VDST News

VDST News Feed abonnieren VDST News
Verband Deutscher Sporttaucher
Aktualisiert: vor 1 Tag 3 Stunden

CMAS Finswimming Weltcup in Leipzig

19. April 2022 - 11:58

Zum vierten Mal findet in Leipzig das internationale Top-Event im Finswimming statt. Vom 23. bis 24. April starten 24 deutsche Teams beim 16. CMAS Finswimming Weltcup im Wassersportzentrum der Uni Leipzig. Insgesamt sind 403 Sportler:innen aus 85 Teams aus 19 Nationen angemeldet.

Mit Spannung werden die Auftritte der aktuellen Weltrekordhalter:innen Petra Senansky (Ungarn), Nandor Kiss (Ungarn), Olekseii Zakarov (Ukraine) sowie der Deutsche Max Poschart (Leipzig) erwartet.
Die Veranstaltung wird einen hochwertigen, internationalen Wettkampfsichern, sodass die Athleten ihre bestmöglichen Leistungen abrufen und ihre persönlichen Ziele erfüllen können. Auch der ein oder andere Rekord wird erwartet.
Für einige deutsche Sportler wird es sicher auch eine Möglichkeit sein, sich für die internationalen Wettkampfhöhepunkte anzubieten (JEM/WM).
Zu Gast sind u.a. VDST-Präsident Dr. Uwe Hoffmann, Vizepräsidentin Sportentwicklung Kerstin Reichert und die Fachbereichsleiterin des VDST-Leistungssports Antje Franke.

Der Finswimming Weltcup wird als Livestream übertragen. Mehr Infos unter https://finswimming.scdhfk.de/world-cup-leipzig-2022/

Ansprechpartner vor Ort: Max Lauschus | Abteilungsleiter Finswimming SC DHfK Leipzig e.V. ml.finswimming@scdhfk.de

Der Beitrag CMAS Finswimming Weltcup in Leipzig erschien zuerst auf VDST.

Start für den Newsletter des Fachbereichs Ausbildung – jetzt anmelden!

14. April 2022 - 9:25

Jetzt neu und aktuell – der Newsletter des Fachbereichs Ausbildung. Wenn Du rund um das Thema Ausbildung im VDST auf dem Laufenden bleiben willst, dann melde Dich gleich an zum Newsletter des Fachbereichs Ausbildung. Hier geht es zur Anmeldung.

Der Beitrag Start für den Newsletter des Fachbereichs Ausbildung – jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.

VDST TL3-Theorieprüfung 2022 erfolgreich!

5. April 2022 - 6:18

Am 2. und 3. April 2022 fand in der Bundesgeschäftsstelle in Offenbach die diesjährige TL3-Theorieprüfung statt. Vor dem Start erfolgte für alle Anwesenden der obligatorische Schnelltest entsprechend Hygienekonzept.

Nach der schriftlichen Prüfung mit 60 Kurzfragen und 12 Langfragen am Vormittag sowie die medizinische Prüfung und die Vorstellung der Ergebnisse der Ausarbeitungen am Nachmittag, konnten die 7 Teilnehmer schon einmal durchatmen – der erste Prüfungstag war geschafft.

Am Sonntag standen die Round-Table-Gespräche und die Feedback-Runde auf dem Programm bevor mittags die Ergebnisse feststanden.

Fünf Teilnehmer freuten sich über ihre erfolgreiche Theorieprüfung. Somit konnten wir Julian Ostheimer (HTSV) und Markus Schramm (BTSV) dann auch zu Ihrer TL3-Lizenz gratulieren. Ihnen fehlte nur noch der Theorieteil. Viel Spaß bei der Ausbildung und allen anderen viel Erfolg bei den noch ausstehenden Prüfungsteilen.

Wir bedanken uns bei den 6 Ausbildern und Prüfern aus dem Stab des FB Ausbildung und freuen uns bereits auf die kommenden Prüfungen mit Euch!

Schriftliche Beantwortung der 12 Langfragen in 90 Minuten

 

Hagen und Till im Round-Table-Gespräch mit Christin und Markus

 

Gemeinsames Gruppenfoto der Theorieprüfung

 

Hagen Engelmann überreicht Markus Schramm die Urkunde zum TL3

 

Hagen Engelmann überreicht Julian Ostheimer die Urkunde zum TL3

Text: Martin Roos, Fotos: Frank Ostheimer, Jan-Martin Manzek

Der Beitrag VDST TL3-Theorieprüfung 2022 erfolgreich! erschien zuerst auf VDST.

Taucher helfen Tauchern

1. April 2022 - 11:48
Koordinierungsstelle für die Vermittlung von Hilfe für in Not geratene ukrainische Tauchsportler eingerichtet.

Der VDST unterstützt den solidarischen Aufruf des DOSB und die Ingelheimer Erklärung der Landessportbünde „Seid dabei!“. Denn Sport steht für Völkerverständigung, Frieden und Solidarität. Das gilt natürlich auch für das Sporttauchen. Wir bitten alle Mitglieder, die Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) „Sportler helfen Sportlern“ zu unterstützen. Die Konferenz der Landessportbünde unterstützt diese Aktion und hofft auf ein schnelles Ende aller Kampfhandlungen.

Wir unterstützen

Einige Taucher:innen des VDST stehen in engem Kontakt mit ukrainischen Sportkamerad:innen. Noch vor kurzer Zeit trafen sich die Athlet:innen bei Wettkämpfen im Flossenschwimmen und Orientierungstauchen. Jetzt brauchen die Menschen unsere Hilfe – und nicht nur die Wettkämpfer. Auch Kindern und Jugendlichen, die ihre Heimat verloren haben, können wir Halt und neuen Mut geben!

Zur Hilfeseite gehen: https://www.vdst.de/engagieren/bring-dich-ein/taucher-helfen-tauchern/

Hilfsangebote melden

Unsere Vereine erreichen zunehmend Hilferufe von geflüchteten Athlet:innen oder auch von Kindern und Jugendlichen, die noch in der Ukraine leben, aber fliehen möchten und sich an bekannte Kontakte wenden und um Hilfe bitten. Wir wollen versuchen, Hilfsangebote für ukrainische Sporttaucher:innen  zu vermitteln und so auch ein kleines Netzwerk aufzubauen. Gesucht werden Trainingsmöglichkeiten und vor allem Zufluchtsorte für die Sportler:innen und ihre Familien. Mit Hilfe einzelner regionaler Initiativen konnte bereits in einigen Fällen geholfen werden.

VDST-Vereine, die über Trainingskapazitäten oder weitere Hilfsangebote verfügen, können ab sofort über die VDST-Webseite über ihre Angebote informieren.

