VDST News
Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“
Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023“. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen bei der Wiederherstellung der Natur und der Schaffung einer artenreichen Umgebung am und im See: Innerhalb von nur 30 Jahren hat sich dieser von einer lebensfeindlichen Grube inmitten einer kahlen Bergbaulandschaft zu einem natürlichen Kleinod mit einer einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. Unterstützt wird die Aktion von verschiedenen Akteuren vor Ort, die ein Ziel verbindet: Der NABU, die Städte Mücheln und Braunsbedra, die Vertretungen des Tauchsports und der Saalekreis wollen den See gemeinsam für die Zukunft bewahren.
Für weitere Informationen:
Pressemitteilung
Laudatio aud fer Webseite des GNF
Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Der Beitrag Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023“ erschien zuerst auf VDST.
VDST TL3-Theorieprüfung 2023
Die diesjährige VDST-TL3-Theorieprüfung fand am 01. und 02. April in der Bundesgeschäftsstelle des VDST in Offenbach statt. Sechs TL3-Anwärter/innen hatten sich nach der Theorievorbereitung im Oktober des letzten Jahres für die zweitägige Prüfung angemeldet
Der Samstag startete mit der schriftlichen Klausur aus Kurz- und Langfragen. Nach dem Mittagessen fanden parallel die Medizinprüfung statt und die Teilnehmer/innen hielten die Referate über ihre Ausarbeitung.
Der erste Prüfungstag klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus bevor es am Sonntag in den vierten Prüfungsteil ging. In den Round-Table-Gesprächen stellten die Teilnehmer/innen ihr Wissen in einem Gespräch mit den Prüfern unter Beweis.
Nach Kontrolle und Auswertung aller Prüfungsleistungen konnten drei Anwärter/innen die Theorieprüfung erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch! Bei den anderen fehlen noch einzelne Prüfungsteile und müssen wiederholt werden.
Vielen Dank an das Ausbildungs- und Prüferteam für die Vorbereitung und Prüfung.
Text: Jan-Martin Manzek
Bilder: Jan-Martin Manzek, Frank Ostheimer
Der Beitrag VDST TL3-Theorieprüfung 2023 erschien zuerst auf VDST.
50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby
Die 50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby der Herren findet in der Hauptstadt Berlin statt. Am 13. und 14. Mai 2023 treten die acht besten deutschen Herren-Mannschaften der Deutschen Liga in der Sport- und Lehrschwimmhalle in Berlin Schöneberg gegeneinander an.
Wer nicht dabei sein kann, kann alle Spiele auch im kommentierten Livestream verfolgen:
sportdeutschland.tv/vdst
Alle Infos sind auf der Website des Ausrichters Sporttaucher Berlin e.V. zu finden:
sporttaucher-berlin.de/uwr-50te-dm-2023-berlin/
Der Beitrag 50. Deutsche Meisterschaft im Unterwasser-Rugby erschien zuerst auf VDST.
Jetzt mitmachen: Sauerstoff-Initiative 2023 – VDST-Rettungstag
In rund 50 Prozent der vom VDST untersuchten Tauchunfälle bekommen Verunfallte keine oder eine nicht ausreichende Sauerstoffversorgung im Rahmen der Erstmaßnahmen vor Ort.
Doch warum?
- Gerade kein Sauerstoffsystem vorhanden
- Fehler in der Handhabung von Sauerstoffsystemen
- Ersthelfer sind abgelenkt durch andere Maßnahmen und denken zu spät an O2
- Ersthelfer sind überfordert von komplexen O2-Systemen (z.B. Kreislaufsystemen) die in Deutschland, mit einem dichten Rettungsnetz, eine eher untergeordnete Rolle spielen sollten
Um dem entgegenzuwirken wurde letztes Jahr die erste Sauerstoff-Initiative durchgeführt und viele Vereine haben bereits erfolgreich einen Rettungstag durchgeführt: Der Rettungstag verdeutlicht allen Teilnehmern die Notwendigkeit einer fachgerechten Rettung und einer schnellen Sauerstoffgabe bei Tauchunfällen. Und jedes aktive VDST-Mitglied soll diese O2-Systeme kennen und einsetzen können.
