: „Ausbildernachwuchs im Verein – der Weg zum VDST-Tauchlehrer” von unserem Bundesausbildungsleiter Hagen Engelmann
- 05.2022: „Marketing für Vereine“ von unserem Vizepräsidenten Verbandsentwicklung Alexander Bruder
- 06.2022: „Mitarbeitermotivation im Ehrenamt” von unserer Vizepräsidentin Sportentwicklung Kerstin Reichert
- 09.2022: „Anschaffung und Betrieb von Vereinskompressoren in VDST Vereinen“ von unserem VDST-TL3 und Feuerwehr-Lehrtaucher der Berufsfeuerwehr Mannheim Markus Trommer
- 10.2022: „Vereinswebsite leicht gemacht“ von unserem Vizepräsidenten Verbandsentwicklung Alexander Bruder
- 11.2022: „Erfolgreiches Selbstmanagement – der Weg zum erfüllten Ehrenamt” von unserer Vizepräsidentin Sportentwicklung Kerstin Reichert
Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.
Foto © Fotolia_51233059
Der Beitrag Im März beginnt die VDST-Vereinsbildungsoffensive! erschien zuerst auf VDST.
UWH-Liga 2021/2022 – erster Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in München
Beim Auftaktspieltag der 2. Begegnungsrunde
in München am 06.02.2022 trafen die Teams des UWH München e.V. auf das Team des Sporttaucher Berlin e.V. (STB) und die Spielgemeinschaft aus Spieler:innen vom STB und Tauchclub Hannover.
In der gespannt erwarteten Begegnung zwischen den Black Marlins (1. Team aus München) und dem STB unterlagen die Münchner den Gästen aus Berlin, die damit weiterhin Tabellenführer bleiben. Die Black Marlins konnten sich gegen die Spielgemeinschaft jedoch 2 Punkte sichern und damit einen Tabellenplatz gut machen. Die Partie zwischen der Spielgemeinschaft und den Blue Marlins (2. Team aus München) entschieden die Gastgeber für sich und besiegten die Gäste aus Hannover und Berlin mit 5 zu 1 Toren. Der Puck blieb bis zum Schluss hart umkämpft und trotz des eindeutigen Ergebnisses war es ein sehr ausgeglichenes Spiel. Mit ihrem Sieg steigen die Blue Marlins auf Platz 5 der Tabelle.
Gespannt erwarten wir die Zusammenkunft der Teams des TCO Weinheim, des Tauchclub Hannover und den Elmshorner Schlickteufeln am 12.03.2022 in St. Leon-Rot!
Der Beitrag UWH-Liga 2021/2022 – erster Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in München erschien zuerst auf VDST.
Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowie ein Organisationstalent im Service Point (m/w/d)
Für unseren Sportverband mit Sitz in Offenbach am Main suchen wir schnellstmöglich in Vollzeit (40 Stunden) ab sofort eine:n
Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowieein Organisationstalent im Service Point (m/w/d)
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland. Hier sind rund 82.000 Unterwassersportler:innen in rund 900 Vereinen organisiert. Der VDST ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welttauchsportverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).
Ihre AufgabenMitarbeiter:in in der VDST-Jugend
Die VDST-Jugend wird vom Vizepräsidenten Jugend geleitet; Sie sind seine rechte Hand und unterstützen ihn und den Jugendvorstand umfassend. Sie organisieren u.a. die Jugendvollversammlung, die Jugendarbeitstagung oder andere Jugendevents und nehmen auch an diesen Sitzungen und weiteren Veranstaltungen teil. Weiter sind Sie für die Pflege und Weiterentwicklung der Webseiten der Jugend sowie der Social media-Aktivitäten mitverantwortlich. Sie verfassen Pressemitteilungen und News, tauschen Dateien aus und erstellen und kontrollieren Event-Ausschreibungen. Zudem stellen Sie Förderanträge bei geeigneten Organisationen z.B. der dsj, usw.
Organisationstalent im Service Point
Unser „Service Point“ – hier ist der Name Programm – ist die erste Auskunftsstelle in unserer Bundesgeschäftsstelle: zu Verbandsmitgliedern, Partnern oder sonstigen Dritten. Sie beantworten Fragen am Telefon und stehen Anrufern mit Rat und Tat zu allen wichtigen Verbandsthemen zur Seite. Auch persönlich empfangen Sie Gäste der Geschäftsstelle, sie nehmen die Post entgegen, verteilen diese unter den Kolleg:innen und arbeiten aktiv in der Mitgliederbetreuung. Zudem bereiten Sie interne wie externe Sitzungen vor und nach, und haben Termine und die Deadlines immer im Blick. Bei Bedarf nehmen Sie an Veranstaltungen wie z.B. Messen teil.
Ihr Profil- Sie sind ein Allrounder und ein Organisationstalent, sind zuverlässig, termintreu und haben wichtige Deadlines immer im Blick.
- Sie sind es gewohnt, selbständig und teamorientiert zu arbeiten und schätzen eine offene Arbeitsatmosphäre.
- Sie haben einen Bachelorabschluss, eine kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten in den dargestellten Aufgabenfeldern.
- Sie haben zumindest erste Berufserfahrungen.
- Im Umgang mit MS-Office und generell mit dem Einsatz von EDV sind Sie bestens vertraut.
- Sie verfügen über ein aufgeschlossenes, freundliches Wesen und der Umgang mit Menschen ist für sie eine Freude.
- Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich Willkommen.
Wir bieten Ihnen ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld, ein engagiertes und partnerschaftliches Team in der Geschäftsstelle sowie eine aufgabenorientierte Bezahlung.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit ihren Gehaltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@vdst.de oder per Brief an: Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Herr Mark Niederhöfer, Berliner Str. 312, 63067 Offenbach.
Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Der Beitrag Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowie ein Organisationstalent im Service Point (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.
Einladung zur VDST-Jugendvollversammlung am 06.03.2022
Am Sonntag, den 6. März 2022 um 10:00 Uhr, veranstaltet der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. seine jährliche Jugendvollversammlung – dieses Jahr als digitale Versammlung.
Versammlung live verfolgen (Passwort wird den Stimmberechtigten sowie den Vereinsvorsitzenden bekanntgegeben): https://www.vdst.de/jvv-digital/
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet digital mit einer Webinarlösung statt. Auch die Stimmabgabe erfolgt digital. Zur Teilnahme ist lediglich ein aktueller Webbrowser nötig.
Da die Versammlung und die Abstimmungen/Wahlen digital stattfinden, erfolgt auch die Ausgabe der Stimmrechtskarten im Voraus digital. Bitte schicke die Anträge deiner Stimmen (Formular zur Stimmrechtsübertragung) bis spätestens Sonntag, den 27. Februar 2022 an die Bundesgeschäftsstelle (info@vdst.de). Details findest du im Abschnitt Wichtige Hinweise.
Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der VDST-Jugend. Diese umfasst alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre, die Mitglied in einem VDST-Verein sind. Dein Jugendvertreter im Verein vertritt in der Versammlung deine Stimme.
