VDST News
Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des BLTV in Labin
Vom 20. Juni bis 28. Juni 2025 findet die TL-Prüfung des BLTV in Labin statt. Das VDST-Dive Center Sv. Marina freut sich, die AnwärterInnen und die Ausbilder in Kroatien begrüßen zu dürfen. Der Wetterbericht verspricht Sonnenschein an allen Tagen, optimale Bedingungen also für die Teilnehmenden. Hier schildern sie ihre Erlebnisse vor, während und nach den Tauchgängen.
Hier geht es zum Blog!
Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des BLTV in Labin erschien zuerst auf VDST.
Deutsche Meisterschaft im Orientierungstauchen Teil 2 in Sandersdorf
Vom 21. bis 22. Juni findet in Sandersdorf der zweite Teil der Deutschen Meisterschaften im Orientierungstauchen statt. Austragungsort ist die Förstergrube des TC Delitzsch. Dieses Event ist gleichzeitig der zweite Lauf des Europa Cups und unterstreicht den internationalen Charakter der Veranstaltung.
Nach dem erfolgreichen ersten Teil der Meisterschaft am Störitzsee werden nun weitere Meister in den Disziplinen Mannschaftsorientierung nach Karte (MonK), Parallel- und Stern-Kurs gesucht. Zusätzlich wird ein neuer Programm-Punkt eingeführt: das Mixed-Team-Event. Dieses Team-Format zählt vorwiegend zur Europa Cup-Wertung und bietet den Teilnehmern eine spannende Ergänzung zum bisherigen Programm. Beim Mixed-Team-Event starten jeweils jeweils 2 Mannschaften parallel in einem Lauf. Jede Strecke beginnt an einer Startboje und endet in einer 6m breiten Zielzone.
Der Spreepokal fand vom 31. Mai bis 1. Juni am Störitzsee bei Berlin statt und war gleichzeitig der erste Teil der Deutschen Meisterschaften im Orientierungstauchen. Der TC Oberspree als Ausrichter bot den SportlerInnen eine spannende Veranstaltung mit optimalen Bedingungen. Neben dem Spreepokal wurde auch das bereits 4. Schnorchel-OT ausgetragen. Dieses spezielle Format richtet sich an die jüngsten Tauchbegeisterten, die noch keinen Tauchschein besitzen. Mit Schnorchel und Handkompass werden sie behutsam an das Orientierungstauchen herangeführt und können so erste Erfahrungen in diesem Sport sammeln. Die Teilnehmerzahl war mit 12 gestarteten Vereinen mäßig, dennoch zeigte sich ein gutes Teilnehmerfeld, insbesondere in der Jugend. Sowohl beim Punkte- als auch beim M-Kurs hatten die Sportler mit Schwierigkeiten zu kämpfen, was dazu führte, dass einige neue Deutsche Meister ermittelt werden konnten.
Die Deutsche Meisterschaft ist maßgeblich für die Nominierung der Nationalmannschaft. Für die Athleten ist es eine wichtige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich für die kommenden internationalen Wettbewerbe zu qualifizieren. Die Bedingungen zur Europameisterschaft werden nicht einfach sein.
Im August 2025 findet die Europameisterschaft im Orientierungstauchen in Viljandi, Estland, statt. Das Event läuft vom 7. bis 14. August und ist der Höhepunkt der internationalen Saison.
Die Veranstaltung in Sandersdorf verspricht spannende Wettkämpfe und eine gute Gelegenheit, die Vielfalt und den internationalen Austausch im Orientierungstauchen zu erleben.
Bild: WIlli Westermann
Der Beitrag Deutsche Meisterschaft im Orientierungstauchen Teil 2 in Sandersdorf erschien zuerst auf VDST.
Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Gozo
Auch die Tauchlehrer 2/3-Prüfung 2025 des VDST findet seit dem 14. Juni 2025 in Gozo statt. Wer dieser Tauchlehrer-Prüfung folgen will, kann hier klicken:
Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 2/3-Prüfung des VDST auf Gozo erschien zuerst auf VDST.
Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des TSV NRW in Rosas
Die Tauchlehrer 1-Prüfung 2025 findet vom 13. bis 22. Juni 2025 in Rosas (Spanien) statt. Hier folgt der Blog mit Texten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern…
Hier gibt es mehr zu lesen …
Der Beitrag Blog zur Tauchlehrer 1-Prüfung des TSV NRW in Rosas erschien zuerst auf VDST.