Auf der Seite findet ihr auch nützliche Hinweise, die für Hilfesuchende wichtig sind. Zur Webseite gehen: https://www.vdst.de/engagieren/bring-dich-ein/taucher-helfen-tauchern/

Über unsere zentrale E-Mailadresse hilfe@vdst.de können sich Hilfesuchende an uns wenden. Wir beantworten gern Fragen, die sich ergeben und versuchen, passende Vereine zu finden. Diese E-Mailadresse darf gerne bekanntgemacht werden.

 

Foto: VDST, V. Lehnen

Der Beitrag Taucher helfen Tauchern erschien zuerst auf VDST.

Wir suchen Dich: Referent:in für den Fachbereich Ausbildung

30. März 2022 - 14:00

Wir suchen in Vollzeit (40 Stunden) für unsere Gesellschaft mit Sitz in Offenbach am Main ab sofort eine:n

Referent:in/Sachbearbeiter:in für Fachbereich Ausbildung und Bildungsarbeit (m/w/d) Ihre Aufgaben

Die Ausbildung ist ein Kernbereich des VDST in allen Themen der Sporttauchausbildung. Sie werden vornehmlich für alle Fragestellungen rund um die Ausbildungs- und Bildungsarbeit zuständig sein.
Ihre Aufgaben sind die Unterstützung und die Zuarbeit für den Fachbereich Ausbildung und die Bildungsarbeit im VDST betreffenden Fragestellungen und Aufgaben. Dazu zählen:

  • Erstellung und Aktualisierung von Vorlagen und Dokumenten vornehmlich für den Fachbereich Ausbildung sowie deren Aktualisierung auf der VDST-Webseite
  • Pflege der Homepage und der Datenbank im Fachbereich Ausbildung
  • Betreuung der Tauchlehrerprüfungen des Bundesverbandes und der Landesverbände einschließlich der TL-Cross-Over-Prüfungen
  • erster Ansprechpartner:in bei der Betreuung der VDST-Dive Center und VDST-Tauchbasen
  • Ansprechpartner:in für die Lizenznehmer bei deren TL- und Cross-Over-Prüfungen, Erfassung, Beurteilung und Freigabe der Prüfungen in Abstimmung
  • Organisation und Unterstützung bei Veranstaltungen des Fachbereiches Ausbildung
  • Organisation von Messen, wie boot Düsseldorf oder InterDive
  • Organisation und Mitarbeit bei Lehrgängen und allgemeinen Bildungsmaßnahmen des VDST

Sie sind erste:r Ansprechpartner:in für alle ausbildungs- und bildungsrelevanten Anfragen aus dem Verband, von Mitgliedern und Externen, die an die Bundesgeschäftsstelle gerichtet sind und kommunizieren hierbei aktiv mit den ehrenamtlichen Vertretern im VDST.
Zudem bereiten Sie interne wie externe Sitzungen vor bzw. nach und haben Termine und Deadlines immer im Blick. Bei Bedarf nehmen Sie an Veranstaltungen wie z.B. Messen, Sitzungen und Tagungen teil.

Ihr Profil
  • Sie haben einen Bachelorabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten und zumindest erste Berufserfahrungen vielleicht sogar im Bereich, Verbände/Vereine, Sport, Sportverwaltung etc.
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes Organisationsgeschick, stehen für gewissenhaftes und genaues Arbeiten und sind kommunikativ.
  • Sie sind es gewohnt, selbständig, zuverlässig und teamorientiert zu arbeiten und schätzen eine offene Arbeitsatmosphäre.
  • Sie sind freundlich und geschickt im Umgang mit externen Kunden und Auftragsnehmern.
  • Sie verfügen über ein aufgeschlossenes freundliches Wesen und der Umgang mit Menschen ist für sie eine Freude.
  • Sie sind im Umgang mit MS-Office-Produkten vertraut und fähig, sich schnell in neue EDV (z.B. die VDST-Mitgliederverwaltung) einzuarbeiten.
  • Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich Willkommen.
Unser Angebot

Wir bieten Ihnen ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld, ein engagiertes und partnerschaftliches Team in der Bundesgeschäftsstelle sowie eine aufgabenorientierte Tätigkeit.

Über Uns

Die VDST Tauchsport-Service GmbH ist eine 100%ige Tochter des Bundesverbandes und der Landesverbände des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST). Die VDST Tauchsport-Service GmbH ist Dienstleister ihrer Gesellschafter – vor allem im Bereich Mitgliederverwaltung, Versicherungen, Ausstellung von Tauchbrevets – und betreibt einen kleinen Tauchshop.
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. mit seinen 17 Landesverbänden ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland (www.vdst.de) mit rund 81.000 Unterwassersportlerinnen und -sportler in über 900 Vereinen. Der VDST ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welt-Sporttauchverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit

  • Beschreibung Ihrer Erfahrungen,
  • Ihren Gehaltsvorstellungen
  • und dem frühestmöglichen Eintrittstermin

kurzfristig vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@vdst.de oder per Brief an VDST Tauchsport Service GmbH, Herrn Mark Niederhöfer, Berliner Str. 312, 63067 Offenbach.

Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Der Beitrag Wir suchen Dich: Referent:in für den Fachbereich Ausbildung erschien zuerst auf VDST.

Zweiter Europarekord für Finswimmer Max Poschart aus Leipzig

27. März 2022 - 7:49

Max Poschart sorgte beim zweiten Weltcup im italienischen Lignano Sabbiadoro erneut für Furore und tauchte zum Europarekord über 100 Meter. Der Weltrekordhalter über die 100 Meter Finswimming legte die Strecke mit dem Drucklufttauchgerät in 31,50 Sekunden zurück und unterbot damit die fast 20 Jahre alte Bestmarke des Russen Evgueni Skorjenko. Ein Rekord, der endlich fallen musste. Auch ohne Luft war Max schnell unterwegs und verbesserte über 50 Meter in 14,08 Sekunden seine drei Wochen alten nationale Bestmarke um 0,18 Sekunden.

Ein weiteres Highlight setzte der 28-jährige Athlet vom SC DHfK Leipzig über seine Weltrekordstrecke. Gerade einmal 0,05 Sekunden schrammt er an diesem vorbei und ließ die internationale Konkurrenz weit hinter sich. Im Sog des mehrfachen Weltcupsiegers und neuen Doppel-Europarekordhalters überzeugten viele weitere deutsche Finswimmer. Johanna Schikora holte sich den Sieg über 800 Meter Finswimming und blieb als einzige Starterin unter 7 Minuten. Silber und Bronze über 400 und 200 Meter machten den Satz komplett. Grund zum Jubeln gab es nicht für Elena Poschart und Justus Mörstedt, sondern auch für Marek Leipold. Der jugendliche Athlet aus Erfurt sprintete zu drei Bronzemedaillen.