In diesem Jahr stehen neben den Wahlen der Kassenprüfer:innen, einer (bevorzugt weiblichen) jugendlichen Beisitzer:in (unter 21 Jahre) sowie des Vorsitz und der zweiten Stellvertretung eine umfassende Überarbeitung der Jugendordnung an.
Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme!
TagesordnungTOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Grußworte der Ehrengäste
TOP 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit; gemäß §9 VDST-Jugendordnung
TOP 4 Feststellung der Tagesordnung
TOP 5 Genehmigung des Protokolls der digitalen VDST-Jugendvollversammlung 2021
TOP 6 Bericht des Bundesjugendvorstands
TOP 7 Feststellung der Stimmberechtigten
TOP 8 Vorstellung des Jahresabschluss 2021
TOP 9 Bericht der Kassenprüfer:innen und Entlastung des Bundesjugendvorstands für 2021
9.1 Bericht der Kassenprüfer
9.2 Entlastung des Bundesjugendvorstands
TOP 10 Vorlage und Genehmigung des Etat 2022
TOP 11 Wahlen
Für Wahlen genügt die einfache Mehrheit gemäß § 12 VDST-Jugendordnung.
Wahl eines/r WahlleiterIn (im Fall von geheimer Wahl zusätzlich zwei WahlhelferInnen)
Wahlgänge:
11.1 Wahlen zum Bundesjugendvorstand; gemäß § 13 VDST-Jugendordnung
11.1.1 Bundesjugendwart (m/w/d)
11.1.2 Zweiter stellvertretender Bundesjugendwart (m/w/d)
11.1.3 Jugendliche(r) Beisitzer:in (m/w/d)
11.2 Wahl der zwei Kassenprüfer:innen; gemäß § 15 VDST-Jugendordnung
TOP 12 Anträge gemäß § 11 VDST-Jugendordnung
12.1 Antrag auf Änderung der Jugendordnung: Neufassung
Begründung
In einem intensiven Prozess hat der engere Jugendvorstand des VDST gemeinsam mit den Landesjugendwarten die Jugendordnung einem Realitätscheck unterzogen, auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und ob diese zeitgemäß ist. Hierbei stellte sich heraus, dass die Struktur der Jugendordnung klarer gefasst werden kann (sprachlich, Reihenfolge und Aufteilung der Paragraphen), sodass der Jugendvorstand statt einer Anpassung einzelner Paragraphen eine Neufassung vorschlägt.
Folgende neue Fassung der Jugendordnung wird durch den VDST-Jugendvorstand vorgeschlagen: Link zur Neufassung
Die Änderungen gliedern sich in folgende Punkte:
- Zweck und Aufgaben: Es findet keine Anpassung an Zweck und Aufgaben der VDST-Jugend statt.
- Definition Jugend: Bisher definiert die Jugendordnung “Jugend” als Personen unter 21 Jahre. Hierüber definiert sie auch ihre Zuständigkeit, wen sie fördert und wen sie repräsentiert. Das Jugendhilfegesetz im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist der Mantel der Jugendarbeit in Deutschland, im und außerhalb des Sports. “Junge Menschen” werden hier als Personen unter 27 Jahre definiert, da man davon ausgeht, dass bis zu diesem Alter eine besondere Unterstützung zur Persönlichkeitsentwicklung und finanzielle Förderung zur gleichberechtigten Teilhabe erforderlich ist. Auch im VDST haben wir diesen Bedarf erkannt und adressieren ihn teilweise bereits mit Programmen wie Jung, Engagiert, Vernetzt im Bereich Engagement-Förderung oder mit internationalen Jugendbegegnungen zur Förderung von politischer und kultureller Bildung. Die Neufassung sieht entsprechend eine Angleichung des Alters an die Definition des Jugendhilfegesetztes vor.
- Attraktives und leistbares Ehrenamt: Die Wahlperioden sollen einheitlich auf 2 Jahre festgelegt werden. Durch die verkürzte Verpflichtungszeit sollen die Ämter für junge Personen attraktiver werden. Eine offene Vertretungsmöglichkeit sowie der Verzicht auf Hierarchien in den Positionsbezeichnungen innerhalb des Jugendvorstand soll eine leichtere Aufgabenverteilung und Durchlässigkeit nach (wechselnden) Interessen und Kapazitäten ermöglichen. Die Umbenennung der Fachreferenten in Fachreferate hat zum Ziel jede Aufgabe einem Team statt einer Einzelperson zu überlassen, sodass es leichter wird, in Aufgaben hineinzuwachsen und Verantwortung zu teilen.
- Stimmrechte: In 2021 wurde die digitale Durchführbarkeit von Jugendversammlungen erprobt und verankert. Die Regeln zur Stimmabgabe und Stimmrechtsübertragung sind allerdings auf präsente Veranstaltungen zugeschnitten. Die neue Fassung enthält ein Modell, welches sowohl elektronisch unterstützte als auch voll-digitale Abstimmungen erlaubt. Zur Vereinfachung und Klarstellung sollen die Stimmen der 6 Jugendvorstandsmitglieder auf der Jugendversammlung gestrichen werden, sodass die Entscheidungshoheit allein bei den Jugendvertretungen der Mitgliedsvereine und Landesverbände liegt und im Versammlungsverlauf Unklarheiten über eine Gültigkeit von Stimmen vorgebeugt wird.
- Sprache, Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit: Die Jugendordnung wurde mit der Intention so (um)formuliert, dass sie möglichst leicht nachvollziehbar ist. Hierbei wurde auf eine möglichst neutrale Sprache geachtet, um zu verdeutlichen, dass wir alle einschließen und alle Funktionen und Ämter allen Personen gleichermaßen offenstehen. Gremien und Strukturen wurden sprachlich so voneinander abgegrenzt, dass Verwechslungen unwahrscheinlicher sind.
Beschlussvorschlag
Die Jugendvollversammlung des VDST beschließt die Jugendordnung in vorgeschlagener Fassung.
12.2 Antrag auf Beschluss einer Übergangsregelung zur Einführung der neuen Jugendordnung
Begründung
Die in TOP 12.1 vorgeschlagene neue Jugendordnung sieht andere Namensbezeichnungen sowie andere Wahlzyklen vor, als die bisherige Jugendordnung. Mit diesem Beschluss soll klargestellt werden, welche bisherigen Ämter/Funktionen welchen künftigen Ämtern/Funktionen entsprechen und wie ein Übergang auf die neuen Wahlzyklen erfolgen soll.