Weltrekord und Comeback bei der Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming
Insgesamt waren 121 Athletinnen und Athleten aus 26 Vereinen am Start. Sie kämpften um Medaillen, Titel und Normzeiten auf Distanzen zwischen 50 und 1500 Metern Finswimming sowie im Streckentauchen. Besonders im Fokus: Die letzte Chance, sich für die 29. Europameisterschaft der Erwachsenen im polnischen Olsztyn (15.–21. Juli 2025) zu bewerben.
Weltrekord durch Justus MörstedtJustus Mörstedt (SC DHfK Leipzig) sorgte mit seiner Zeit von 1:11,14 Minuten über 200 m Streckentauchen für den sportlichen Höhepunkt des Wochenendes. Der neue Weltrekord ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern ein Ausrufezeichen für das gesamte deutsche Team.
Max Poscharts starkes ComebackEbenfalls für Begeisterung sorgte Max Poschart, der nach seinem eigentlich bereits vollzogenen Rücktritt im letzten Jahr mit der überraschenden Nominierung für die World Games bei den Deutschen Meisterschaften wieder an den Start ging – und das mit Erfolg: Mit einem neuen Deutschen Rekord von 14,06 Sekunden über 50 Meter Apnoe zeigte der Altmeister, dass er das Schwimmen nicht verlernt hat.
Weitere Rekorde: Nachwuchs und Routinier glänzenEinen weiteren Deutschen Rekord stellte Justus Mörstedt über 200 Meter FS in 01:19,65 auf.
Deutsche Jugendrekorde schwammen:
- Tessa Bublitz (Berliner TSC) über 200 Meter BF in 01:55,39
- Noah Dalichow (SSC Halle) über 100 Meter BF in 00:46,84
- Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig) über 200 Meter ST in 01:26,47
Auch die Masters sorgten für jede Menge Highlights – und produzierten Deutsche Mastersrekorde fast am Fließband. Namen wie Annett Lopez, Wolf-Dieter Meier, Heiko Venohr oder Henry Slatnow stehen exemplarisch für ein starkes Feld, das mit beeindruckenden Leistungen glänzte. Und das war längst nicht alles: Viele weitere Masters überzeugten mit Top-Zeiten, Kampfgeist und Leidenschaft. Einige von ihnen werden schon vom 13. bis 16. Juni 2025 bei der Weltmeisterschaft auf Chios (Griechenland) für Deutschland an den Start gehen – und man kann sicher sein: Auch dort wird’s wieder krachen.
Lob für Organisation und AtmosphäreNeben den spannenden Rennen beeindruckten vor allem die gute Atmosphäre, die engagierte Arbeit der Kampfrichter:innen sowie das faire Miteinander der Aktiven. Die Organisation durch den TSC Rostock 1957 e.V. verdient großes Lob: Der Verein stellte einmal mehr seine Erfahrung und Verlässlichkeit bei der Durchführung großer Veranstaltungen unter Beweis.
Dank an Trainer:innen und das Social Media TeamEin besonderer Dank gilt auch den Trainerinnen und Trainern, die ihre jungen Athlet:innen über viele Monate hinweg vorbereitet und an diesem Wochenende unterstützt haben.
Nicht unerwähnt bleiben darf auch die Leistung des Social Media Teams @finswimming_vdst. Das Team ist inzwischen weiter gewachsen und wir danken besonders Carolin Perling und Max Poschart für die „Live-Berichterstattung“.
Nominiert für die Europameisterschaft in Olsztyn, Polen (15.-21.07.2025) sind:Frauen: Nadja Barthel (SC DHfK Leipzig), Franca Richter (SG Dresden), Emily Hempler, Kyra Säbisch (beide SC DHfK Leipzig), Nina Kohler (TSC Schwandorf), Lara Gawenda (TC fez Berlin), Lilly Placzek (SG Dresden), Alma Kellermann (TSC Rostock), Michele Rütze (SG Dresden), Hannah Troppschuh (SC DHfK Leipzig)
Männer: Justus Mörstedt, Niklas Loßner, Max Poschart, Duncan Gaida, Marcel Porges (alle SC DHfK Leipzig), Marek Leipold (TSC Erfurt), Finn Malchow (TSC Rostock)
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg allen Nominierten!
Pressekontakt
Verband Deutscher Sporttaucher e.V.
Berliner Str. 312, 63067 Offenbach
Fachbereichsleiter Leistungssport Rüdiger Hüls
leistungssport@vdst.de
Der Beitrag Weltrekord und Comeback bei der Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming erschien zuerst auf VDST.