Das nächste Weltcuprennen findet vom 22.-24. April vor heimischer Kulisse in Leipzig statt. Dort wollen sich die deutschen Finswimmer natürlich wieder in Topform präsentieren und weitere Medaillen holen.

Der Beitrag Zweiter Europarekord für Finswimmer Max Poschart aus Leipzig erschien zuerst auf VDST.

“Seepferdchen – grazile Schönheiten“: Gleich anmelden in der neuen Umwelt-Vortragsreihe

25. März 2022 - 8:19
Am Montag, am 28. März, findet das dritte Seminar der neuen VDST-Umweltbildungsreihe statt. „Seepferdchen – grazile Schönheiten“ ist das Thema des Abends; der Vortrag geht von 19 bis 20:30 Uhr.

Jeden vierten Montag im Monat (außer im Juli und August) finden weitere Themen ihren Platz. Jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Umwelt-Vortragsreihe weiterbilden!

Hier findest du eine Übersicht der geplanten Vortragsthemen:

Termin Vortragsthema 28. März Seepferdchen – grazile Schönheiten 25. April Quallen- gefährliche Schönheiten 30. Mai Wale – Giganten der Meere 27. Juni Krebse – harte Schale, weicher Kern 26. September Leben unter Wasser – SDG 14 umsetzen – was kann ich tun? 24. Oktober Korallenriffe – gefährdete Ökosysteme 28. November Nudibranchia – Kleptomanen des Meeres 19. Dezember Seehund, Seebär & Co Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Alle Seminare finden digital über Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VDST-Online-Lernplattform. Bist du einmal angemeldet, findest du die Vortragsreihe auf der Lernplattform auch hier: “VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 22”. Für deine Teilnahme erhältst Du pro Seminar 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen. Die Kosten belaufen sich pro Vortrag auf einen Beitrag in Höhe von 7,50 Euro, den du direkt beim Kurs bezahlen kannst. Mehr dazu lesen…

Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.

Wir freuen uns dich! Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.

Der Beitrag “Seepferdchen – grazile Schönheiten“: Gleich anmelden in der neuen Umwelt-Vortragsreihe erschien zuerst auf VDST.

UWH-Liga 2021/2022 – zweiter Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in St. Leon-Rot

22. März 2022 - 20:04

Am 12.03.22 fand in St. Leon-Rot der 2. Spieltag der 2. Begegnungsrunde des Unterwasser-Hockey-Ligaspielbetriebs statt. Das Team der Elmshorner Schlickteufel reiste an, um sich mit den beiden Mannschaften des TCO Weinheim zu messen. Im ersten Spiel des Tages trat die erste Mannschaft des TCO gegen die Schlickteufel an und entschied das Spiel mit 12:0 klar für sich – dabei hatte der TCO mit einer Strafzeit zu kämpfen, allerdings war das Team aus Elmshorn zu sechst und damit ersatzgeschwächt ohne Auswechselspieler. Das zweite Spiel des Tages bot einige Spannung, da es zwischen der zweiten Mannschaft des TCO und den Schlickteufeln bis kurz vor Schluss unentschieden stand. In der letzten Minute des Spieles fiel jedoch das entscheidende Tor für TCO2, die Mannschaft konnte so mit einem 4:3 den ersten Sieg im aktuellen Spielbetrieb feiern. Die Schiedsrichteraufgaben im Wasser übernahmen für diese beiden Spiele die unabhängigen Gäste des Unterwasserhockey München. Die restlichen 3 Stunden Wasserzeit wurden dazu genutzt ein kleines Turnier mit gemischten Teams zu spielen, dazu kamen Gäste aus Zürich, München, Strasbourg und dem Unisport in Heidelberg und Köln.

Der Beitrag UWH-Liga 2021/2022 – zweiter Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in St. Leon-Rot erschien zuerst auf VDST.

Corona: Empfehlungen zur Rückkehr zum Tauchsport nach einer Infektion mit SARS-CoV2 (GTÜM/DLRG/VDST) (Wieder-)Erteilung der Tauchtauglichkeit

21. März 2022 - 8:30

Murnau/Bad Nenndorf/Offenbach, den 18.03.2022

Vorbemerkungen

Bei einer Infektion mit dem Erreger SARS-CoV2 erlischt zunächst eine vorhandene Tauchtauglichkeit.

Die (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit nach Ende der Erkrankung sollte ausschließlich durch einen tauchmedizinisch qualifizierte/n Ärztin/Arzt erfolgen. Das reine Abklingen der Symptome, wie bei einem grippalen Infekt, ist nicht ausreichend.

Für die (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit werden im Folgenden Handlungsempfehlungen gegeben, welche den Wissensstand im 1. Quartal 2022 darstellen.

Derzeit hat sich die Gesamtlage der Pandemie in Deutschland gegenüber Frühjahr 2021 verändert: ein Großteil der erwachsenen Bevölkerung und somit auch der Taucher, ist vollständig geimpft, und der inzwischen vorherrschende Virusstamm ist die aktuelle Omikron-Variante mit offensichtlich eher milderen Verläufen.

Parallel hierzu ist allerdings die Sensibilisierung für Post-Covid – die verlängerte und auch verzögerte Rekonvaleszenz, sowie für Long-Covid – eine möglicherweise chronisch-inflammative Covid-Nacherkrankung mit teilweise protrahiertem Verlauf – gestiegen.

Diese Aspekte sollten grundsätzlich mit betrachtet werden, wenn die Frage der Rückkehr zum Tauchsport beantwortet werden soll.

So wird im Folgenden in der Formulierung der Empfehlungen der Impfstatus des Betreffenden nicht betrachtet werden. Dennoch sollte es aber Beachtung finden, dass vollständig Geimpfte generell mildere Verläufe zu haben scheinen, auch mit einem geringeren Risiko für Post- und Long-Covid, soweit die aktuelle Datenlage Schlussfolgerungen zulässt.

Empfehlung für das Procedere:

Fallgruppe A

Zeitpunkt 1: Positiver Nachweis der Infektion mit SARS-CoV2

  • keine Symptome oder sehr milde Symptome (ähnlich Schnupfen)

Zeitpunkt 2: negativer Test / Ende der Isolierung

  • keine relevanten Restbeschwerden

Ab 4 Wochen nach Testnegativität Untersuchung auf (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit möglich.
Wenn sich in dieser Untersuchung ein unauffälliger Gesamtbefund ergibt, dann ist wieder uneingeschränkte Tauchtauglichkeit gegeben.