Beschlussvorschlag
Die Jugendvollversammlung des VDST stellt fest, dass die Ämter der Jugendordnung mit Fassung vom 28.02.2021 wie folgt den Ämtern der in dieser Jugendvollversammlung beschlossenen Fassung entsprechen:
- §13 a. Bundesjugendwart (alt) entspricht Vorsitz gemäß §15 a (neu)
- §13 d. Kassenwart (alt) entspricht Finanzen gemäß §15 b (neu)
- §13 b. erster stellvertretender Bundesjugendwart (alt), §13 c. zweiter stellvertretender Bundesjugendwart (alt) und §13 e. beide jugendlichen Beisitzer entsprechen gemeinsam vier weiteren Mitgliedern ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche gemäß §15 c (neu)
Die Wahlperioden der durch die Jugendvollversammlung gewählten Mitglieder werden mit Inkrafttreten der am 6. März 2022 beschlossenen Fassung der Jugendordnung auf die Perioden der neuen Jugendordnung angepasst. Hierzu wird das Ende der Wahlperioden für folgende Positionen vorgezogen:
- Bundesjugendwart/Vorsitz: Neuwahl in 2024
- Kassenwart/Finanzen: Neuwahl in 2023
- Zweiter stellvertretender Bundesjugendwart/weiteres Mitglied ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche: Neuwahl in 2023
12.3 Ggf. weitere Anträge:
Zum Ende der Antragsfrist (26. Dezember 2021) sind keine weiteren Anträge eingegangen. Weitere Anträge können lediglich als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.
TOP 13 Ggf. Ehrungen
TOP 14 Hinweis auf aktuelle Termine
TOP 15 Verschiedenes
Wichtige Hinweise- Hintergrund:
- Kandidatur: Bitte melde dich vorab bei unserer Geschäftsstelle, wenn du für einen der zur Verfügung stehenden Posten kandieren möchtest: info@vdst.de. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass deine Vorstellung technisch reibungslos funktioniert. Für Kurzentschlossene ist selbstverständlich auch noch eine Kandidatur während der Versammlung möglich. Für deine Vorstellung kannst du dich an unserem Bewerbungs-Formular orientieren.
- Stimmrecht:
- Bitte fülle das Formular zur Stimmrechtsübertragung aus, um das Stimmrecht deines Vereins wahrzuznehmen. Mit diesem Formular kannst du auch deine Stimme(n) auf einen anderen Mitgliedsverein oder deine Landesjugend übertragen.
- Wenn du deine Stimme(n) auf einen anderen Verein oder deine Landesjugend überträgst, schicke diesem bitte das ausgefüllte Formular.
- Bitte sende alle Stimmrechtsübertragungen, die du selbst ausüben möchtest, bis spätestens Sonntag, den 27. Februar 2022, an die Bundesgeschäftsstelle: info@vdst.de
- Hilfe: Du hast Fragen zur Jugendvollversammlung? Gerne helfen wir dir weiter: jugend@vdst.de
Der Beitrag Einladung zur VDST-Jugendvollversammlung am 06.03.2022 erschien zuerst auf VDST.
Neue Seminar-Reihe beginnt: “Auf Wanderschaft: Was macht eigentlich der Piranha im Rhein”
- WO: Das Seminar findet Digital über Zoom statt.
- ANMELDEN: Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Online-Lernplattform im
Kurs: https://e-learning.vdst.de/course/view.php?id=784 (Du findest ihn auf der Lernplattform nach Anmeldung auch hier: VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 22) - BEZAHLEN: Deinen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 7,50 Euro pro Vortrag kannst Du ebenfalls einfach im eLearning-Kurs via Paypal bezahlen.
- LERNEINHEITEN: In Absprache mit dem Fachbereich Ausbildung können für die Teilnahme an einem Vortrag 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE vergeben werden. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen.
- SONSTIGES: Bitte beachte, dass du für die Teilnahme eine ausreichend-schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät benötigst.
Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.
Alle weiteren Informationen findest Du auf unserer eLearning-Plattform im Kurs.
Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.
Wir freuen uns dich!
Der Beitrag Neue Seminar-Reihe beginnt: “Auf Wanderschaft: Was macht eigentlich der Piranha im Rhein” erschien zuerst auf VDST.
VDST-AngeBOOT 2022: Süßwasserbiologie, Ökosystem & Meeresbiologie in Zeiten des Klimawandels
Liebe Tauchsportbegeisterte!
Der VDST ist der Tauchsportverband in Deutschland, der Wissen zu Gewässern vermittelt. In verschiedenen Spezialkursen kann man nicht nur Artenkenntnisse erlangen, sondern lernt als Laie unter anderem ökologische Zusammenhänge zu verstehen mit dem Ziel den Tauchsport interessant zu erleben und nachhaltig auszuüben.
Gerne hätten wir Euch 2022 wie gewohnt auf der BOOT empfangen, zum Treff, zum Klön oder aber auch um Umweltthemen zu diskutieren. Nach der Absage der Messe boot nutzen wir dennoch die Chance, mit Euch ins Gespräch zu kommen und machen folgendes AngeBOOT:
- Süßwasserbiologie: Den Gewässern auf den Grund sehen
- Ökosystem: Biodiversität und Artenvielfalt
- Meeresbiologie: Korallenriffe – Paradiese in der Krise
Jedes Thema startet mit einem kurzen, fünf- bis siebenminütigen Vortrag von Expert:innen. Wir stellen den jeweiligen Status vor und wollen tauchbezogen und erlebte Erfahrungen oder auch Probleme zum Thema mit Euch diskutieren sowie eure Fragen beantworten. Jedes Thema wird für ca. eine Stunde aus dem Blickwinkel des Klimawandels und insbesondere dem Thema Temperatur- und CO2-Anstieg besprochen. Zielgruppe dieser Umweltgespräche sind nicht die jeweiligen Experten sondern alle Taucher:innen die an Informationen und Gesprächen zu den jeweiligen Themen interessiert sind.
Der VDST-Fachbereich Umwelt und Wissenschaft mit allen Landesumweltreferent:innen und Ressortleiter:innen freuen sich auf eine rege Beteiligung.
Der Beitrag VDST-AngeBOOT 2022: Süßwasserbiologie, Ökosystem & Meeresbiologie in Zeiten des Klimawandels erschien zuerst auf VDST.
Neues in der Ausbildung 2022!
Pünktlich zum Jahresbeginn wurden die Ordnungen und Dokumente des Fachbereich Ausbildung nach Beschlussfassung durch die LAL-Tagung und den Vorstand aktualisiert und sind somit ab sofort in der Mediathek abrufbar. Einen guten Überblick über die einzelnen Veränderungen gibt der dazugehörende Änderungsspiegel.
Neben einer Vielzahl kleinerer Änderungen ist nun auch die bisher separate Cross-Over-Ordnung in die DTSA- und Prüferordnung integriert.
Neu eingeführt werden ab diesem Jahr u.a. der AK “Tauchsicherheit und Rettung Apnoe” und der SK “Tauchfertigkeiten”, der “Trainerassistent Sporttauchen” und der “VDST Tauchlehrer Disabled Diving”. Eine Umstrukturierung haben auch die bisherigen Ausrüstungsempfehlungen in “VDST-Ausrüstungsstandards und -empfehlungen” erfahren.
Der eLearning-Kurs “Neues in der Ausbildung 2022” geht in Kürze ebenfalls online.