Rekorde, Medaillen und starke Nerven: Deutsches Apnoe-Team glänzt bei der WM in Athen
Ob in der Statik (STA), beim Streckentauchen ohne (DNF), mit Flossen (DYNBi), mit Monoflosse (DYN) oder den Speed-Disziplinen (2×50 m, 4×50 m, 8×50 m) – das deutsche Team war in jeder Disziplin stark vertreten und überzeugte durchweg mit Top-Platzierungen. Gestartet wurde in verschiedenen Altersklassen von den Juniors (16–18 Jahre) bis zu den Masters (50+).
Junge Talente auf ErfolgskursIn der Juniorenklasse sorgte Elisa Hölzer für Furore: Mit 00:07:29 Minuten auf 8×50 m holte sie Silber, verpasste über 2×50 m (00:00:50 Min) und 4×50 m (00:02:25 Min) das Podest nur knapp – zwei vierte Plätze sprechen dennoch eine deutliche Sprache. Auch Alwin Müller überzeugte mit konstanten Leistungen und erreichte auf allen Speedstrecken den sechsten Rang.
Senioren mit RekordlauneIn der offenen Klasse gab es gleich mehrere Highlights:
- Heike Schwerdtner krönte sich mit 09:05 Minuten in der Statik zur Weltmeisterin – und stellte dabei auch noch einen neuen Weltrekord auf.
- Fernando Sebastian Iscar Rüland setzte mit 175,5 m in DNF einen deutschen Rekord, erreichte Platz 15 und glänzte zusätzlich mit 204 m in DYN (Platz 27) sowie Platz 9 auf 4×50 m (00:02:32 Min).
- Josefine Fischer stellte mit 164 m in DNF einen weiteren deutschen Rekord auf (Platz 7).
- Leander Modersohn verbuchte mit 07:53 Min in STA ebenfalls einen deutschen Rekord.
- Emil Lorenz verbesserte in der Speed-Disziplin 4×50 m die deutsche Bestmarke um drei Sekunden – 01:36,49 Min bedeuteten Platz 6.
- Madeleine Klenke-Müller zeigte mit 180,5 m in DYNBi (Platz 19), 4:23 Min in STA (Platz 25) und 126,5 m in DYN (Platz 44) ihre Vielseitigkeit.
- Kathrin Uwe erreichte mit 6:33 Minuten in der Statik einen starken 8. Platz.
- Jennifer Wendland verpasste mit 5:42,31 Minuten auf 8×50 m nur knapp das Podium – Platz 4.
- Klaus Kasten zeigte mit 234 m in DYNBi seine persönliche Bestleistung (Platz 13).
- Ben Joseph Schoodt trat zum ersten Mal international an – und überzeugte auf Anhieb: 00:34,18 Minuten auf 2×50 m bedeuteten Platz 7.
Masters zeigen Klasse
Auch die erfahrensten Athlet:innen des Teams überzeugten auf ganzer Linie:
- Axel Michael Haase (Master M3) räumte gleich dreifach ab: Silber in DNF (56 m), Silber in DYN (86 m) und Bronze in STA (04:11 Min).
- Edmund Uwe (Master M2) holte Bronze über 2×50 m (00:01:07 Min).
- Andrea Sibylle Claussen (Master M2) sammelte drei Medaillen: Silber über 2×50 m (00:01:30 Min), Silber in STA (04:14 Min) und Bronze in DYN (110,5 m).
Hinter jedem Erfolg steht ein starkes Team
Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Betreuungsteam, das die Sportler:innen mit Know-how und Herzblut unterstützte:
- Werner Giove, Bundestrainer Apnoe
- Fenris Hempel, Jugendvertreter
- Markus Hinkelmann, Ressortleiter Apnoe im VDST
Stark, vielfältig und bereit für mehr
Der VDST ist stolz auf diese beeindruckende Teamleistung. Auch der Fachbereichsleiter Leistungssport, Rüdiger Hüls freut sich: „Die zahlreichen Rekorde, Medaillen und persönlichen Bestleistungen zeigen: Das deutsche Apnoe-Team ist stark, motiviert und bereit für die nächsten Herausforderungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Athlet:innen – und auf ein ebenso erfolgreiches nächstes Jahr!“
Pressekontakt
Fachbereichsleiter Leistungssport Rüdiger Hüls leistungssport@vdst.de
Team Apnoe Wettkampf apnoe-ls@vdst.de
Der Beitrag Rekorde, Medaillen und starke Nerven: Deutsches Apnoe-Team glänzt bei der WM in Athen erschien zuerst auf VDST.
Erste VDST-Bundesprüfung 2025 in Südfrankreich
Vom 1. bis 8. Juni 2025 findet die TL-Prüfung des VDST in Hyères statt.