Umfang der ärztlichen Diagnostik:

  • Tauchmedizinischer Untersuchungsbogen der GTÜM/ÖGTH
  • symptomorientierte Untersuchung
  • gegebenenfalls weitere Diagnostik wie z.B.
    • Ruhe-EKG
    • einfache Lungenfunktionsuntersuchung (LuFu)


Fallgruppe B

Zeitpunkt 1: Positiver Nachweis der Infektion mit SARS-CoV2

  • milde bis deutlichere Symptome (ähnlich Grippe)

Zeitpunkt 2: negativer Test / Ende der Isolierung

  • noch Restbeschwerden

Mindestens 4 Wochen nach Abklingen aller Restbeschwerden Untersuchung auf (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit möglich.
Wenn sich in dieser Untersuchung ein unauffälliger Gesamtbefund ergibt, dann ist wieder uneingeschränkte Tauchtauglichkeit gegeben.

Umfang der ärztlichen Diagnostik:

  • Tauchmedizinischer Untersuchungsbogen der GTÜM/ÖGTH
  • tauchsportliche Untersuchung
  • Ruhe-EKG
  • einfache Lungenfunktionsuntersuchung (LuFu)
  • gegebenenfalls weitere Diagnostik wie z.B.
    • Belastungs-EKG
    • Bodyplethysmographie, DLCO,
    • Low-dose HR-CT Thorax (ohne KM)
    • Labor: Routine plus hs-Troponin und NT pro-BNP)
  • hier Achten auf Post- und ggf. Long-Covid


Fallgruppe C

Zeitpunkt 1: Positiver Nachweis der Infektion mit SARS-CoV2

  • über B hinausgehende schwerere Gesamtsymptomatik jeglicher Art, z.B. Krankenhausaufenthalt

Zeitpunkt 2: negativer Test / Ende der Isolierung

  • je nach individuellem Verlauf der Genesung ohne/mit Post- oder Long-Covid

Mindestens 3-6 Monate (ärztliche Einschätzung) nach vollständiger Genesung Untersuchung auf (Wieder)Erteilung der Tauchtauglichkeit möglich.
Gegebenenfalls ist eine Wiedererlangung der Tauchtauglichkeit möglich.

Umfang der ärztlichen Diagnostik:

  • Tauchmedizinischer Untersuchungsbogen der GTÜM/ÖGTH
  • tauchsportliche Untersuchung
  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Bodyplethysmographie, DLCO
  • Low-dose HR-CT Thorax erwägen (ohne KM)
  • Labor: Routine plus hs-Troponin und NT pro-BNP
  • Echokardiographie
  • gegebenenfalls weiterführende Diagnostik
  • hier Achten auf Post- und ggf. Long-Covid

 

gez.
PD Dr.med. Lars Eichorn            PD Dr. med. Stefan Linsler                    Dr. med. Heike Gatermann
Präsident GTÜM            Bundesbeauftragter Tauchmedizin DLRG    Fachbereichsleiterin Medizin VDST

TTU Covid-FlowChart


FlowChart herunterladen

Weiterführende Links (nach Aktualität geordnet)

Der Beitrag Corona: Empfehlungen zur Rückkehr zum Tauchsport nach einer Infektion mit SARS-CoV2 (GTÜM/DLRG/VDST) <br> (Wieder-)Erteilung der Tauchtauglichkeit erschien zuerst auf VDST.

CMAS-Hotline eingerichtet: Hilfe für Sportler:innen aus der Ukraine

10. März 2022 - 8:30

Unser Welttauchsportverband CMAS hat für ukrainische Athleten eine CMAS-Hotline unter athletesCMAS@gmail.com eingerichtet.
Sportler:innen soll hier geholfen werden, ihren Sport weiter ausüben zu können.

The World Confederation of Underwater Activities CMAS has created a CMAS Hotline (athletesCMAS@gmail.com) to help Ukrainian athletes contact CMAS to exchange and receive information to help them continue to practise their sport.

Der Beitrag CMAS-Hotline eingerichtet: Hilfe für Sportler:innen aus der Ukraine erschien zuerst auf VDST.

Top-Einstieg der Finswimmer ins Jahr der World Games

8. März 2022 - 6:28

Beim ersten Auftritt der VDST-Athleten beim Weltcup in Ungarn haben sie für zahlreiche Highlights gesorgt. 15 Weltcup-Medaillen, darunter sechs Siege sowie fünf weitere Medaillen im gleichzeitig ausgetragenen Minaret-Cup gehen auf das Konto der Finswimmer aus Leipzig, Berlin, Dresden, Rostock und Riesa. Zudem schwammen die Flossis einen Europarekord sowie vier Deutsche Rekorde. Max Poschart verbesserte über die kürzeste Distanz von 50 Metern den sechs Jahre alten Europarekord um genau zwei hundertstel Sekunden auf 15,04 Sekunden.

Johanna Schikora und Elena Poschart sowie zahlreiche jugendliche Finswimmer präsentierten sich neben Max Poschart in toller Form. Johanna triumphierte über 400 FS während die Rostockerin Valerie Jachmann über 100 ST siegreich blieb. Einen silbernen und/oder bronzenen Podestplatz holten sich Elena Poschart, Emily Hempler, Franca Richter, Lara Gawenda und Niklas Lobner.

Nach seinem Europarekord über 50 FS hat Max zwei weitere nationale Bestmarken über 50 AP und 100 ST aufgestellt. In 14,26 Sekunden und 31,65 Sekunden blieb er auf beiden Strecken unter seinen eigenen Rekorden und gewann Gold. Über 50 AP startete der viermalige Goldmedaillengewinner außer der Wertung.

Auch im gleichzeitig ausgetragenen Minaretcup standen Deutschlands Sportler auf dem Podest. Die 4×50-Mix-Staffel der Leipziger hat mit über vier Sekunden Vorsprung die Goldmedaille gewonnen. Das sächsische Quartett mit Max Poschart, Nadja Barthel, Malte Striegler und Aleyna Francke unterbot dabei in 1:07,62 Minuten auch den Deutschen Vereinsrekord.

400 Meter legte die Rostockerin Lisa Dethloff unter Wasser zurück und gewann Bronze. Gold, Silber und Bronze gab es für Johanna, Emily und Duncan Gaida über 1500 FS.

Der Beitrag Top-Einstieg der Finswimmer ins Jahr der World Games erschien zuerst auf VDST.

Jetzt anmelden: 2. digitales Trainer:innen-Symposium im März! (6LE)

4. März 2022 - 10:51
Für wen: Trainer:innen Breiten- und Leistungssport, Jugendleiter:innen und alle interessierten Ausbilder:innen im VDST. Wann: Samstag 26.03.2022  Uhrzeit: 09:30-17:00 Uhr Wo: Digital (Bitte beachte, dass die Teilnahme eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät voraussetzt.) In Absprache mit den Fachbereichen Ausbildung und Leistungssport und der VDST-Jugend können 6 LE vergeben werden. Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de. Viele spannende Themen und Workshops erwarten Dich!
Melde Dich gleich an…

2. Online Trainer:in-Symposium / Hauptvorträge

Downloads: Übersicht Hauptvortäge & Workshopthemen

Grafik: pixabay-Alexandra_Koch

Der Beitrag Jetzt anmelden: 2. digitales Trainer:innen-Symposium im März! (6LE) erschien zuerst auf VDST.