Überarbeitet und veröffentlicht wurden im Einzelnen:
-
- VDST-Ausrüstungsstandards und -empfehlungen 2022
- Änderungsspiegel Ordnungen 2022
- VDST-KTSA-Ordnung 2022
- VDST-DTSA-Ordnung 2022
- VDST-Spezialkurs-Ordnung 2022
- VDST-Prüferordnung 2022
- VDST-Sicherheitsstandards 2022
- VDST-Standards für TL-Prüfungen 2022
- VDST Trainer C Konzept 2022
- VDST Konzept Trainerassistent 2022
- Formulare für den Praktikums- und Hospitationsnachweis Trainer C 2022
- VDST Vergaberichtlinie Fortbildungsstunden 2022
- VDST Leitfaden für TL3-Anwärter 2022
- VDST Leitfaden Ausleihe Scooter 2022
Der Beitrag Neues in der Ausbildung 2022! erschien zuerst auf VDST.
World Games 2022 – Qualifizierung von Finswimming-Athlet:innen
Qualifizierungssystem
- … ausschließlicher Qualifizierungswettkampf für die Nationenstaffeln & die Individualplätze war die WM im Finswimming 2021 in Tomsk (RUS) vom 03.-09.07.2021
- … maximal 100 Sportler:innen (50 Frauen & 50 Männer) werden zu den World Games 2022 vom Weltverband (CMAS) namentlich eingeladen (maximal 2 Teilnehmer pro Nation in einem Wettbewerb)
- … es gibt 6 Einzel-Wettbewerbe (50 AP, 100 SF, 200 SF, 400 SF / 50 BF, 100 BF) und 2 Staffel-Wettbewerbe (4×100 SF, 4×50 SF)
- … die 7 besten Mannschaften der WM von Tomsk (2021) über 4×100 SF qualifizieren sich für die 4×100 SF Staffel als auch zusätzlich für die 4×50 SF Staffel (ergänzt wird das Teilnehmerfeld durch die Staffel der Ausrichternation); dies sind in der Summe 64 Sportler:innen (32 Frauen & 32 Männer)
- … ein namentliches, persönliches Startrecht haben Sportler:innen erreicht, indem sie in einem Einzel-Wettbewerb eine Qualifizierung bei der WM 2021 unter den 7 besten Sportler:innen belegt haben
- … im Einzelnen und von der CMAS schriftlich bestätigt sind dies: Johanna Schikora, Elena Poschart, Max Poschart und Robert Golenia
- … diese vier Sportler:innen sind von der CMAS auch fest für die Staffeln des VDST gesetzt
- … der VDST kann die jeweils beiden weiteren Staffelteilnehmer:innen endgültig bis zum 31.01.2022 an die CMAS melden
- … für das Ziel mit den formal schnellsten Staffeln bei den World Games 2022 zu starten und die individuellen Leistungsentwicklungen berücksichtigen zu können, besteht demnach die Möglichkeit zu einer ergänzenden nationalen Qualifizierung für die jeweils zwei weiteren Staffelteilnehmer:innen bei den Damen als auch bei den Herren bis zum 30. Januar 2022
… hierzu möchte ich die aktuellen Leistungen der VDST-Sportler:innen bei offiziellen Wettkämpfen im Januar 2022 (03.01.-30.01.2022) zu Grunde legen und damit die jeweils zwei weiteren Zeitschnellsten über die 100m SF ermitteln (zusätzlich zu den vier o.g. und von der CMAS gesetzten Sportler:innen).
… die offiziellen Wettkämpfe (z.B. Thüringer-Meisterschaften am 22.01.2022) müssen zuvor veröffentlicht sein sowie alle Anforderungen der Wettkampfordnung erfüllen (es werden keine Trainingstests oder vereinsinterne Überprüfungen einbezogen).
Martin Grabowski
Bundestrainer Finswimming im VDST
Brey, 01.01.2022
Der Beitrag World Games 2022 – Qualifizierung von Finswimming-Athlet:innen erschien zuerst auf VDST.
boot 2022 wegen anhaltender Pandemie abgesagt
Die Messe Düsseldorf hat aufgrund der anhaltenden Pandemie und den damit verbundenen weltweiten Lockdown-Maßnahmen am Donnerstag, 21. Januar, entschieden, die boot Düsseldorf für das Jahr 2021 abzusagen. Die nächste boot öffnet, wie im Messekalender terminiert, ihre Tore vom 22. bis 30. Januar 2022. Eine Durchführung zum geplanten Termin im April sei unter den gegebenen Umständen nicht mehr gewährleistet, sagt Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf: „Das anhaltend hohe Infektionsgeschehen und das vorerst nicht absehbare Ende des Lockdowns lassen eine Wiederaufnahme des Messebetriebs Ende April zunehmend unrealistisch erscheinen. Wir haben die Lage mit unseren Partnern neu bewertet und uns gemeinsam für eine frühzeitige Absage der boot 2021 entschieden. Unsere Priorität liegt auf der Gesundheit und der Planungssicherheit unserer Aussteller, Besucher und Dienstleister. Alle Aktivitäten werden nun auf die erfolgreiche Durchführung der boot 2022 konzentriert.“
Das Ziel sei die Rückkehr zum Konzept der boot Düsseldorf sowohl als Event für alle Wassersportler als auch als Geschäfts- und Networking-Plattform für das internationale Fachpublikum. Für 2022 werde zudem an einem hybriden Messeerlebnis gearbeitet, das unter anderem die digitale Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen auf der boot in Düsseldorf ermögliche.
Die boot 2022 startet mit dem Anmelde-Portal für interessierte Unternehmen im Mai dieses Jahres.
Für Rückfragen steht das Team der boot Düsseldorf allen Ausstellern, Besuchern und Medien sehr gerne zur Verfügung.
Text & Bild Messe Düsseldorf
Der Beitrag boot 2022 wegen anhaltender Pandemie abgesagt erschien zuerst auf VDST.
boot 2022: Die Welt des Tauchens im Dive Center
Der Countdown läuft: Es sind nun noch knapp drei Wochen bis die größte Indoor-Bootsmesse der Welt vom 22. bis 30. Januar 2022 öffnet. Das Dive Center der boot 2022 hält einige Attraktionen und Mitmach-Aktionen für die Besucher bereit. Auf einer Fläche von knapp 1.000 Quadratmetern wird im Dive Center in Halle 12 an neun Messetagen für Taucher und solche, die es werden wollen, in jeder Hinsicht eine Menge geboten. Hier sind die wichtigsten News und Infos aus dem Dive Center 2022.
Neuer Tauchturm – Wunderwerk aus Stahl und AcrylglasEines der Highlights der boot 2022 ist der neue Tauchturm. Nachdem sein Vorgänger nach stolzen 42 Jahren in die ewigen Jagdgründe übergeben wurde, nimmt der runde Plexiglasturm mit acht Metern Durchmesser zur boot 2022 seinen Platz ein. Bei der Konstruktion setzte der verantwortliche Architekt Jürgen Sütterlin auf Modernität und Funktionalität. Der Turm besteht aus schlanken Stahlstreben und großen Acrylglasflächen. Sein Fassungsvermögen beträgt 200.000 Liter Wasser. Die runde Konstruktion ermöglicht Zuschauern einen 360-Grad-Blick auf das Geschehen im Wasser. Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Höhe von vier Metern ist der neue Tauchturm ein beeindruckender Blickfang, der nicht nur Taucher begeistern wird.