„Mein Tauchlehrer im Verein hat mir das empfohlen“ oder „Ich habe hier über Bundesprüfung in Hyères immer nur Gutes gehört“ so begründeten die Teilnehmer bei der Vorstellungsrunde ihr Wahl des Prüfungsortes. Klar, macht uns das stolz, aber es legt auch die Latte für die Erwartungen sehr hoch. Das Ausbildungsteam 2025 wird versuchen diese Erwartungen auch zu erfüllen. Das Team besteht in diesem Jahr aus: Martin Steiner, TL3 aus Schleswig-Holstein, den beiden Youngstern Elena Jacobi und Heiko Credet sowie unserem VDST Arzt Florian Dresely und Frank Ostheimer als Prüfungsleiter.
Hier gibt es mehr zu lesen …Der Beitrag Erste VDST-Bundesprüfung 2025 in Südfrankreich erschien zuerst auf VDST.
65. Offene Deutsche Meisterschaften im Finswimming in Rostock
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 lädt der VDST zur 65. Offenen Deutschen Meisterschaft im Finswimming in die Neptunschwimmhalle in Rostock ein. Parallel finden die 46. Deutschen Juniorenmeisterschaften sowie die 13. Deutschen Masters-Meisterschaften statt.
Nach der erfolgreichen Ausrichtung der 55. Deutschen Jugendmeisterschaft Anfang Mai freut sich der ausrichtende Verein, TSC Rostock 1957 e.V., erneut, Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet willkommen zu heißen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für spannende Wettkämpfe und den Austausch innerhalb der Finswimming-Community.
Die Meisterschaften dienen zudem für die Jugend als wichtige Vorbereitung für die bevorstehende Jugendweltmeisterschaft, die vom 13. bis 16. Juni 2025 auf der griechischen Insel Chios stattfinden wird.
Spannender wird es bei den Erwachsenen: Hier entscheidet sich, wer die Tickets für die diesjährige Europameisterschaft löst und somit in die Nationalmannschaft berufen wird. Die EM findet vom 17. bis 25. Juli in Olsztyn, Polen statt.
Der VDST lädt alle Interessierten herzlich ein, die Wettkämpfe in Rostock zu verfolgen und die Athletinnen und Athleten anzufeuern.
Weitere Informationen, Zeitpläne und Ergebnisse werden auf der offiziellen Website des TSC Rostock oder auf dem Instagramm-Kanal der Finswimming-Sparte des VDST veröffentlicht.
Foto: Anne Lüth
Der Beitrag 65. Offene Deutsche Meisterschaften im Finswimming in Rostock erschien zuerst auf VDST.
Jetrzt anmelden für das Jugend-Apnoe-Wochenende 2025 in Ammelshain!
Das alljährliche Apnoe-Event für Jugendliche findet in diesem Jahr vom 12. bis 14. September 2025 in Ammelshain statt.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier:
Informationen und Anmeldung zum Jugend-Apnoe-Wochenende in Ammelshain
Der Beitrag Jetrzt anmelden für das Jugend-Apnoe-Wochenende 2025 in Ammelshain! erschien zuerst auf VDST.
Aufnahmegesuch des Vereins “Tauchsportverein Atlantis e.V.”
Der nachfolgende Verein möchte im VDST aufgenommen werden:
Tauchsportverein Atlantis e.V.
Auf dem Holzberg 6a
57548 Kirchen
§ 11 Ziffer 1 VDST-Satzung; Auszug:
„….. Einen Monat nach der Bekanntgabe ist der Antragsteller aufgenommen, wenn kein Einspruch durch einen Mitgliedsverein, einen Landestauchsportverband oder ein Vorstandsmitglied eingelegt worden ist.“
Der Beitrag Aufnahmegesuch des Vereins “Tauchsportverein Atlantis e.V.” erschien zuerst auf VDST.
DTSA** jetzt auch als eLearning-Kurs
Zum DTSA** / GDL** Advanced Sports Diver ist nun auch ein eLearning Kurs auf der VDST Lernplattform fertiggestellt und freigegeben worden. Er kann von jedem VDST-Mitglied kostenlos hier aufgerufen und bearbeitet werden.
Die Struktur und die Inhalte entsprechen dabei genau denen unseres VDST-Ausbildungsbuches und unserer Ausbildungspräsentationen. Zu allen Themen gibt es eine Lektion zum Durcharbeiten, Notizseiten zu den Folien der Ausbildungspräsentation und einen kleinen Zwischentest zur Lernerfolgskontrolle. Am Ende gibt es einen Abschlusstest mit 30 zufällig ausgewählten Fragen. Der Kurs kann nicht nur komplett durchgearbeitet werden. Alternativ kann auch ein selbst ausgewähltes Thema aufgerufen werden, um dieses beispielsweise nachzuarbeiten und sich dann selbst zu checken.