In Gedanken sind wir bei allen vom Krieg betroffenen Menschen

3. März 2022 - 8:00
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. verurteilt das russische Vorgehen in der Ukraine. In Gedanken sind wir bei allen Sportkameradinnen und Sportkameraden, und bei allen vom Krieg betroffenen Menschen. Dr. Uwe Hoffmann
VDST-Präsident

Statement der CMAS lesen…

Grafik: DOSB

Der Beitrag In Gedanken sind wir bei allen vom Krieg betroffenen Menschen erschien zuerst auf VDST.

„Wo sind die Fische im Winter?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die neue Umwelt-Vortragsreihe

21. Februar 2022 - 12:00
Am Montag in einer Woche, am 28. Februar, findet das zweite Seminar der neuen VDST-Umweltbildungsreihe statt. „Wo sind die Fische im Winter? – Fische im Verlauf des Jahreszyklus“ ist das Thema des Abends; der Vortrag geht von 19 bis 20:30 Uhr.

Jeden vierten Montag im Monat (außer im Juli und August) finden weitere Themen ihren Platz. Jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Umwelt-Vortragsreihe weiterbilden!

Hier findest du eine Übersicht der geplanten Vortragsthemen:

Termin Vortragsthema 28. Februar Wo sind die Fische im Winter? – Fische im Verlauf des Jahreszyklus 28. März Seepferdchen – grazile Schönheiten 25. April Quallen- gefährliche Schönheiten 30. Mai Wale – Giganten der Meere 27. Juni Krebse – harte Schale, weicher Kern 26. September Leben unter Wasser – SDG 14 umsetzen – was kann ich tun? 24. Oktober Korallenriffe – gefährdete Ökosysteme 28. November Nudibranchia – Kleptomanen des Meeres 19. Dezember Seehund, Seebär & Co Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Alle Seminare finden digital über Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VDST-Online-Lernplattform. Bist du einmal angemeldet, findest du die Vortragsreihe auf der Lernplattform auch hier: “VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 22”. Für deine Teilnahme erhältst Du pro Seminar 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen. Die Kosten belaufen sich pro Vortrag auf einen Beitrag in Höhe von 7,50 Euro, den du direkt beim Kurs bezahlen kannst. Mehr dazu lesen…

Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.

Wir freuen uns dich! Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.

Der Beitrag „Wo sind die Fische im Winter?“ Diese und viele andere Fragen erklärt die neue Umwelt-Vortragsreihe erschien zuerst auf VDST.

ACHTUNG: Bitte Stimmkarten abgeben für die VDST-Jugendvollversammlung am 6. März

18. Februar 2022 - 10:58
Liebe Vereinsvorsitzende, lieber Vereinsvorsitzender, liebe Jugendvertretungen des VDST-Vereins,

unsere VDST-Jugendvollversammlung findet am 6. März um 10:00 Uhr digital statt. Hierzu hatten wir euch bereits eingeladen.

Erinnerung: bitte jetzt anmelden & Stimmkarten abgeben!

Zur regulären Durchführung und insbesondere zum Abhalten von Abstimmungen ist es unbedingt nötig, dass die Stimmrechtskarten auf die übliche Art beim VDST eingehen, allerdings, wenn es irgendwie möglich ist, bitte bis spätestens Dienstag, 01.03.2022 (das Formular könnt ihr hier downloaden):

  1. Vereine, die ihr Stimmrecht selbst ausüben, senden die unterschriebene Stimmrechtskarte per E-Mail an abstimmen@vdst.de.
  2. Vereine, die ihr Stimmrecht an ihren Landesverband übertragen, übergeben die unterschriebene Stimmrechtskarte an ihren Landesverband.
  3. Vereine, die ihr Stimmrecht an einen anderen Verein aus ihrem Landesverband übertragen, übergeben die unterschriebene Stimmrechtskarte an den Verein.
  4. Landesverbände und Vereine, die Stimmrechte anderer ausüben, senden die gesammelten Stimmrechtskarten ebenfalls per E-Mail an abstimmen@vdst.de.

Nach eurer Anmeldung / Zugang zur Abstimmung

Eine Anleitung für die Abstimmungen senden wir allen nach ihrer Anmeldung noch zu.  Zudem senden wir ein/zwei Tage VOR der Jugendvollversammlung einen persönlichen Zugangslink und Code zur Wahlbeteiligung per E-Mail an die angemeldeten Vereine und Landesverbände, die ein Stimmrecht ausüben möchten und die zugehörigen Stimmrechtskarten bis zum 01. März an den VDST gesendet haben (siehe oben). Im Gegensatz zu den sonstigen Möglichkeiten besteht auf Grund der manuellen Umsetzung der elektronischen Kommunikation keine Möglichkeit nachträglich eine Nachmeldung oder Rücknahme vorzunehmen. Bei Fragen zur Abgabe der Stimmrechtskarten könnt ihr euch an Marcus Schmelzer (Telefon 069-98190224) wenden.

Der Beitrag ACHTUNG: Bitte Stimmkarten abgeben für die VDST-Jugendvollversammlung am 6. März erschien zuerst auf VDST.

Im März beginnt die VDST-Vereinsbildungsoffensive!

17. Februar 2022 - 16:26

Am 08. März 2022 startet die VDST-Vereinsbildungsoffensive. Jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr beginnt das jeweils zirka eineinhalbstündige Programm für Vereinsvorstände, Ausbilder:innen und natürlich weitere Interessierte.

Es erwarten dich kostenfreie Vorträge zu informativen und spannenden Themen. Gehalten werden die Weiterbildungsthemen digital in Zoom (bitte beachte, dass Du eine geeignete, ausreichend schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät benötigst).

Sei dabei, wenn es am 08. März heißt „Tauchunfallanalysen – was lernen wir daraus?” von unserem Kaltwasser-Experten und TL4 Frank Ostheimer.

Hier klicken zum Anmelden…

Vereinsbildungsoffensive

 

Du hast Rückfragen? Dann melde dich einfach bei uns unter bildung@vdst.de

Wir freuen uns auf dich!