Themenwelt „Tauchen“ erstreckt sich über die Hallen 11 und 12Wer dieses neue Wunderwerk in Natura erleben möchte, sollte 2022 die boot Düsseldorf besuchen, auf der der Tauchturm offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen wird. Zu finden ist er in der Themenwelt „Tauchen“, die sich über die Hallen 11 und 12 erstreckt. Mitmachaktionen wie Tauchworkshops für brevetierte Taucher warten im brandneuen Tauchturm auf die Neptunjünger. Wer selbst nicht nass werden möchte, kann sich von den täglichen Tauch-Shows der Helmtaucher und Kampfschwimmer der Marine, von zauberhaften Mermaids, Höhlentauchern und Geisternetzbergungen begeistern lassen.
Schnuppertauchen? Aber sicher!Tausenden von Messebesuchern hat die boot in den letzten Jahren Schnuppertauchen ermöglicht und in vielen Fällen sicherlich für „Nachwuchs“ in der Tauchbranche gesorgt. Die umfangreichen Schnupper- und Mitmach-Angebote werden auch auf der boot 2022 wieder möglich gemacht.
Dabei wurden alle Abläufe und Tauchprogramme in ein umfangreiches Hygienekonzept eingebettet, das einen sicheren Tauchbetrieb für Schnuppertaucher und die Mitarbeitenden im Dive Center gewährleistet. Zu den Hygienemaßnahmen gehören unter anderem „Einbahnstraßen“ hinter den Kulissen wie auch die Desinfektion jedes Atemreglers und jeder Tauchmaske nach jeder einzelnen Benutzung, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Neben „klassischem“ Try Scuba mit Pressluftflasche (Schnuppertauchen) können sich im Dive Center Taucheinsteiger auch täglich im Mermaiden und Apnoe-Tauchen ausprobieren. Try Mermaid und Try Apnea wurden im Dive Center der boot 2020 erstmals angeboten und waren die ganze Messe über ausgebucht; an diesen Erfolg wird 2022 angeknüpft.
Try Mermaid wird in Kooperation mit Mermaid Kat und monte mare durchgeführt und richtet sich an Besucher:innen ab acht Jahren (bei Kindern nur mit Bronze-Schwimmabzeichen). Endlich Meerjungfrau zu werden, ist damit kein ferner Traum mehr, sondern kann auf der boot Düsseldorf endlich wahr werden! Mermaiding begeistert insbesondere Kinder und Jugendliche und ist für viele junge Nixen der Einstieg in die Unterwasserwelt.
Auch am Trendthema Apnoe-Tauchen kommt auf der boot keiner vorbei. Das tägliche Try Apnea-Programm ermöglicht erste Erfahrungen mit Freediving und lässt den Besucher das Tauchen von seiner „leichten“ Seite her – ganz ohne Pressluftflasche – entdecken. Mit Kooperationspartner Aquanautic Elba hat die boot hier eines der renommiertesten Freedive Center im Mittelmeerraum an ihrer Seite. Buchung und Reservierung nur online auf www.boot.de.
Neben Schnupperangeboten für Taucheinsteiger gibt es auch Workshops für brevetierte Taucher (min. Open Water Diver oder Äquivalent). So stehen täglich Workshops in Punkto Flossenschlagtechnik, Tarieren und Tauchen mit Scooter auf dem Programm. Diese Workshops sind für bereits ausgebildete Taucher gedacht und finden im brandneuen Tauchturm statt, der auf der boot 2022 feierlich eröffnet wird. Der neue Plexiglas-Tauchturm hat einen Durchmesser von acht Metern und ist vier Meter tief. Wie auch beim Schnuppertauchen sind alle Abläufe der Workshops an das Hygienekonzept der boot angepasst. Die Workshops können nur online gebucht werden, die Teilnehmerzahlen sind begrenzt: www.boot.de
- Workshop TARIEREN IN PERFEKTION
Als ausgebildeter Taucher (min. Open Water Diver oder Äquivalent) ist dir völlig klar, dass Tarieren das A und O beim Tauchen ist. In unserem einstündigen Workshop perfektionierst du deine Tarierkünste und profitierst auf zukünftigen Tauchgängen von geringerem Luftverbrauch. So machst du in Zukunft auch unter Wasser immer eine gute Figur und Tarier-Stress gehört endgültig der Vergangenheit an. Werde auch du auf der boot zum Tarier-Weltmeister! - Workshop FLOSSENSCHLAGTECHNIKEN
Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass sich nicht alle Taucher unter Wasser auf die gleiche Weise fortbewegen? In unserem Workshop zum Thema Flossenschlagtechniken zeigen wir dir verschiedene Methoden und du kannst unter fachkundiger Anleitung den Frogkick, den Dolphin und den Kraulbeinschlag erproben. Wo? Im vier Meter tiefen nagelneuen Plexiglas-Tauchturm des Dive Centers in Halle 12! - Workshop SCOOTERN
Mühelos und mit Speed durch die Gewässer brausen? Kein Problem! Check ein in unsere Scooter-Workshops im vier Meter tiefen Tauchturm der boot Düsseldorf. Wir zeigen dir, wie du mit einem Unterwasser-Scooter mühelos und anmutig durchs Wasser gleitest, ohne dich und andere zu gefährden. Der Workshop steht ausgebildeten Tauchern offen (min. Open Water Diver oder Äquivalent) und findet im nagelneuen Plexiglas-Tauchturm der boot statt.
Workshop-Anmeldung nur online auf www.boot.de.
Live on StageDas Dive Center wartet wie gewohnt mit einem umfangreichen und hochwertigen Bühnenprogramm auf. So sind viele internationale Gäste und Filmemacher vertreten, um die Welt des Tauchens von ihrer besten Seite zu präsentieren. Dabei gehören tägliche Shows im Tauchturm fest zum Programm, wie zum Beispiel die beeindruckenden Helmtaucher, Kampfschwimmer und Minentaucher der Marine.
Auch Tauchbasen und Reiseveranstalter aus aller Welt präsentieren wunderschöne Reiseziele in Nah und Fern. Dabei sind das Indoor Dive Center monte mare aus Rheinbach ebenso vertreten wie das neue Mega-Pojekt Deep Dive Dubai, Mittelmeeer-Tauchbasen wie zum Beispiel Aquanautic Elba ebenso wie Tauchbasen von den Philippinen oder den Niederländischen Antillen.
Auch verschiedene Destinationen sind an Bord, darunter Malta, Curacao, Zypern und die Philippinen. Filmemacher wie The Jetlegged und Peter Löseke begeistern mit ihren Geschichten und entführen die Zuschauer in andere Welten, auch die Ocean Film Tour ist im Dive Center mit an Bord.
Text & Bilder www.boot.de
Der Beitrag boot 2022: Die Welt des Tauchens im Dive Center erschien zuerst auf VDST.