VDST-Sauerstoff-Initiative 2023Deshalb führen wir auch in 2023 eine Sauerstoff-Initiative durch und fördern unsere Vereine und ihre Initiativen: Alle Vereine, die aktiv im Rahmen eines Rettungstages die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe ausbilden, können mit einem von 40 bewährten Sauerstoffsystemen im Gesamtwert von rund 30.000 Euro belohnt werden.
Macht mit und bewerbt euch gleich.Der Beitrag Jetzt mitmachen: Sauerstoff-Initiative 2023 – VDST-Rettungstag erschien zuerst auf VDST.
Der neue VDSTsporttaucher ist da – mit mehr Ideen, mehr Events und vor allem mehr Tauchen
Alle VDST-Mitglieder können sich freuen: Der VDSTsporttaucher blickt in eine moderne Zukunft. Wir haben die Interessen und Wünsche unserer Mitglieder und auch die aktuelle Energiekrise genutzt und ein neues Konzept für das VDST-Verbandsmagazin erarbeitet. Gemeinsam mit der neu geschaffenen VDST Medien GmbH blickt der Verband positiv in die Zukunft.
Die aktuelle Ausgabe anschauen… Für Mitglieder: VDSTsporttaucher weiterhin frei HausNach wie vor erhält jedes VDST-Mitglied unser klassisches Verbandsmagazin VDSTsporttaucher frei Haus zugesandt – und das fünfmal Mal im Jahr. Der Inhalt: Neues aus Ausbildung, Leistungssport, Freitauchen, Umwelt & Wissenschaft, Visuelle Medien, Medizin sowie Recht & Versicherungen. Natürlich unter besonderer Berücksichtigung der VDST-Jugend. Zusätzlich empfehlen wir Tauchreisen, schwerpunktmäßig zu unseren VDST-Dive Centern und lassen unsere Mitglieder in Sachen aktueller Tauchausrüstung zu Wort kommen. Diese Konzept funktioniert seit vielen Jahren ausgesprochen gut – und durch die Einbindung der Mitgliedschaft in den redaktionellen Prozess hat der VDSTsporttaucher viele Freunde gefunden.
Themenmagazinen als HybridausgabenMit dem Niedergang der großen Tauchsport-Printmedien, vor allem dem Ende der »unterwasser« stieg die Nachfrage nach fachlicher Information zu aktuellsten Themen über das Niveau einer Mitgliedszeitschrift hinaus… Daher bietet der VDST zusätzliche Themenmagazinen als “Hybridausgaben” an. Mit Diesen zusätzlichen Themenmagazinen füllen wir diese Info-Lücken zwischen den Printausgaben: Inhaltlich befassen sich die zusätzlichen Themenmagazine schwerpunktmäßig mit moderner Tauchtechnik, Umwelt & Wissenschaft sowie dem VDST-Leistungssport. Hinzu kommen Tauchreisen im In- und Ausland und natürlich die Unterwasserfotografie & Video.
Jede Hybridausgabe ist als…
- …kostenfreies PDF-Magazin als Download,
- ..so jung und modern wie versprochen, als eBook für alle gängigen Smartphones oder Tablets
- …und als Druckausgabe erhältlich.
Neugierig wie das aussieht?
Unsere aktuelle Hybrid-Ausgabe ist online! Ihr könnt sie bei uns auf der Webseite durchblättern oder auch als PDF oder eBook herunterladen…
Dann melde deine E-Mailadresse bitte an: marcus.schmelzer@vdst.de
Der Beitrag Der neue VDSTsporttaucher ist da – mit mehr Ideen, mehr Events und vor allem mehr Tauchen erschien zuerst auf VDST.
Bundesweiter Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023 – Initiative für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser
Sicher schwimmen zu können, kann mit Blick auf die nächste Badesaison überlebenswichtig sein. Nur so kann der Spaß am und im Wasser problemlos genossen werden. Diese Bedeutung wollen die schwimmsporttreibenden Verbände ins öffentliche Bewusstsein rücken und laden am bundesweiten Schwimmabzeichentag 2023 am 21. Mai zum Mitmachen ein.