 

Diese Themen haben wir für dich in unserer Vereinsbildungsoffensive
  • 03.2022: „Tauchunfallanalysen – was lernen wir daraus?” Der Vortrag wird gehalten von unserem Kaltwasser-Experten und TL4 Frank Ostheimer
  • 04.2022: „Ausbildernachwuchs im Verein – der Weg zum VDST-Tauchlehrer” von unserem Bundesausbildungsleiter Hagen Engelmann
  • 05.2022: „Marketing für Vereine“ von unserem Vizepräsidenten Verbandsentwicklung Alexander Bruder
  • 06.2022: „Mitarbeitermotivation im Ehrenamt” von unserer Vizepräsidentin Sportentwicklung Kerstin Reichert
  • 09.2022: „Anschaffung und Betrieb von Vereinskompressoren in VDST Vereinen“ von unserem VDST-TL3 und Feuerwehr-Lehrtaucher der Berufsfeuerwehr Mannheim Markus Trommer
  • 10.2022: „Vereinswebsite leicht gemacht“ von unserem Vizepräsidenten Verbandsentwicklung Alexander Bruder
  • 11.2022: „Erfolgreiches Selbstmanagement – der Weg zum erfüllten Ehrenamt” von unserer Vizepräsidentin Sportentwicklung Kerstin Reichert
Hier klicken zum Anmelden…

Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.

Foto © Fotolia_51233059

Der Beitrag Im März beginnt die VDST-Vereinsbildungsoffensive! erschien zuerst auf VDST.

UWH-Liga 2021/2022 – erster Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in München

9. Februar 2022 - 21:17

Beim Auftaktspieltag der 2. Begegnungsrunde

in München am 06.02.2022 trafen die Teams des UWH München e.V. auf das Team des Sporttaucher Berlin e.V. (STB) und die Spielgemeinschaft aus Spieler:innen vom STB und Tauchclub Hannover.

In der gespannt erwarteten Begegnung zwischen den Black Marlins (1. Team aus München) und dem STB unterlagen die Münchner den Gästen aus Berlin, die damit weiterhin Tabellenführer bleiben. Die Black Marlins konnten sich gegen die Spielgemeinschaft jedoch 2 Punkte sichern und damit einen Tabellenplatz gut machen. Die Partie zwischen der Spielgemeinschaft und den Blue Marlins (2. Team aus München) entschieden die Gastgeber für sich und besiegten die Gäste aus Hannover und Berlin mit 5 zu 1 Toren. Der Puck blieb bis zum Schluss hart umkämpft und trotz des eindeutigen Ergebnisses war es ein sehr ausgeglichenes Spiel. Mit ihrem Sieg steigen die Blue Marlins auf Platz 5 der Tabelle.

Gespannt erwarten wir die Zusammenkunft der Teams des TCO Weinheim, des Tauchclub Hannover und den Elmshorner Schlickteufeln am 12.03.2022 in St. Leon-Rot!

Der Beitrag UWH-Liga 2021/2022 – erster Spieltag der zweiten Begegnungsrunde in München erschien zuerst auf VDST.

Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowie ein Organisationstalent im Service Point (m/w/d)

28. Januar 2022 - 12:11

Für unseren Sportverband mit Sitz in Offenbach am Main suchen wir schnellstmöglich in Vollzeit (40 Stunden) ab sofort eine:n

Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowie
ein Organisationstalent im Service Point  (m/w/d)

Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) ist der größte gemeinnützige Tauchsportverband in Deutschland. Hier sind rund 82.000 Unterwassersportler:innen in rund 900 Vereinen organisiert. Der VDST ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) und Vertreter des Welttauchsportverbandes Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS).

Ihre Aufgaben

Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend

Die VDST-Jugend wird vom Vizepräsidenten Jugend geleitet; Sie sind seine rechte Hand und unterstützen ihn und den Jugendvorstand umfassend. Sie organisieren u.a. die Jugendvollversammlung, die Jugendarbeitstagung oder andere Jugendevents und nehmen auch an diesen Sitzungen und weiteren Veranstaltungen teil. Weiter sind Sie für die Pflege und Weiterentwicklung der Webseiten der Jugend sowie der Social media-Aktivitäten mitverantwortlich. Sie verfassen Pressemitteilungen und News, tauschen Dateien aus und erstellen und kontrollieren Event-Ausschreibungen. Zudem stellen Sie Förderanträge bei geeigneten Organisationen z.B. der dsj, usw.

Organisationstalent im Service Point 

Unser „Service Point“ – hier ist der Name Programm – ist die erste Auskunftsstelle in unserer Bundesgeschäftsstelle: zu Verbandsmitgliedern, Partnern oder sonstigen Dritten. Sie beantworten Fragen am Telefon und stehen Anrufern mit Rat und Tat zu allen wichtigen Verbandsthemen zur Seite. Auch persönlich empfangen Sie Gäste der Geschäftsstelle, sie nehmen die Post entgegen, verteilen diese unter den Kolleg:innen und arbeiten aktiv in der Mitgliederbetreuung. Zudem bereiten Sie interne wie externe Sitzungen vor und nach, und haben Termine und die Deadlines immer im Blick. Bei Bedarf nehmen Sie an Veranstaltungen wie z.B. Messen teil.

Ihr Profil
  • Sie sind ein Allrounder und ein Organisationstalent, sind zuverlässig, termintreu und haben wichtige Deadlines immer im Blick.
  • Sie sind es gewohnt, selbständig und teamorientiert zu arbeiten und schätzen eine offene Arbeitsatmosphäre.
  • Sie haben einen Bachelorabschluss, eine kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten in den dargestellten Aufgabenfeldern.
  • Sie haben zumindest erste Berufserfahrungen.
  • Im Umgang mit MS-Office und generell mit dem Einsatz von EDV sind Sie bestens vertraut.
  • Sie verfügen über ein aufgeschlossenes, freundliches Wesen und der Umgang mit Menschen ist für sie eine Freude.
  • Berufswiedereinsteiger:innen sind ausdrücklich als Bewerber:innen herzlich Willkommen.
Unser Angebot

Wir bieten Ihnen ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld, ein engagiertes und partnerschaftliches Team in der Geschäftsstelle sowie eine aufgabenorientierte Bezahlung.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit ihren Gehaltsvorstellungen und dem frühestmöglichen Eintrittstermin vorzugsweise per E-Mail an bewerbung@vdst.de oder per Brief an: Verband Deutscher Sporttaucher e.V., Herr Mark Niederhöfer, Berliner Str. 312, 63067 Offenbach.

Hinweis: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten und die eingesandten Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auch automatisiert bearbeiten (speichern etc.) und leitet Ihre Unterlagen bzw. Ihre Daten an z.B. Vorstandmitglieder weiter. Mit der Zusendung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Der Beitrag Mitarbeiter:in in der VDST-Jugend sowie ein Organisationstalent im Service Point (m/w/d) erschien zuerst auf VDST.