KALTWASSER: Praxistipps für sicheres Tauchen – von der Küste bis in die Alpen auf 98 Seiten
Für alle, die nicht nur in tropischen Gewässern tauchen, sondern ihre Abenteuer auch in kühleren Gewässern erleben, ist das nächste VDSTsporttaucher-Sonderheft 01-22 ein MUSS. Auf 98 Seiten findest du Reisetipps zu besten Tauchplätzen von der Küste bis in die Alpen. Darüber hinaus erläutern Experten, warum trotz modernster Technik des heutigen Tauchequipments ein großer Erfahrungsschatz mit dessen Umgang Leben retten kann und geben wertvolle Tipps zum sicheren Umgang damit. Denn gerade im „Kaltwasser“ gibt es mehr zu beachten, um das liebste Hobby TAUCHEN sicher durchzuführen.
Ergänzt wird das Sonderheft mit spannenden Einblicken in die Arbeit zweier bekannter Forschungstaucher: Dr. Florian Huber, u.a. Moderator der ZDF-Erfolgsserie Terra X, erklärt was Fernreisen im Weltall erleichtern soll und Schiffsreisen auf den Weltmeeren Jahrhunderte lang erschwert oder sogar unmöglich gemacht hat: Wurmlöcher, gebohrt von einer Muschel. Uli Kunz entführt nach Helgoland, wo die Forschungstauchgruppe Submaris jedes Jahr mehrere Wochen im Kelpwald verbringt und sich ab und zu an der Flosse ziehen lässt.
Auf knapp 100 Seiten erwarten Dich interessante Tauchplätze von der Küste bis in die Alpen, Tipps zur neusten Ausrüstung und Vermeidung von Tauchunfällen im Kaltwasser sowie weitere spannende Geschichten rund um das Tauchen in Deutschland, Österreich und Schweiz.
KALTWASSER ist das zweite Sonderheft der neuen Serie zum VDSTsporttaucher mit einzigartigem Inhalt für jede Taucherin und jeden Taucher. Denn jedes Sonderheft hat ein eigenes, ganz besonders Tauch-Thema und wird als dickes Hochglanzmagazin (zusätzlich zum Verbandsmagazin VDSTsporttaucher) herausgegeben.
Mit dem Sonderheft KALTWASSER erhalten auch erfahrene Taucherinnen und Taucher praktische Tipps und können von den Erfahrungen bekannter Experten profitieren. Damit das eigene Hobby von der Küste bis in die Alpen mit Spaß und dabei sicher ausgeübt werden kann.
KALTWASSER ist das zweite kommerzielle Sonderheft des weltgrößten nationalen Tauchsportverbands VDST mit dem aktuell weltgrößten Mitgliedermagazin VDSTsporttaucher (Auflage: zweimonatlich 60.000 Exemplare für 80.000 Mitglieder). Zu finden sind die Sonderhefte am Kiosk in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie im VDST-Shop. Das erste VDSTsporttaucher-Sonderheft, der SCUBA GUIDE, war im Sommer 2021 der Start der Serie und entstand in enger Kooperation mit der Messe boot.
Zu finden sind die Sonderhefte am Kiosk in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie im VDST-Shop.
Der Beitrag KALTWASSER: Praxistipps für sicheres Tauchen – von der Küste bis in die Alpen auf 98 Seiten erschien zuerst auf VDST.
Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch
Wir wünschen Euch ein schönes Weihnachtsfest und einige ruhige, erholsame Tage. Mit den besten Wünschen,
Erfolg, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit für das neue Jahr.
Wir machen eine kleine Pause, schließen die Bundesgeschäftsstelle
vom 24. Dezember bis zum 2. Januar und sind am 03. Januar 2020 wieder für Euch da.
Der Beitrag Frohe Weihnachten & einen guten Rutsch erschien zuerst auf VDST.
Die Hornblättrige Armleuchteralge (Chara tomentosa) ist Wasserpflanze des Jahres 2022
Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwassersportverband (SUSV) die Hornblättrige-Armleuchteralge (Chara tomentosa) zur „Wasserpflanze des Jahres 2022“ gewählt, um auf die zunehmende Gefährdung der europaweit am stärksten bedrohten Lebensräume, den Klarwasserseen, Boddengewässern aber auch Sekundärgewässern aufmerksam zu machen.
Mit der jährlichen Wahl zur „Wasserpflanze des Jahres“ weisen die drei Tauchverbände auf die immer noch anhaltende Verschlechterung vieler sensibler Tauchgewässer in Deutschland, Österreich und der Schweiz hin. Sporttauchern und allen anderen Wassersport- und Naturfreunden wird so die Schutzbedürftigkeit der Unterwasservegetation nähergebracht. Denn Veränderungen in unseren Gewässern werden meist zuerst von Sporttaucher:innen bemerkt.
Korallen der KlarwasserseenArmleuchteralgen werden gern die „Korallen der Klarwasserseen“ genannt; sie bilden die Riffe in unseren Breiten. Die Hornblättrige Armleuchteralge ist mit ihrer roten Färbung die Schönste und Auffälligsten unter den Riffbildnern. Bei Tauchgängen und Bootsfahrten kann man häufig rötlich-überlaufene Pflanzen beobachten. Die rötliche Färbung der Armleuchteralge ist einzigartig und wird durch ein spezielles Carotin bedingt. Während in Gefäßpflanzen hauptsächlich Beta-Carotin verkommt, enthält Chara tomentosa zusätzlich Gamma-Carotin. Dieser Farbstoff ist besonders in jungen Zellen eingelagert und dient wahrscheinlich als Schutz vor Starklicht und UV-Strahlung.
Die Hornblättrige-Armleuchteralge (Chara tomentosa) ist im See ein Indiz für die geringe Nährstoffbelastung. Darüber hinaus mögen Armleuchteralgen kalk- bzw. basenreiche Gewässer und bilden dann stabile Grundrasen. Ihren Verbreitungsschwerpunkt hat sie in der Mecklenburgischen Seenplatte und im Voralpenland. Aber auch im Brackwasser der Ostsee und in Sekundärgewässern in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Bayern ist sie zu Hause.
Fast verschollenIn den 50-er Jahren deckte die Hornblättrige Armleuchteralge „in ungeheuren Mengen“ den Seeboden des Zürichsees. Im Bodensee wurde sie „schiffsladungsweise“ zur Kompostgewinnung geerntet. Mitte der 90-er Jahre galt die Hornblättrige Armleuchteralge für den Bodensee und Zürichsee durch massive Einleitung von Abwässern noch als ausgestorben. Heute können wir sie wieder im Bodensee beobachten und erste Pflanzen wurden 2018 im Zürichsee wiederentdeckt. In vielen Seen in der Schweiz bis auf die Alpen-Nordflanke gilt sie als verschollen. In Österreich sind die weitaus größten Vorkommen im Attersee und im Irrsee zu finden. Im Traunsee ist sie seit 1952 verschollen. In den Seen Schleswig-Holsteins war sie einst eine der am weitverbreitetsten Arten des Flach- und Tiefenwassers der großen Seen. Die letzten Vorkommen im Suhrer See sind seit 2002 verschollen und die übrigen Vorkommen sind der Eutrophierung zum Opfer gefallen. In Hessen gilt die Art in der aktuellen Roten Liste der Armleuchteralgen 2021 als ausgestorben. Aber auch in der Mecklenburgischen Seenplatte ist diese Art aus vielen Seen verschwunden bzw. die Bestände werden durch Eutrophierung und Fischbesatz zurückgedrängt.