Ihre Mitglieder erwarten an diesem Tag in den Frei- und Hallenbädern möglichst viele Besucher, um Schwimmabzeichen abzunehmen. „Die Zahl der Nichtschwimmer unter den Grundschülern hat sich während der Pandemie verdoppelt und viele Erwachsene haben sich weniger im Wasser bewegt. Jetzt soll jeder einmal ganz unkompliziert herausfinden können, wie gut er oder sie im Wasser unterwegs ist“, so der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr.
Gestaltet wird der Schwimmabzeichentag 2023 von den lokalen Vereinen und Akteuren der Mitgliedsverbände des BFS: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Immer weniger Bäder und damit immer weniger Wasserzeiten erschweren den ehrenamtlichen Einsatz der schwimmsporttreibenden Vereine und haben in den Jahren verhindert, Kindern die Möglichkeit zu eröffnen schwimmen zu lernen. Jetzt gehen die schwimmsporttreibenden Vereine in die Offensive und bieten, während der für alle zugänglichen Badezeiten, einen speziellen Service für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an. „Einfach am 21. Mai 2023 in eins der beworbenen Schwimmbäder gehen und sich sein Schwimmabzeichen holen“, wirbt Helmut Stöhr und setzt fort: „Kein Termin, keine Verpflichtung, einfach am Infotisch anmelden und loslegen.“
Wer an dem Aktionstag das Seepferdchen-Abzeichen ablegt, ist auf einem guten Weg zum geübten Schwimmer. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder sogar Gold, steht einem sicheren Vergnügen im Schwimmbad nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen gibt es unter www.schwimmabzeichentag.de
Download: Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023
Die Medien dürfen unter Nennung von „VDST“ und im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung honorarfrei und ohne gesonderte Zustimmung verwendet werden.
Der Beitrag Bundesweiter Schwimmabzeichentag am 21. Mai 2023 – Initiative für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser erschien zuerst auf VDST.
Rückrunde des UWH Spielbetriebs 2022/23 in München
Am letzten Wochenende (11. & 12.03.2023) trafen sich 8 Teams aus ganz Deutschland, um die Rückrunde im Unterwasser-Hockey Spielbetrieb für die laufende Saison auszuspielen. Der Spieltag fand in München statt, ausrichtender Verein war der DJK, der diese Saison erstmals mit einem eigenen Team antrat. Neben vielen spannenden Spielen, nicht nur um die ersten Plätze, wurden zwei Trainingsspiele für die Damen und Herren Nationalmannschaft gespielt, so wie ein Spaßspiel, für alle, die noch nicht genug UWH hatten.
Das 1. Team des TCO Weinheim konnte mit 7 Siegen und deutlichen Ergebnissen die Rückrunde und auch die gesamte Saison für sich entscheiden und ist Deutscher Meister im Unterwasser-Hockey 2022/23!
Während die beiden Teams des UWH München bei der Hinrunde ähnlich stark auftraten, konnten sich die Striped Marlins bei der Rückrunde absetzen, wurden nur von TCO 1 geschlagen und endeten punktgleich mit dem Deutschen Meister auf Platz 2. Die Polka Dot Marlins belegen nach dieser Saison Platz 4.
Das Team des Sporttaucher Berlin e.V. (STB), konnte seinen Titel aus der letzten Saison nicht verteidigen. Nach der Hinrunde zwar noch unbesiegter Tabellenführer, unterlag der STB bei der Rückrunde dem sehr stark aufgestellten Team aus Heidelberg (TCO 1) und beiden Teams des UWH München e.V.
In der zweiten Tabellenhälfte lieferten sich das zweite Team des TCO Weinheim, die Spielgemeinschaft aus Spieler:innen des ETSV Schlickteufel und dem Kölner Unisport , sowie die Puck Ducks des DJK und das Team aus Hannover (TCH) teilweise sehr enge und spannende Spiele.
Die Spielgemeinschaft zeigte eine deutliche Verbesserung zur Hinrunde, besiegte die Puck Ducks und TCH und schaffte es auf Platz 5 der Tabelle. Das zweite Team des TCO Weinheim (TCO 2) sammelte in der Rückrunde einen Punkt. Auf Grund der deutlich stärkeren Hinrunde reichte es am Ende für Platz 6. Die Puck Ducks waren ähnlich stark aufgestellt, wie bei der Hinrunde und belegten nach ihrer ersten Saison Platz 7 der Tabelle. Hannover, diese Saison geschwächt durch krankheitsbedingte Ausfälle, behauptete sich tapfer und konnte gegen TCO 2 sowie die Puck Ducks ein unentschieden erspielen.