Zum eLearning-Kurs gehen…Der Beitrag DTSA** jetzt auch als eLearning-Kurs erschien zuerst auf VDST.
CMAS World Freediving Indoor Championship 2025 – Der VDST ist dabei!
Ab dem 18.05.2025 finden in Athen die CMAS World Freediving Indoor Championship 2025 in Athen statt. Wie schon in den vergangenen Jahren werden die Wettkämpfe aller Altersklassen – Junior, Senior und Masters – zeitgleich ausgetragen. Auch in diesem Jahr ist der VDST mit einer starken Mannschaft vor Ort vertreten.
Das deutsche Team besteht aus:
– 2 Junior-Athlet:innen
– 10 Senior-Athlet:innen
– 3 Masters-Athlet:innen
Das gesamte Nationalteam findet ihr auf der Homepage des Ressorts.
Als Betreuer:innen begleiten das Team:
– Bundestrainer Werner Giove
– Jugendvertreter Fenris Hempel
– Ressortleiter Markus Hinkelmann
Disziplinen:
Es werden sowohl die klassischen Wettkämpfe (DYN, DYN-Bi, DNF, Statik) als auch die Speed-Disziplinen (2×50 m, 4×50 m, 8×50 m) ausgetragen.
Live dabei sein:
Die Wettkämpfe werden live gestreamt unter: https://tv.cmas.org/sportitemset/67e28c332d3af0fffbb0897d
Zusätzlich halten wir euch mit einem Blog sowie über unsere Social-Media-Kanäle (@freediving_vdst) auf dem Laufenden.
Der Beitrag CMAS World Freediving Indoor Championship 2025 – Der VDST ist dabei! erschien zuerst auf VDST.
Zweimal Verstärkung gesucht: “Office-Management” sowie “Bildung, Organisation & Drittmittel”!
Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) sucht aktuell zwei engagierte Persönlichkeiten, die Lust haben, mit uns den Tauchsport zu gestalten und unsere Geschäftsstelle in Offenbach am Main tatkräftig zu unterstützen:
-
Organisationstalent gesucht!
Du hast ein Händchen für Büroorganisation, Veranstaltungen und Mitgliederverwaltung? Dann werde Teil unseres Teams im Bereich Office-Management & Veranstaltungsorganisation! In Vollzeit oder Teilzeit kannst du ab sofort bei uns Verantwortung übernehmen und mitgestalten.
Stellenausschreibung: Organisationstalent mit digitalem Gespür gesucht! (m/w/d) -
Bildung, Gremien & Drittmittel – mit Entwicklungsperspektive
Du hast nachweisliche Erfahrung in Verbandsarbeit, bildest gern Netzwerke und möchtest strategisch etwas bewegen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung für unsere Position im Bereich Bildung, Gremienkoordination und Drittmittelmanagement. Hier gestaltest du aktiv mit – auch in Richtung Verbandsführung. Die Stelle ist frei ab November 2025.
Stellenausschreibung: Bildung, Organisation & Drittmittel – mit Entwicklungsspielraum (m/w/d)
Beide Stellen sind in Offenbach am Main in einem engagierten Team und mit viel Raum für eigene Ideen. Tauche mit uns ein – in ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit Sinn und Gestaltungsspielraum!
Der Beitrag Zweimal Verstärkung gesucht: “Office-Management” sowie “Bildung, Organisation & Drittmittel”! erschien zuerst auf VDST.
Jetzt für das Olympische Jugendlager als Teilnehmer:in oder Leitungsteamer:in bewerben!
Gesucht: 40 Jugendliche plus Leitungsteamer:innen
Bis zum 15. Juli 2025 können sich 16- bis 19-jährige Jugendliche mit und ohne Behinderung, die Leistungssport betreiben oder sich aktiv in ihrem Verein oder Verband engagieren, über das Online-Bewerbungsportal bewerben (Ausschreibung für die Teilnehmenden).
Bereits zwei Wochen früher, am 30. Juni, endet die Bewerbungsfrist für Betreuer:innen (Ausschreibung für das Leitungsteam).
Alle Informationen zu den Anforderungen im Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren finden sich im Online-Portal.