In Deutschland und in der Schweiz gilt die Hornblättrige Armleuchteralge als gefährdet. Österreich sieht eine besondere Verantwortung für die Art. Der Schutz vor Eutrophierung sowie eine extensive fischereiliche Nutzung inklusive eines Fischbestandes, der an den Gewässertyp angepasst ist, gelten als wichtigste Maßnahmen. Besonders im gemeinsamen Projekt von VDST und NABU „Naturschutztauchen“ konnte der Rückgang der Hornblättrigen Armleuchteralge zunehmend beobachtet werden.
Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (© VDST, Silke Oldorff) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Ansprechpartnerin
Ressortleiterin Naturschutz Silke Oldorff
Der Beitrag Die Hornblättrige Armleuchteralge (<i>Chara tomentosa</i>) ist Wasserpflanze des Jahres 2022 erschien zuerst auf VDST.
Trainingslager des Frauen- und Männerkaders in Berlin
Am 20.11. und 21.11. fand das erste gemeinsame Trainingslager des Frauen- und Männerkaders in diesem Jahr statt, natürlich unter 2G+-Regelung. Die Kader wechselten sich mit Theorie- und Wasserzeiten ab. Die aufgefrischten Inhalte zu Standards und zum Offensiv-/Defensivspiel konnten somit in den Trainingszeiten im Wasser direkt wiederholt und gefestigt werden. Auch die Kaderkriterien wurden absolviert. Außerdem blieb Zeit, um im “Sechs gegen Sechs” das Zusammenspiel und den Teamgeist zu stärken.
Beide Kader nehmen viel Motivation für das neue Hockeyjahr mit und freuen sich auf kommende Trainingslager und Turniere.
Der Beitrag Trainingslager des Frauen- und Männerkaders in Berlin erschien zuerst auf VDST.
Wir trauern um Axel Stibbe
Einen Tag vor seinem 86. Geburtstag am 24. November ist Axel Stibbe verstorben.
Axel Stibbe tauchte seit 1959 und erhielt 1967 bei der ersten VDST-Tauchlehrerprüfung das TL***-Brevet mit der Nummer 008. Seither engagierte er sich intensiv in der Tauchausbildung und war u.a. im VDST-Vorstand von 1980 bis 1991 als Ausbildungsleiter und später viele Jahre als Stellvertreter des Fachbereichs „Internationales und CMAS“ tätig. Nach seinem Ausscheiden als Ausbildungsleiter wurde Axel zum VDST-Ehreninstrukteur ernannt und 2009 mit der höchsten Auszeichnung unseres Verbandes, der Ehrennadel in Gold mit Brillanten, geehrt.
Die Mitglieder des Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen wählten ihn 1992 zu ihrem Präsident und ernannten ihn bei seinem Ausscheiden nach 21 Jahren zum Ehrenpräsidenten. Der CMAS Germany stand er seit 2001 als ihr erster Präsident vor.
Sein Lehrbuch, von vielen liebevoll nur „der Stibbe“ genannt, erschien 1983 erstmalig und bildete lange Zeit die Grundlage der Tauchtheorie für viele Taucherinnen und Taucher im VDST.
Auch außerhalb des VDST schätze man seine Leistungen. So wurde Axel Stibbe im Jahr 2004 für seine Verdienste um das Sporttauchen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
Der Verband Deutscher Sporttaucher verliert einen verdienten Ausbilder und engagierten Streiter für das Sporttauchen.
In Gedanken ist der VDST bei den Angehörigen und spricht ihnen sein aufrichtiges Beileid aus.
Präsident Dr. Uwe Hoffmann
für den Verband Deutscher Sporttaucher
Axel Stibbe, jeweils rechts im Bild, 1999 auf der Messe boot in Düsseldorf zusammen mit Paul Mai und 2012 anlässlich der Ehrung von Karl-Heinz Kerll in Offenbach (Fotos: VDST, F. Brümmer und A. Winkler)
Der Beitrag Wir trauern um Axel Stibbe erschien zuerst auf VDST.
Neuigkeiten für das Unterwasser-Hockey von der Mitgliederversammlung
Am Wochenende war die Mitglieder-Versammlung des VDST. Neben Themen wie Berichten des Vorstandes, Darlegung der Finanzlage, Satzungsänderungen und Wahlen wurde auch die Etatplanung für das nächste Jahr beschlossen. Darin aufgenommen sind auch Leuchtturmprojekte, die den Verband für die Zukunft fit machen. Eines der Leuchtturmprojekte ist eine Anschlussfinanzierung für die neugegründete Sparte Unterwasser-Hockey im Fachbereich Leistungssport.
Der Beitrag Neuigkeiten für das Unterwasser-Hockey von der Mitgliederversammlung erschien zuerst auf VDST.
VDST-Mitgliederversammlung geht auf Digitalkurs
Die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) war geprägt von Einigkeit und stimmt einheitlich u.a. für die künftige Digitalisierung der Versammlung. Neu im Amt ist Prof. Dr. Philipp Fischer als Fachbereichsleiter Umwelt & Wissenschaft; wiedergewählt wurde Rudi Tillmanns zum Beauftragten für Good Governance; der Fachbereich Visuelle Medien ist derzeit vakant.
Am vergangenen Samstag fand die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) in Hannover statt. Ausgerichtet wurde sie vom Tauchsport Landesverband Niedersachsen e.V. unter Führung seines Präsidenten Jürgen Schonhoff.
Weil zur Versammlung Menschen aus ganz Deutschland erwartet wurden und die Coronazahlen im Vorfeld rasant angestiegen waren, wurden diverse Schutzmaßnahmen wie 2-G-Plus mit Teststationen vor Ort oder auch die Absage aller Rahmenveranstaltungen um die Mitgliederversammlung konsequent umgesetzt. Für die sehr gute Vorbereitung sowie den reibungslosen Ablauf am Tag der Versammlung geht ein besonderer Dank an Jürgen Schonhoff und das gesamte Team aus dem Landesverband Niedersachsen, die mit ihrem Einsatz die Versammlung erst möglich gemacht haben. Auch allen Teilnehmern sei herzlich gedankt für die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen.
Als Ehrengast konnte der VDST Jens Beeck für ein Grußwort gewinnen. Als MdB und teilhabepolitischer Sprecher der FDP setzt Jens Beeck sich auf Bundesebene für die Belange und Rechte von Menschen mit Behinderungen ein, was der VDST ausdrücklich unterstützt.
VDST-Präsident Dr. Uwe Hoffmann skizzierte in seinem Bericht die Wichtigkeit der in den kommenden Jahren umzusetzenden Digitalisierung des Verbandes, die dann auch in der Etatvorstellung später aufgegriffen wurde. Weiter warb er für die Stärkung der Marke VDST, zu der auch die Einführung der German Diver Licence im vergangenen Jahr gehört. „Der VDST steht für Vielfalt – in der Ausbildung und im Wettkampfsport“, betonte der VDST-Präsident.