Ein besonderes Gruppenfoto ist während eines Feueralarms entstanden von dem der Sonntag unterbrochen wurde:
Der Beitrag Rückrunde des UWH Spielbetriebs 2022/23 in München erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt VDST-Mitglied
Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Pulheimer Tauchfreunde e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.
“Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung während der Corona Pandemie” ausgelaufen!
Schmuckbild zum Coronavirus. Quelle: BZgA
Die Corona Pandemie hat in den vergangenen drei Jahren auch den VDST und seine Fachbereiche stark betroffen und in der Arbeit eingeschränkt.
Um so weit wie möglich den Tauchsport und die Tauchausbildung zu ermöglichen, haben die VDST-Fachbereiche Medizin und Ausbildung gemeinsam “Zeitlich befristete Regelungen zur VDST Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona Pandemie” erarbeitet und immer wieder an die aktuelle Situation angepasst. Dies hat auch unter den ständig wechselnden Anforderungen der Pandemie und unter Beachtung der medizinischen Vorgaben sowie der behördlichen Einschränkungen weitestgehend einen sicheren Tauch- und Ausbildungsbetrieb ermöglicht.
Inzwischen haben die Auswirkungen der Pandemie deutlich an Gefährdung verloren und wie überall in der Gesellschaft ist auch der Sportbetrieb zunehmend in gewohnter Weise ohne Einschränkungen möglich. Einige der in diesem Dokument dokumentierten Regelungen sind bereits zum 31.12.2021 ausgelaufen (u.a. die Sonderregelungen zur Trainer- und TL-Ausbildung und -verlängerung). Alle anderen hier beschriebenen Einschränkungen, Ausnahmeregelungen und Abweichungen von unseren regulären Ordnungen werden mit Stichtag 06.03.2023 beendet.
Manche Hinweise und Verhaltensregeln die uns in der Pandemie begleitet haben, haben sich allerdings als weiterhin sinnvolle Handlungsempfehlungen herausgestellt.
So haben z.B. die Tipps zur “Desinfektion der Tauchausrüstung” ebenfalls in der Zukunft ihre Berechtigung. Und auch wenn wir die Sonderregelungen dieses Leitfadens jetzt als beendet erklären und wieder vollumfänglich zu unseren regulären Ordnungen zurückkehren, so bleiben uns diese Erfahrungen doch erhalten und werden zukünftig in den “Ausrüstungsstandards und -empfehlungen für die Ausübung des Tauchsports” als nützliche Tipps zu finden sein.
Dr. Heike Gatermann Hagen Engelmann
Leiterin Fachbereich Medizin Leiter Fachbereich Ausbildung
Download: BEENDET: Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung (DTSA-, Prüfer-, SK-Ordnung) während der Corona-Pandemie (Stand 06.03.2023)
Der Beitrag “Zeitlich befristete Regelungen zur VDST-Tauchausbildung während der Corona Pandemie” ausgelaufen! erschien zuerst auf VDST.
Ehrung und Dank für Peter Bredebusch
Wir sind damit im Verband bestens aufgestellt – und unsere Lehrbücher sind auch außerhalb unseres Verbandes stark nachgefragt.
Hier wurde eine riesige Leistung komplett im Ehrenamt erbracht, die uns allen im VDST sehr zugutekommt! Das große Arbeitspensum ist dabei natürlich nur im Team zu bewerkstelligen. Und ein Team muss gelenkt und geführt werden. Hier gilt es alle Fäden zusammenzuführen, immer wieder Deadlines und Aktualisierungen im Auge zu behalten und die Arbeit so im Team zu verteilen, dass diese für alle Beteiligten machbar ist.
Eine dieser Personen, die bei solchen Aufgaben die Geschicke im Fachbereich Ausbildung lenkt, ist Peter Bredebusch, Ausbildungsleiter im größten Landesverband, dem TSV NRW, VDST-Instrukteur und langjähriges Mitglied im Stab des Fachbereichs.