Über das Deutsche Olympische Jugendlager
Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) wird seit 2010 gemeinsam von der DOA und der dsj im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisiert. Das vielfältige Bildungs- und Sportprogramm umfasst u. a. Wettkampfbesuche, Workshops, Diskussionsrunden, kulturelle Erlebnisse und einen interkulturellen Austausch mit Jugendlichen aus dem Gastgeberland.
Alle Informationen zum bevorstehenden DOJL Mailand Cortina 2026 und zu vorherigen Ausgaben finden sich auf der offiziellen Website. Jetzt bewerben!
Das Titelbild wurde von ChatGPT generiert.
Der Beitrag Jetzt für das Olympische Jugendlager als Teilnehmer:in oder Leitungsteamer:in bewerben! erschien zuerst auf VDST.
55. Deutsche Jugendmeisterschaft Finswimming: Starke Leistungen, tolle Organisation und erste Jugend-WM-Nominierungen
Vom 2. bis 4. Mai 2025 traf sich der deutsche Finswimming-Nachwuchs in der Rostocker Neptunschwimmhalle zur 55. Deutschen Jugendmeisterschaft. Insgesamt gingen 162 junge Athletinnen und Athleten unter 18 Jahren aus 25 Vereinen an den Start – ein neuerlicher Beleg für die große Breite und Qualität in der Jugendarbeit der VDST-Finswimming-Vereine. Für viele war dieser Wettkampf der sportliche Höhepunkt des Jahres. In über 30 Wettkämpfen wurden Medaillen, Kadernormen und persönliche Bestleistungen erschwommen – und nicht zuletzt die begehrten Tickets für die Jugendweltmeisterschaft vom 13. bis 16. Juni 2025 auf der griechischen Insel Chios.
Die Ressortleiterin Finswimming im VDST Annett Lopez gab am Sonntag die Namen aller mit Normzeiten qualifizierten Athletinnen und Athleten bekannt: Alma Kellermann, Willhelm Stegemann (TSC Rostock), Kyra Säbisch, Hannah Troppschuh sowie Alex Michael Berger (SC DHfK Leipzig) werden den VDST offiziell vertreten. Der Bundestrainer Martin Grabowski gab heute bekannt, dass die Trainer Jens Peter Ostrowsky und Max Poschart sowie Physiotherapeutin Maxi Stegemann das Team begleiten.
Ein großer Dank geht an den TSC Rostock 1957 e.V., der mit viel Einsatz und Professionalität für einen reibungslosen Ablauf, faire Bedingungen und eine angenehme Atmosphäre für Aktive, Trainer:innen und Zuschauer sorgte. Auch das große Engagement der Kampfrichter:innen, Helfer:innen und nicht zuletzt der Trainer:innen in den Heimatvereinen verdient höchste Anerkennung. Sie begleiten die jungen Sportler:innen das ganze Jahr über auf ihrem Weg – mit Fachkompetenz, Geduld und Herzblut.
Annett Lopez, die den Verband am Wochenende vertrat, lobt die Vereine: „Die gezeigten Leistungen in Rostock liefern uns eine gute Grundlage für die weitere Arbeit im Jugendbereich. Natürlich gibt es noch Entwicklungspotenzial, aber die Richtung stimmt. Für die Nominierung zur Jugend-WM waren die Rennen ein wichtiger Schritt – wir freuen uns jetzt auf die Vorbereitung des Teams.“ Der Blick richtet sich nun bereits auf das nächste große Event: Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 wird die Neptunschwimmhalle erneut Austragungsort – diesmal für die offene Deutsche Meisterschaft im Finswimming. Dort trifft sich die Elite aller erwachsenen Altersklassen, um die nationalen Meistertitel in der offenen Klasse auszuschwimmen.
Der VDST gratuliert allen Teilnehmenden zu ihren Leistungen, wünscht viel Erfolg bei den bevorstehenden Jugendweltmeisterschaften und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Beitrag zu einem rundum gelungenen Meisterschaftswochenende.
Bilder: Anne Lüth
Der Beitrag 55. Deutsche Jugendmeisterschaft Finswimming: Starke Leistungen, tolle Organisation und erste Jugend-WM-Nominierungen erschien zuerst auf VDST.
Noch Teilnehmende für den polnischen Jugendaustausch gesucht!
Nach dem tollen Jugendaustausch in Wandlitz im Juli 2024, bei dem uns polnische Jugendliche besucht haben, führt die VDST-Jugend mit dem polnischen Spitzenverein für Flossenschwimmen (Doppelflosse) „UKS Manta Kościerzyna“ im Juli 2025 einen weiteren Deutsch-Polnischen-Jugendaustausch im Wassersport in Polen vom 12. bis 21. Juli 2025 durch.