Nach dem von Jan Kretzschmar, Vizepräsident Finanzen, vorgetragenen Finanzbericht entlastete die Mitgliederversammlung auch in diesem Jahr wieder den Vorstand und beschloss die Etatplanung für das nächste Jahr. Neu hierbei sind einmalige Leuchtturm-Projekte, die auf Grund der guten Rücklagensituation durchgeführt werden können, einen einmaligen Charakter haben und dem VDST einen nach außen erkennbaren Nutzen bringen sollen. Alle VDST-Vereine sind aufgerufen, ihre Ideen in den Bundesvorstand einzureichen.
Größte Zustimmung herrschte bei allen beschlossenen Satzungsänderungen, die u.a. auch digitale Anträge und Stimmrechte oder auch virtuelle Mitgliederversammlungen mit Abstimmung ermöglichen. Ebenfalls wurde eine geänderte Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung beschlossen.
Im Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Prof. Dr. Philipp Fischer, der das Amt bisher kommissarisch geleitet hatte, für den Rest dieser Wahlperiode zum Fachbereichsleiter Umwelt & Wissenschaft gewählt. Aufgrund eines fehlenden Kandidaten bleibt der Fachbereich Visuelle Medien unbesetzt. Da für den VDST dieser Bereich wichtig ist, wird sich Vizepräsident Verbandsentwicklung Alexander Bruder gemeinsam mit den Landesverbänden einsetzen, hier schnellstens eine Lösung zu finden. Wiedergewählt wurde zum Beauftragten für Good Governance Rudi Tillmanns.
Die Ehrungen von herausragenden Personen- und Athletenleistungen wurden – in Absprache mit den zu Ehrenden – im Vorfeld bereits aufgrund der Corona-Einschränkungen und damit einhergehenden Absage der Feierlichkeiten am Abend auf das nächste Jahr verschoben.
Die Bilder dürfen unter Nennung des Bildautors (© VDST, Oliver Jung) und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Download: PM06-21: VDST-Mitgliederversammlung geht auf DigitalkursDer Beitrag VDST-Mitgliederversammlung geht auf Digitalkurs erschien zuerst auf VDST.
“Start frei“ für den VDST-Kindertauchlehrer
Premiere im VDST! Die ersten beiden Landesverbände haben am 24.10.2021 ihre Kindertauchlehrer-Kurse erfolgreich absolviert!
Unter der Leitung von Eva Selic vom Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen und Thorsten Schenk-Trautmann vom Württembergischen Landesverband für Tauchsport, mit Unterstützung Ihrer Ausbilderteams, haben die Lehrgangsteilnehmer ihre Ausbildung zum Kindertauchlehrer abgeschlossen.
Die vom VDST erarbeiteten Unterlagen haben zu einer sehr guten Ausbildungsatmosphäre mit intensivem Workshop-Charakter geführt. Der praktische Teil, bei dem die Teilnehmer in realen Ausbildungssituation mit Kindern diverse Aufgaben zu lösen hatten, war sowohl für die „frischgebackenen“ TL1 als auch für die erfahreneren TL gut zu lösen.
So war zum Abschluss auch die theoretische Prüfung für die sehr engagierten Teilnehmer kein Problem.
Insgesamt konnten in beiden Seminaren 15 Ausbilder mit der, in diesem Jahr neu eingeführten Qualifikation als Kindertauchlehrer brevetiert werden.
Die Kursinhalte „Kindertauchen im VDST“, „Prävention sexualisierter Gewalt“, „Kindertaugliche Ausrüstung“ sowie die Schwimmbad- und Freigewässerausbildung wurden mit viel Elan von den Teilnehmern erarbeitet. Die praktischen Übungen konnten sowohl von den teilnehmenden Kindern, als auch den Ausbildern sehr gut umgesetzt werden.
Die nächsten Lehrgänge folgen jetzt zeitnah:
- 12. Dezember 2021 beim Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz (Ausschreibung)
- 20. Februar 2022 beim Badischen Tauchsportverband (Ausschreibung)
Eine Anmeldung lohnt sich, Restplätze sind noch verfügbar.
Der Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen plant aufgrund der hohen Nachfrage auch in 2022 bereits zwei weitere Kindertauchlehrer-Lehrgänge.
Ebenso arbeiten die Landesverbände Bayern und Sachsen aktuell an der Vorbereitung von Ausbildungsseminaren zum Kindertauchlehrer im kommenden Jahr.
Unterwasserfotos sind von Oliver Jung
Gruppenfoto vom WLT Thorsten Schenk-Trautmann
Bericht: Gerd Martin, Thorsten Schenk-Trautmann
Der Beitrag “Start frei“ für den VDST-Kindertauchlehrer erschien zuerst auf VDST.
Sie lieben Zahlen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihre Aufgaben
Sie übernehmen die gesamte Buchhaltung der VDST Tauchsport-Service GmbH. Dazu gehören u.a. Eingangsrechnungen, Kassenabrechnung, Einzug und Verwaltung von Mitgliederbeiträgen und verschiedener Verbandsversicherung, Bearbeiten von Rücklastschriften, Zahlungseingänge sowie Buchungen, Mahnwesen und Monats-/Jahresabschluss.
Ihr Profil
Sie haben eine einschlägige Ausbildung oder nachweisbare buchhalterische Kenntnisse und Berufserfahrungen. Hierbei sind u.a. DATEV-Kenntnisse Voraussetzung.
Sie haben Freude an der gestellten Aufgabe, verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick und stehen für gewissenhaftes und genaues Arbeiten.
Sie sind es gewohnt, selbständig, zuverlässig und dabei teamorientiert zu arbeiten und schätzen eine offene Arbeitsatmosphäre.
Über Uns
Die VDST Tauchsport-Service GmbH ist eine 100%ige Tochter des Bundesverbandes und der Landesverbände des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST). Die VDST Tauchsport-Service GmbH ist Dienstleister ihrer Gesellschafter – vor allem im Bereich Mitgliederverwaltung, Versicherungen, Ausstellung von Tauchbrevets – und betreibt einen kleinen Tauchshop.
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. mit seinen 17 Landesverbänden ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland (www.vdst.de) mit rund 81.000 Unterwassersportlerinnen und -sportler in über 900 Vereinen. Der VDST ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welt-Sporttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld, ein kleines engagiertes und partnerschaftliches Team sowie eine aufgabenorientierte Entlohnung in Anlehnung an die Entgeltgruppe TVÖD Bund, E 5 bis E 8, je nach Qualifikation.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit dem frühestmöglichen Eintrittstermin kurzfristig vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@vdst.de oder per Brief an: Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Herr Mark Niederhöfer, Berliner Str. 312, 63067 Offenbach.
Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Der Beitrag Sie lieben Zahlen? Dann sind Sie bei uns richtig! erschien zuerst auf VDST.