Anlässlich der Bundesausbildertagung BAT 2023, auf der Messe boot in Düsseldorf, hat es sich der VDST nicht nehmen lassen und sich bei Peter für diese immense Leistung mit der Taucheruhr der VDST-Edition von Certina bedankt. Ausgesprochen wurde die Danksagung im Rahmen einer Laudatio durch Alexander Bruder, Vizepräsident Verbandsentwicklung. Anschließend überreichte er zusammen mit Bundesausbildungsleiter Hagen Engelmann die Certina-Uhr vor gut 500 Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den geladenen Gästen auf der Bühne an Peter Bredebusch!
Der VDST bedankt sich auch im Namen seiner Ausbilderinnen und Ausbilder recht herzlich!Der Beitrag Ehrung und Dank für Peter Bredebusch erschien zuerst auf VDST.
Du willst deinem Vereinstraining neuen Schwung geben?
Dann starte jetzt deine persönliche Qualifizierungsinitiative und nutze die Zeit bis zum Beginn der ersten Blended Learning Trainer:in C Leistungssport Qualifizierung im September! Absolviere inzwischen deinen Basis- oder Grundlehrgang für deinen Trainer:in C Leistungssport bei deinem Landesverband oder Landessportbund.
Erreiche deine Entwicklungsziele effizient
Mit Blended Learning kombinieren wir ausgewählte Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen. Dabei sprechen wir gezielt alle Altersgruppen, Hierarchieebenen und persönliche Lernsituation an. Das ist effektiver und innovativer als einseitiges, digitales Lernen oder alleinstehende Präsenzseminare. Wir kombinieren das effektive und bereits bekannte eLearning mit Präsenzphasen, tutorieller Begleitung, sozialen Kontakte und Interaktionen. Unabhängig von Zeit und Ort. Für einen nachhaltigen Wissenserwerb, Kompetenzaufbau und einen hohen Lerntransfer!
Melde dich gleich unter bildung@vdst.de – wir begleiten dich gerne auf deinem Weg zur qualifizierten Trainerpersönlichkeit.Der Beitrag Du willst deinem Vereinstraining neuen Schwung geben? erschien zuerst auf VDST.
Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Sie übernehmen als Mitarbeiter:in der Bundesgeschäftsstelle Verwaltungsaufgaben und Sachbearbeitungen. Diese sind thematisch vor allem dem Fachbereich Tauchausbildung zugeordnet. Der Fachbereich wird von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern geleitet, mit denen Sie direkt zusammenarbeiten, und als Schnittstelle in die Bundesgeschäftsstelle fungieren. Zudem unterstützen Sie das Ehrenamt bei der Erledigung seiner Aufgaben.
Ihre Aufgaben umfassen z.B.:
- Organisation, Vorbereitung und Betreuung von diversen Veranstaltungen des Bundesverbandes und der Landesverbände (z.B. Tauchlehrerprüfungen)
- Betreuung der VDST-Dive Center und VDST-Tauchbasen
- Ansprechpartner:in für die Lizenznehmer bei deren Tauchlehrer-Prüfungen, Erfassung, Beurteilung und Freigabe der Prüfungen in Abstimmung mit dem zuständigen Ehrenamt
- Erstellung und Aktualisierung von Vorlagen und Dokumenten sowie deren Aktualisierung auf der VDST-Webseite
- Pflege der Homepage und der Datenbank in Ihrem Bereich
- Organisation von Messen, wie boot Düsseldorf oder InterDive
- Organisation von Lehrgängen und allgemeinen Bildungsmaßnahmen des VDST
- Sie sind Ansprechpartner:in für aufgabenbezogene Anfragen von Mitgliedern und Externen und kommunizieren hierbei aktiv mit den ehrenamtlichen Vertretern im VDST.
- Sie bereiten interne wie externe Sitzungen vor bzw. nach und haben Termine und Deadlines immer im Blick.
- Bei Bedarf nehmen Sie an Veranstaltungen wie z.B. Messen, Sitzungen und Tagungen teil.
- Sie verfügen nachweislich über mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Verwaltung/Büroorganisation o.ä. oder Sie haben eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten
- Sie verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, stehen für gewissenhaftes und genaues Arbeiten
- Sie sehen Aufgaben eigenständig und sind es gewohnt, diese selbständig zu bearbeiten.