Einladung zur VDST-Jugendvollversammlung am 06.03.2022

23. Januar 2022 - 10:00

Am Sonntag, den 6. März 2022 um 10:00 Uhr, veranstaltet der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. seine jährliche Jugendvollversammlung – dieses Jahr als digitale Versammlung.

Versammlung live verfolgen (Passwort wird den Stimmberechtigten sowie den Vereinsvorsitzenden bekanntgegeben): https://www.vdst.de/jvv-digital/

Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet digital mit einer Webinarlösung statt. Auch die Stimmabgabe erfolgt digital. Zur Teilnahme ist lediglich ein aktueller Webbrowser nötig.

Da die Versammlung und die Abstimmungen/Wahlen digital stattfinden, erfolgt auch die Ausgabe der Stimmrechtskarten im Voraus digital. Bitte schicke die Anträge deiner Stimmen (Formular zur Stimmrechtsübertragung) bis spätestens Sonntag, den 27. Februar 2022 an die Bundesgeschäftsstelle (info@vdst.de). Details findest du im Abschnitt Wichtige Hinweise.

Die Jugendvollversammlung ist das höchste Organ der VDST-Jugend. Diese umfasst alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre, die Mitglied in einem VDST-Verein sind. Dein Jugendvertreter im Verein vertritt in der Versammlung deine Stimme.

In diesem Jahr stehen neben den Wahlen der Kassenprüfer:innen, einer (bevorzugt weiblichen) jugendlichen Beisitzer:in (unter 21 Jahre) sowie des Vorsitz und der zweiten Stellvertretung eine umfassende Überarbeitung der Jugendordnung an.

Wir freuen uns sehr auf deine Teilnahme!

Tagesordnung

TOP 1    Eröffnung und Begrüßung

TOP 2    Grußworte der Ehrengäste

TOP 3    Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit; gemäß §9 VDST-Jugendordnung

TOP 4    Feststellung der Tagesordnung

TOP 5    Genehmigung des Protokolls der digitalen VDST-Jugendvollversammlung 2021

TOP 6    Bericht des Bundesjugendvorstands

TOP 7    Feststellung der Stimmberechtigten

TOP 8    Vorstellung des Jahresabschluss 2021

TOP 9  Bericht der Kassenprüfer:innen und Entlastung des Bundesjugendvorstands für 2021
9.1  Bericht der Kassenprüfer
9.2  Entlastung des Bundesjugendvorstands

TOP 10  Vorlage und Genehmigung des Etat 2022

TOP 11  Wahlen
Für Wahlen genügt die einfache Mehrheit gemäß § 12 VDST-Jugendordnung.

Wahl eines/r WahlleiterIn (im Fall von geheimer Wahl zusätzlich zwei WahlhelferInnen)

Wahlgänge:
11.1   Wahlen zum Bundesjugendvorstand; gemäß § 13 VDST-Jugendordnung
11.1.1    Bundesjugendwart (m/w/d)
11.1.2    Zweiter stellvertretender Bundesjugendwart (m/w/d)
11.1.3    Jugendliche(r) Beisitzer:in (m/w/d)
11.2 Wahl der zwei Kassenprüfer:innen; gemäß § 15 VDST-Jugendordnung

TOP 12  Anträge gemäß § 11 VDST-Jugendordnung
12.1   Antrag auf Änderung der Jugendordnung: Neufassung

Begründung
In einem intensiven Prozess hat der engere Jugendvorstand des VDST gemeinsam mit den Landesjugendwarten die Jugendordnung einem Realitätscheck unterzogen, auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und ob diese zeitgemäß ist. Hierbei stellte sich heraus, dass die Struktur der Jugendordnung klarer gefasst werden kann (sprachlich, Reihenfolge und Aufteilung der Paragraphen), sodass der Jugendvorstand statt einer Anpassung einzelner Paragraphen eine Neufassung vorschlägt.

Folgende neue Fassung der Jugendordnung wird durch den VDST-Jugendvorstand vorgeschlagen: Link zur Neufassung

Die Änderungen gliedern sich in folgende Punkte:

  • Zweck und Aufgaben: Es findet keine Anpassung an Zweck und Aufgaben der VDST-Jugend statt.
  • Definition Jugend: Bisher definiert die Jugendordnung “Jugend” als Personen unter 21 Jahre. Hierüber definiert sie auch ihre Zuständigkeit, wen sie fördert und wen sie repräsentiert. Das Jugendhilfegesetz im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist der Mantel der Jugendarbeit in Deutschland, im und außerhalb des Sports. “Junge Menschen” werden hier als Personen unter 27 Jahre definiert, da man davon ausgeht, dass bis zu diesem Alter eine besondere Unterstützung zur Persönlichkeitsentwicklung und finanzielle Förderung zur gleichberechtigten Teilhabe erforderlich ist. Auch im VDST haben wir diesen Bedarf erkannt und adressieren ihn teilweise bereits mit Programmen wie Jung, Engagiert, Vernetzt im Bereich Engagement-Förderung oder mit internationalen Jugendbegegnungen zur Förderung von politischer und kultureller Bildung. Die Neufassung sieht entsprechend eine Angleichung des Alters an die Definition des Jugendhilfegesetztes vor.
  • Attraktives und leistbares Ehrenamt: Die Wahlperioden sollen einheitlich auf 2 Jahre festgelegt werden. Durch die verkürzte Verpflichtungszeit sollen die Ämter für junge Personen attraktiver werden. Eine offene Vertretungsmöglichkeit sowie der Verzicht auf Hierarchien in den Positionsbezeichnungen innerhalb des Jugendvorstand soll eine leichtere Aufgabenverteilung und Durchlässigkeit nach (wechselnden) Interessen und Kapazitäten ermöglichen. Die Umbenennung der Fachreferenten in Fachreferate hat zum Ziel jede Aufgabe einem Team statt einer Einzelperson zu überlassen, sodass es leichter wird, in Aufgaben hineinzuwachsen und Verantwortung zu teilen.
  • Stimmrechte: In 2021 wurde die digitale Durchführbarkeit von Jugendversammlungen erprobt und verankert. Die Regeln zur Stimmabgabe und Stimmrechtsübertragung sind allerdings auf präsente Veranstaltungen zugeschnitten. Die neue Fassung enthält ein Modell, welches sowohl elektronisch unterstützte als auch voll-digitale Abstimmungen erlaubt. Zur Vereinfachung und Klarstellung sollen die Stimmen der 6 Jugendvorstandsmitglieder auf der Jugendversammlung gestrichen werden, sodass die Entscheidungshoheit allein bei den Jugendvertretungen der Mitgliedsvereine und Landesverbände liegt und im Versammlungsverlauf Unklarheiten über eine Gültigkeit von Stimmen vorgebeugt wird.
  • Sprache, Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit: Die Jugendordnung wurde mit der Intention so (um)formuliert, dass sie möglichst leicht nachvollziehbar ist. Hierbei wurde auf eine möglichst neutrale Sprache geachtet, um zu verdeutlichen, dass wir alle einschließen und alle Funktionen und Ämter allen Personen gleichermaßen offenstehen. Gremien und Strukturen wurden sprachlich so voneinander abgegrenzt, dass Verwechslungen unwahrscheinlicher sind.