Für diesen Austausch suchen wir noch dringend Teilnehmende. Zu mehr Details und zur Anmeldung geht es HIER.
Der Beitrag Noch Teilnehmende für den polnischen Jugendaustausch gesucht! erschien zuerst auf VDST.
Hundertstel entscheiden – VDST-Finswimmer:innen im Team D für die World Games 2025 stehen fest
Das deutsche Finswimming-Team für die World Games 2025 im chinesischen Chengdu ist komplett. Bereits im Januar 2025 wurden die Sportler:innen für die Einzelstarts durch den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) nominiert. Am vergangenen Wochenende fiel nun auch die letzte Entscheidung zur Staffelbesetzung beim Weltcup in Barcelona.
Das finale World Games-Team des VDSTFür die Damen starten: Nadja Barthel (SC DHfK Leipzig), Lilly Placzek (SG Dresden), Michele Rütze (SG Dresden), Johanna Schikora (TC FEZ Berlin), Kyra Säbisch (SC DHfK Leipzig).
Die Herren treten an mit: Marek Leipold (TSC Erfurt), Niklas Loßner (SC DHfK Leipzig), Justus Mörstedt (SC DHfK Leipzig), Max Poschart (SC DHfK Leipzig)
Wimpernschlag-Finale: Staffelplätze wurden im Weltcup entschiedenBei den Damen waren noch drei Staffelplätze zu vergeben. Aufgrund ihrer Leistungen bis zum Weltcup waren Nadja Barthel und Michele Rütze ziemlich sicher qualifiziert. Die Entscheidung über den dritten noch zu vergebenden Platz in der 4×100 m FS Staffel der Damen entwickelte sich zum echten Showdown. Die „4×100 m FS-Staffel“ ist ein Teamwettbewerb im Finswimming, bei dem vier Schwimmer:innen jeweils 100 Meter mit Monoflosse so schnell wie möglich zurücklegen. Drei Athletinnen – Kyra Säbisch, Lara Gawenda und Nina Kohler – lagen leistungsmäßig gleichauf, alle drei in bestechender Form. Beim Weltcup in Barcelona kam es zum alles entscheidenden Aufeinandertreffen – und es wurde ein Wimpernschlagfinale: Kyra Säbisch, 17 Jahre und Teil der Jugendnationalmannschaft, hatte am Ende genau eine Hundertstelsekunde Vorsprung und sicherte sich damit das Ticket für Chengdu.
Auch bei den Herren wurde der letzte Platz für die 4×100 m FS-Staffel über die Zeit entschieden. Marek Leipold überzeugte mit Konstanz und Leistungsstärke – und startet nun gemeinsam mit Justus Mörstedt, Niklas Loßner und Max Poschart im Staffelwettbewerb.
„Unsere Sportler:innen haben im Zuge der Qualifikation durchweg gute bis sehr gute Leistungsentwicklungen gezeigt – oft unter hoher Belastung, mit Prüfungen oder gesundheitlichen Herausforderungen. Ich freue mich, dass wir mit einer so leistungsstarken und geschlossen auftretenden Mannschaft zu den World Games fahren können. Dieses Team bringt alles mit: Erfahrung, Tempo, Perspektive – und Zusammenhalt.“
Diese vier Athlet:innen haben sich am Wochenende für die übrigen Staffelplätze qualifiziert:
World Games 2025 – Bühne frei für FinswimmingDie World Games 2025 finden vom 7. bis 17. August in Chengdu (China) statt. Mit der Nominierung der Staffeln ist das Finswimming-Team des VDST nun vollständig – und bestens vorbereitet auf den sportlichen Höhepunkt des Jahres.
Aktuelle Einblicke zur #roadtochengdu & Teamvorstellung folgen auf Instagram: @finswimming_vdst
Der Beitrag Hundertstel entscheiden – VDST-Finswimmer:innen im Team D für die World Games 2025 stehen fest erschien zuerst auf VDST.
Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025 – Vereine gesucht!
Vom 14. bis 22. Juni veranstalten die in der Schwimmausbildung engagierten Verbände die bundesweiten Schwimmabzeichentage 2025. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten in dieser Zeit die Möglichkeit, in allen teilnehmenden Schwimmbädern ihre Fähigkeiten zu testen. „Möglichst viele Menschen sollen sich mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigen – und gut vorbereitet in die Badesaison starten“, betonte der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr.