- Sie haben Freude an administrativen Aufgaben und Kommunikation.
- Der Umgang mit MS-Office-Produkten ist ihnen sehr vertraut; in neue EDV-Systeme können Sie sich in kurzer Zeit einarbeiten (z.B. die VDST-Mitgliederverwaltung)
- Sie sind freundlich und geschickt im Umgang mit externen Kunden und Auftragsnehmern.
- Wünschenswert wäre es, wenn Sie über Erfahrungen im Bereich Verbände/Vereine, Sport, Sportverwaltung etc. verfügen. Auch tauchbezogene Vorkenntnisse wären schön, sind aber nicht Voraussetzung für die Stelle und die zu Aufgabenerledigung.
- Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich Willkommen.
Wir, die VDST Tauchsport-Service GmbH, sind eine 100%ige Tochter des Bundesverbandes und der Landesverbände des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST). Wir Sind Dienstleister für unsere Gesellschafter – vor allem im Bereich Mitgliederverwaltung, Versicherungen, Ausstellung von Tauchbrevets – und betreibt einen kleinen Tauchshop. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland, Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).
Wir bieten Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld, ein partnerschaftliches Team sowie eine aufgabenorientierte Entlohnung (je nach Ihren Qualifikationen angelehnt an TÖVD E6 bis E9) sowie sehr gute Sozialleistungen.
Wie geht es jetzt weiter?Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an bewerbung@vdst.de mit folgendem Inhalt:
- Ein Anschreiben an uns, in dem Sie erklären, warum Ihnen die Stelle gefällt und wie Sie unser Team bereichern können.
- Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
- Ihr Gehaltswunsch
- Den frühestmögliche Eintrittstermin
Download: Stellenausschreibung Referent:in Ausbildung / Bildungsmaßnahmen
Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.
Der Beitrag Wir suchen Dich: Verwaltungsmitarbeiter:in in der Bundesgeschäftsstelle (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.
„Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die Umwelt-Vortragsreihe 2023
Jeden vierten Montag im Monat finden weitere Themen ihren Platz (außer im Juli, August oder an gesetzliche Feiertagen). Jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Umwelt-Vortragsreihe weiterbilden!
Hier findest du eine Übersicht der geplanten Vortragsthemen:
- 27. Feb: Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?
- 27. März: Von Fischen, Tauchen und Klimawandel – direkt aus der Arktis.
- 24. April: Ist Aquakultur ein Ausweg?
- 22. Mai: Seeschlangen – Biologie und Mythos eines Jägers
- 26. Juni: Haie – besser als ihr Ruf
- 25. Sep: Muränen – “Schrecken” der Meere und Taucher?
- 23. Okt: Plastik im Meer und Körper
- 27. Nov: Die wunderbare Welt der Algen
- 18. Dez: Seestern & Co. – das geheime Leben der Stachelhäuter
Alle Seminare finden digital über Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt über die VDST-Online-Lernplattform. Bist du einmal angemeldet, findest du die Vortragsreihe auf der Lernplattform auch hier: “VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 23”. Für deine Teilnahme erhältst Du pro Seminar 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen. Die Kosten belaufen sich pro Vortrag auf 7,50 Euro, die du direkt beim Kurs bezahlen kannst. Änderungen vorbehalten; es gelten die Themen/Daten, die bei der Anmeldung angezeigt werden. Mehr dazu lesen…
Wir freuen uns dich! Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!
Du hast Rückfragen? Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.
Der Beitrag „Arzneimittel in Gewässern – Was hat der Sport damit zu tun?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die Umwelt-Vortragsreihe 2023 erschien zuerst auf VDST.
Trainer:innen aufgepasst: die Anmeldung zum 3. Trainer:innen-Symposium ist geöffnet
Trainer:innen aufgepasst: die Anmeldung zum 3. Trainer:innen-Symposium ist geöffnet. Interessant ist es für alle Trainer:innen Breiten- und Leistungssport, Jugendleiter:innen und alle interessierten Ausbilder:innen im VDST.
Wann: Samstag 25.03.2023 09:00-17:00 Uhr
Wo: Digital via zoom
In Absprache mit den Fachbereichen Ausbildung und der VDST-Jugend können 6 LE und für die Leistungssport-Lizenzen 8 LE vergeben werden.