Beschlussvorschlag
Die Jugendvollversammlung des VDST beschließt die Jugendordnung in vorgeschlagener Fassung.

12.2   Antrag auf Beschluss einer Übergangsregelung zur Einführung der neuen Jugendordnung

Begründung
Die in TOP 12.1 vorgeschlagene neue Jugendordnung sieht andere Namensbezeichnungen sowie andere Wahlzyklen vor, als die bisherige Jugendordnung. Mit diesem Beschluss soll klargestellt werden, welche bisherigen Ämter/Funktionen welchen künftigen Ämtern/Funktionen entsprechen und wie ein Übergang auf die neuen Wahlzyklen erfolgen soll.

Beschlussvorschlag
Die Jugendvollversammlung des VDST stellt fest, dass die Ämter der Jugendordnung mit Fassung vom 28.02.2021 wie folgt den Ämtern der in dieser Jugendvollversammlung beschlossenen Fassung entsprechen:

  • §13 a. Bundesjugendwart (alt) entspricht Vorsitz gemäß §15 a (neu)
  • §13 d. Kassenwart (alt) entspricht Finanzen gemäß §15 b (neu)
  • §13 b. erster stellvertretender Bundesjugendwart (alt), §13 c. zweiter stellvertretender Bundesjugendwart (alt) und §13 e. beide jugendlichen Beisitzer entsprechen gemeinsam vier weiteren Mitgliedern ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche gemäß §15 c (neu)

Die Wahlperioden der durch die Jugendvollversammlung gewählten Mitglieder werden mit Inkrafttreten der am 6. März 2022 beschlossenen Fassung der Jugendordnung auf die Perioden der neuen Jugendordnung angepasst. Hierzu wird das Ende der Wahlperioden für folgende Positionen vorgezogen:

  • Bundesjugendwart/Vorsitz: Neuwahl in 2024
  • Kassenwart/Finanzen: Neuwahl in 2023
  • Zweiter stellvertretender Bundesjugendwart/weiteres Mitglied ohne direkt zugeordnete Aufgabenbereiche: Neuwahl in 2023

12.3   Ggf. weitere Anträge:
Zum Ende der Antragsfrist (26. Dezember 2021) sind keine weiteren Anträge eingegangen. Weitere Anträge können lediglich als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

TOP 13  Ggf. Ehrungen

TOP 14  Hinweis auf aktuelle Termine

TOP 15  Verschiedenes

Wichtige Hinweise
  • Hintergrund:
    • Die aktuelle Fassung der VDST-Jugendordnung findest du hier.
    • Die Protokolle der letzten VDST-Jugendvollversammlungen findest du hier.
  • Kandidatur: Bitte melde dich vorab bei unserer Geschäftsstelle, wenn du für einen der zur Verfügung stehenden Posten kandieren möchtest: info@vdst.de. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass deine Vorstellung technisch reibungslos funktioniert. Für Kurzentschlossene ist selbstverständlich auch noch eine Kandidatur während der Versammlung möglich. Für deine Vorstellung kannst du dich an unserem Bewerbungs-Formular orientieren.
  • Stimmrecht:
    • Bitte fülle das Formular zur Stimmrechtsübertragung aus, um das Stimmrecht deines Vereins wahrzuznehmen. Mit diesem Formular kannst du auch deine Stimme(n) auf einen anderen Mitgliedsverein oder deine Landesjugend übertragen.
    • Wenn du deine Stimme(n) auf einen anderen Verein oder deine Landesjugend überträgst, schicke diesem bitte das ausgefüllte Formular.
    • Bitte sende alle Stimmrechtsübertragungen, die du selbst ausüben möchtest, bis spätestens Sonntag, den 27. Februar 2022, an die Bundesgeschäftsstelle: info@vdst.de
  • Hilfe: Du hast Fragen zur Jugendvollversammlung? Gerne helfen wir dir weiter: jugend@vdst.de

 

Der Beitrag Einladung zur VDST-Jugendvollversammlung am 06.03.2022 erschien zuerst auf VDST.

Neue Seminar-Reihe beginnt: “Auf Wanderschaft: Was macht eigentlich der Piranha im Rhein”

17. Januar 2022 - 15:18
Sei dabei wenn es am 24.1.2022 von 19 bis 20:30 Uhr heißt: „Auf Wanderschaft: Was macht eigentlich der Piranha im Rhein“ …und jeden weiteren 4. Montag im Monat (außer im Juli und August), jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr kannst du dich im Rahmen unserer Umweltbildungs-Vortragsreihe zu weiteren spannenden Themen weiterbilden!
  • WO:  Das Seminar findet Digital über Zoom statt.
  • ANMELDEN:  Die Anmeldung erfolgt direkt über unsere Online-Lernplattform im
    Kurs: https://e-learning.vdst.de/course/view.php?id=784
    (Du findest ihn auf der Lernplattform nach Anmeldung auch hier: VDST-Fachbereiche > FB Umwelt und Wissenschaft > Umweltvorträge 22)
  • BEZAHLEN:  Deinen Teilnehmerbeitrag in Höhe von 7,50 Euro pro Vortrag kannst Du ebenfalls einfach im eLearning-Kurs via Paypal bezahlen.
  • LERNEINHEITEN:  In Absprache mit dem Fachbereich Ausbildung können für die Teilnahme an einem Vortrag 2 LE und bei Teilnahme an mehreren Vorträgen insgesamt bis zu maximal 6 LE vergeben werden. Diese kannst du dir nach besuchter Veranstaltung mitsamt Zertifikat im eLearning-Kurs herunterladen.
  • SONSTIGES:  Bitte beachte, dass du für die Teilnahme eine ausreichend-schnelle Internetverbindung und ein eigenes Endgerät benötigst.

Änderungen der Themen und Daten sind vorbehalten. Es gelten die konkreten Themen und Daten, die bei der Anmeldung zum jeweiligen Vortrag angezeigt werden.
Alle weiteren Informationen findest Du auf unserer eLearning-Plattform im Kurs.

Du hast Rückfragen?
Dann melde dich einfach bei uns unter umweltbildung@vdst.de.
Wir freuen uns dich!

Jetzt im eLearning-Kurs anmelden!

Der Beitrag Neue Seminar-Reihe beginnt: “Auf Wanderschaft: Was macht eigentlich der Piranha im Rhein” erschien zuerst auf VDST.

Seiten