Anmeldungen möglich
Im vergangenen Jahr nahmen die Prüferinnen und Prüfer in hunderten teilnehmenden Frei- und Hallenbädern weit über 16.000 Abzeichen ab. Mehr als 12.000 Menschen erhielten ein Schwimmabzeichen und qualifizierten sich als sichere Schwimmer. Andere befanden sich noch auf dem Weg dorthin: Rund 4.200 Teilnehmende bekamen das Seepferdchen ausgehändigt. „Auch in diesem Jahr rufen wir Vereine, Badbetreiber und Schulen dazu auf, sich an der Veranstaltungsreihe zu beteiligen – damit möglichst viele Menschen die Chance erhalten, ihr Können beim Schwimm-Check auf die Probe zu stellen“, so Stöhr. Anmeldungen von Veranstaltungen sind bereits möglich.
Von Seepferdchen bis Gold
Bei den Schwimmabzeichentagen ist jeder herzlich willkommen – unabhängig von Alter oder Leistungsstand. Mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold gibt es verschiedene Herausforderungen im Angebot. Ambitionierte Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich an das Gold-Abzeichen wagen, können so gleichzeitig die Ausdauerleistung für das Deutsche Sportabzeichen erbringen. Schwimmanfängerinnen und -anfänger können derweil mit dem Seepferdchen grundlegende Schwimmtechniken testen und das erste Erfolgserlebnis im Wasser feiern.
Die Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalten die Schwimmabzeichentage 2025. Dazu gehören Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Wasserwacht, Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Die Anmeldung für Veranstalter sowie weitere Informationen zu den Schwimmabzeichentagen 2025, zu den einzelnen Abzeichen und eine interaktive Karte mit den registrierten Veranstaltungen gibt es auf schwimmabzeichentage.de
Der Beitrag Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025 – Vereine gesucht! erschien zuerst auf VDST.
Online-Workshop: Citizen Science mit Verantwortung – jetzt anmelden!
Im Fokus stehen wichtige Fragen wie:
- In welchem Umfang können ehrenamtlich engagierte Taucher:innen bei Umweltprojekten unter Wasser mitwirken?
- Welche Verantwortung tragen Vereinsvorsitzende bei solchen Projekten?
- Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit unter Wasser – und was bedeutet das versicherungstechnisch?
Der Workshop richtet sich an alle, die im VDST Umweltprojekte planen oder durchführen und dabei rechtlich auf der sicheren Seite sein wollen.
Freitag, 2. Mai – 13:00 bis ca. 16:00 Uhr: Jetzt gleich anmelden Warum dieser Workshop wichtig istIn vielen Bereichen der Naturforschung ist die Beteiligung von Bürger:innen ein Erfolgsmodell – etwa in der Vogelkunde, wo tausende Freiwillige wertvolle Daten sammeln. Unter Wasser sieht das möglicherweise anders aus. Ist das Bergen eines schweren Gegenstandes mit einem Hebesack im Rahmen einer Seeputzaktion eigentlich über der VDST-Sporttaucherversicherung abgedeckt? Wie ist denn eigentlich die rechtliche Situation, wenn ich als sporttauchende Person in einem großen Aquarium in einem Zoo die Scheiben putze. Arbeite ich dann für das Aquarium und muss die geltenden Arbeitsschutzvorschriften für tauchende Arbeitnehmer erfüllen? Und was ist, wenn ein Verein solche Projekte organisiert – wer trägt die Verantwortung, und wie ist das versicherungsrechtlich geregelt?
Diese und viele weitere Fragen erreichen den VDST immer wieder – von Vereinen, Landesverbänden und engagierten Umwelt-Referent:innen. Um hier mehr Klarheit zu schaffen, veranstaltet der VDST gemeinsam mit dem Versicherer HDI und der DGUV diesen Online-Workshop.
Gemeinsam mit Expert:innen schauen wir uns an, wie engagierte Taucher:innen mit Verantwortung bei Citizen-Science-Projekten aktiv werden können – ohne rechtliche Grauzonen oder Unsicherheit.
Wer sich in Umweltprojekten engagiert oder im Verein Verantwortung trägt, sollte diesen Termin nicht verpassen und sich gleich anmelden.
Der Beitrag Online-Workshop: Citizen Science mit Verantwortung – jetzt anmelden! erschien zuerst auf VDST.
Neuer Verein aufgenommen: Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt VDST-Mitglied
Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt Mitglied bei uns im VDST.
Mehr über den Verein findet ihr auf der Vereinswebseite.
Alle VDST-Vereine findet ihr hier bei uns.
Der Beitrag Neuer Verein aufgenommen: Die Wasserfreunde „Delphin“ Eschweiler e.V. sind jetzt VDST-Mitglied erschien zuerst auf VDST.