Viele spannende Themen und Workshops erwarten Dich! Hauptworkshops Referentin Wege zum erfüllten Ehrenamt Kerstin Reichert Was ist und wie geht Resilienz? Sharanne Wheeler Weitere Workshops ReferentIn Stellenwert des Landtraining im Sport ( Möglichkeiten & Grenzen) Werner Giove Die Trainerin, der Trainer als Entertainer am Beckenrand Ines Heinrich Führungsstile im Leistungssport – gemeinsam zum Erfolg Carolin Perling Psychische Störungen im leistungssorientierten Sport. Indikation, Umgang und Grenzen Victoria Oehme Funktion und Wirkung bewußter Atmung Henrike Moelleken Rahmen und Übungen für den Druckausgleich Henrike Moelleken Richtig Sichern beim breitensportlichen Strecken- und Zeittauchen Ralf Hildebrandt/ Sandra Pelster Kinder mit mangelnder Schwimmerfahrung in den Verein integrieren! Hartmut Weber Melde Dich gleich an…Du hast Rückfragen? Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de
Download: Übersicht Hauptworkshops & Workshopthemen
Grafik: pixabay-Alexandra_Koch
Der Beitrag Trainer:innen aufgepasst: die Anmeldung zum 3. Trainer:innen-Symposium ist geöffnet erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied
Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Der Tauch- und Sportclub 69 e.V. ist jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.
Aufnahmegesuch des Vereins Pulheimer Tauchfreunde e.V.
Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden…
- Pulheimer Tauchfreunde e.V.
Eichenweg 30, 50259 Pulheim
§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“
Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins Pulheimer Tauchfreunde e.V. erschien zuerst auf VDST.
Vorbereitungen auf die UWH-Weltmeisterschaft beim Frauen- und Männerkader am letzten Januarwochenende
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter Unterwasser-Hockey Deutschland:
Für den Herrenkader startete am Wochenende die WM-Vorbereitung für dieses Jahr im Norden Brandenburgs in der Sportschule Lindow. Unterstützt wurden sie von einigen Spieler:innen vom Sporttaucher Berlin und als besonderes Highlight vom ehemaligen französischen Nationaltrainer Lionel Dumeaux.
Der Damenkader verbrachte sein zweites UWH-Wochenende des Jahres in den Niederlanden. Nach einem gemeinsamem Training am Samstag stand am Sonntag der zweite Spieltag der niederländischen Damenliga an. Diesmal mit zwei Spielen in voller Wettkampflänge (zwei Halbzeiten à 15 Minuten). Unsere Damen holten einen Sieg und mussten eine Niederlage einstecken.
Beide Teams freuen sich auf die weiteren Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Australien im Juli 2023.
Der Beitrag Vorbereitungen auf die UWH-Weltmeisterschaft beim Frauen- und Männerkader am letzten Januarwochenende erschien zuerst auf VDST.
Teilnahme der UWH-Frauen beim Frauenturnier in Rennes
Für die deutschen Unterwasser-Hockey-Spielerinnen ging es am Wochenende des 21. und 22. Januars endlich wieder auf das französische Frauenturnier nach Rennes.
Hochmotiviert und gespannt trafen bereits am Freitag alle 15 deutschen Teilnehmerinnen Stück für Stück für Stück per Bus und Bahn in Rennes ein. Am nächsten Tag startete der erste Teil, das Potluck-Turnier. Dabei wurden Teilnehmenden aus allen Vereinen und Ländern in gleichstarke Teams aufgeteilt, die dann gegeneinander antraten. Das gab Freiraum, sich mit anderen auszutauschen, neue Unterwasser-Hockey Taktiken kennenzulernen und direkt umzusetzen. Zum Abschluss des Tages bot sich dem Nationalkader noch die Möglichkeit zwei Freundschaftsspiele gegen die französische U19 und die belgische Nationalmannschaft zu spielen.
Am Sonntag fand dann das eigentliche Turnier statt. In sieben hart umkämpften Spielen konnte sich die deutsche Nationalmannschaft den10. Platz sichern.
Vielen Dank an alle dieses lehrreiche Wochenende möglich gemacht haben, wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Spiele!
Der Beitrag Teilnahme der UWH-Frauen beim Frauenturnier in Rennes erschien zuerst auf VDST.
Internationale Unterwasser-Hockey Regelwerke
Im November 2022 hat das Schiedsrichterkomitee der CMAS in Vorbereitung auf die nächste Weltmeisterschaft (2023 in Australien) die Regelwerke überarbeitet.
Das Regelwerk besteht weiterhin aus drei Dokumenten, welche hier zum Dowload bereit stehen:
UWH Procedures & Obligations For UW Hockey V2 – Verfahren und Verpflichtungen
UWH Volume 1 Playing Area Requirements V12 – Anforderungen an die Spielflächen
UWH Volume 2 Rules Of Play V12 – Spielregeln
Der Beitrag Internationale Unterwasser-Hockey Regelwerke erschien zuerst auf VDST.
Die neue VDST-App: Deine Tauchdaten auf einen Blick
Über die neue App, speziell für VDST-Mitglieder, lässt sich online der jeweils aktuelle VDSTsporttaucher einsehen. Aktuelle Nachrichten aus dem Verband werden direkt auf der Startseite angezeigt. Damit verpasst ein Mitglied keine wichtige Mitteilung des Verbands mehr.
Der Clou ist aber die Verknüpfung mit der Mitgliederdatenbank. Ein Mitglied kann nach Registrierung sämtliche seiner oder ihrer gespeicherten Daten einsehen. Das beinhaltet die für die Versicherung wichtige Adresse genauso, wie sämtliche Vereinsmitgliedschaften in VDST-Vereinen. War es bisher mit einem gewissen Aufwand verbunden, eine Versicherungsbestätigung für das umfangreiche Versicherungspaket des VDST zu erhalten, so kann diese jetzt ganz einfach als PDF vom eigenen Handy aus ausgedruckt werden – jederzeit, weltweit und auch ohne bestehende Internetverbindung. „Die App schafft Mehrwerte für unsere Mitglieder und natürlich hilft uns das auch, die meist recht kurzfristigen Anfragen unserer Mitglieder in der Geschäftsstelle zu senken. Die Mitglieder können jetzt ihre Versicherungsbestätigung selbst ausdrucken.“, sagt Vizepräsident Verbandsentwicklung Alexander Bruder.
Auch im Notfall hilft die App weiter: Aus der App heraus kann die Taucherhotline angerufen werden – die dafür notwendigen Daten werden von der App direkt angezeigt. Außerdem lassen sich ein Notfallprotokoll oder ein Neurocheck unterstützt durch die App erstellen.
Das Herzstück der App sind allerdings die Tauchscheine: Sämtliche vom Mitglied erworbenen VDST- und CMAS-Brevets, also Tauchscheine, werden in der App mit ihrem aktuellen Gültigkeitsdatum angezeigt. Und das auch offline. Im Urlaub wird daher zur Anzeige nicht zwingend eine Internetverbindung vorausgesetzt. Zusammen mit einem Logbuch, um Tauchgänge mitsamt Fotos zu loggen, wird die App zu einem digitalen Taucherpass.
Der Leiter des Fachbereichs Umwelt & Wissenschaft, Prof. Dr. Philipp Fischer, meint: „Mit der App können wir in Zukunft Plastikarten einsparen. Der aktuelle Stand ist erst der Anfang. Der VDST wird digital und das hilft uns bei der nachhaltigen Ausrichtung des Verbandes“.
In Zukunft erwarten uns noch weitere, für das Mitglied nützliche Funktionen… es bleibt spannend. Als nächste Funktion wird die Validierung der Brevets mit Hilfe eines QR-Codes umgesetzt. Dann kann beispielsweise eine Tauchbasis am Urlaubsort das angezeigte Brevet unabhängig verifizieren und das macht die Plastikkarten absehbar obsolet.
Die Benutzerverwaltung soll in die Infrastruktur des VDSTs migriert werden, das unterstützt das jetzt schon hohe Datenschutz-Niveau der App.
Und hier bekommt Ihr die App:
Mehr Infos zu Funktionen sowie die ersten FAQs
Der Beitrag Die neue VDST-App: Deine Tauchdaten auf einen Blick erschien zuerst auf VDST.